Unter ihnen erregte das Thien Dang Stage mit „Hac Vy Lan“, einem Volksstück unter der Regie von Hoang Thai Quoc, Aufmerksamkeit. Das Werk hat die detektivischen Farben des alten Saigon, ist aber eine Metapher für den Wunsch einer Familie nach Gerechtigkeit nach vielen Tragödien im Strudel von Geld und Ruhm.
Stil des „emotionalen Dramas“
Die Inszenierung mit der feinen Abstimmung von Licht, Musik und dramatischer Sprache hat eine neue Bühnenästhetik eröffnet, die das Publikum sowohl zum Staunen als auch zum Nachdenken anregt. Das Stück „Another War“ des Hong Van Drama Theaters (Regie: der verdiente Künstler Le Nguyen Dat) thematisiert die Schattenseiten des technologischen Zeitalters – wo soziale Netzwerke das „Schlachtfeld“ und Sprache die „Waffe“ ist. Das Stück regt zum kritischen Denken an und zeigt die Reife einer sozialisierten Einheit in Ho-Chi-Minh-Stadt, indem es das Bild des Volkspolizisten zum Ausdruck bringt.
Im Genre des realistisch-humanistischen Dramas ist „Emotional Reunion“ (Regie: Le Quoc Nam, Truong Hung Minh Art Stage) ein stiller Höhepunkt. Das Stück erzählt die Geschichte zweier Zwillingsbrüder, die nach vielen Ereignissen getrennt werden und dann durch berührende Erinnerungen gemeinsam den Wert der Liebe entdecken. Ebenfalls auf der Truong Hung Minh Stage wird „Then 30 years later“ (Regie: Ngoc Duyen) nach einem berühmten Drehbuch von Ha Trieu-Hoa Phuong erneut mit dem Thema Erinnerung auseinandergesetzt. Die Geschichte wirkt eindringlich, weil Raum und Musik wie Echos der Zeit behandelt werden – ein Beweis für den Stil des „emotionalen Dramas“, der beim Publikum so beliebt ist.

Truong Hung Minh Art Stage und das Werk „Dann 30 Jahre später“
Insbesondere „Blood Pen“ vom Ganh Trang Theatre (Regie: Minh Nguyet) stellt einen ideologischen und künstlerischen Fortschritt dar. Das Stück basiert auf einer Kurzgeschichte des verstorbenen Schriftstellers Vu Hanh und warnt eindringlich vor der Ethik von Schriftstellern im Zeitalter der gemischten Medien.

Eine Szene aus dem Stück „Blood Pen“ der Moon Stage
Das Stück verwendet Licht und Ton als dritte Charaktere und erzeugt ein gespanntes Energiefeld zwischen Gut und Böse, zwischen der „Feder“ und dem „Blut“ des Gewissens.
Das Stück „Genossen“ der Ho-Chi-Minh-Stadt-Theatervereinigung unter der Regie von Tran Ngoc Giau und unter der Regie von Quoc Thinh ist ein typisches Highlight des politischen Dramas. Mit dem Thema des Volkspolizeisoldaten beschränkt sich das Werk nicht auf Propaganda, sondern schildert die psychologische Tiefe, die Ideale und die inneren Kämpfe des Soldaten in Friedenszeiten. Das Stück wird für seine Einfachheit, Ehrlichkeit und tiefe Menschlichkeit hoch geschätzt und ist ein starker Kandidat in dieser Kategorie.
Bühne „Multiregional – Multiidentität“
Das Stück „Jeder behält seine Seele“ (IDECAF Drama Theater, Regie Hung Lam) bestätigt weiterhin den Ruf eines hochwertigen Unterhaltungstheaters. Das Stück hat eine volkstümliche Note und beschreibt eine hypothetische Situation: Wenn Menschen in einer Familie plötzlich ihre Körper tauschen, verstehen sie die Gefühle ihrer Verwandten besser.
Das Stück basiert auf einer Lebensphilosophie und spiegelt die verborgenen Winkel des menschlichen Herzens wider. Die intelligente Inszenierung, der lebendige Rhythmus und die verwobene tragikomische Struktur fesseln das Publikum bei jeder Aufführung.
In diesem Jahr blühte die Cai Luong-Bühne mit kreativen Projekten auf. Drei Stücke von Hoa Ha: „Buc Ngon Do Dai Viet“, „Tieng Ho Song Hau“ und „Ganh Co Song Han“ zeigen eine traditionelle Theatermentalität, die sich an ein junges Publikum richtet.

Szene aus der Oper „The Great Viet Map“ von Dai Viet New Opera Stage
Vom nationalen Geschichtsbild bis zum Widerstandskampf der Armee und Bevölkerung des Südens gegen Kolonialismus und Imperialismus hat Regisseur Hoa Ha vielschichtige Projektionstechniken, zeitgenössischen Tanz und Volksmusik kombiniert. Diese Stücke sind nicht nur hochkünstlerisch, sondern weisen auch in die Richtung eines multiregionalen und multiidentitären Theaters.
Auf der Quoc Thao Bühne beeindruckten die beiden Stücke „Deep Night“ und das Musical „Thunderstorm – Sinful Melody“ (Regie: Quoc Thao) mit der Auffrischung klassischer Drehbücher. Während „Deep Night“ eine erbitterte Konfrontation zwischen Vater und Sohn an zwei Fronten darstellt: Kriminalbeamte und transnationale organisierte Kriminalität, ist „Thunderstorm“ ein Musical, das Drama, Lieder und Klang vereint. Dadurch wirkt das Werk wie eine „tragische Symphonie“.

Musical „Gewitter – Sündige Melodie“ von Quoc Thao Stage
Das Stück „Phèo“ (Xom Kich Theater, Regie: Xuan Trang) ist ein typisches Beispiel für die Neuinszenierung der Figur Chi Pheo in einem zeitgenössischen Kontext – satirisch und sympathisch zugleich. „Nao Loan Tieu Lam Duong“ (Thanh Nien Theater, Regie: Hong Ngoc) hingegen bietet eine lebhafte Comedy-Party, die mit charmantem Gelächter den pragmatischen Lebensstil kritisiert.
„Running to Yesterday“ (Hoang Thai Thanh Stage, Regie Cong Hien) ist ebenfalls ein Stück mit vielen Emotionen. Die Geschichte berührt das Publikum und lässt es leicht mitfühlen.

Das Stück „Running to Yesterday“ auf der Hoang Thai Thanh Bühne
Die für die 31. Golden Apricot Awards 2025 nominierten Stücke bestätigen nicht nur die anhaltende Vitalität der Bühne von Ho-Chi-Minh-Stadt, sondern demonstrieren auch die kreative Fähigkeit von Regisseuren, Autoren und Künstlern, aktuelle Themen und verborgene Winkel der menschlichen Seele anzusprechen.
Der Volkskünstler Tran Ngoc Giau, Vorsitzender der Theatervereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt, kommentierte: „Das Wertvolle ist, dass die Theaterszene in Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur von Einnahmen lebt, sondern auch den Wunsch hat, etwas zu schaffen und beizutragen. Junge Regisseure treten heute mit einer neuen künstlerischen Sprache und Denkweise in die Fußstapfen früherer Generationen.“

Quelle: https://nld.com.vn/giai-mai-vang-de-cu-hang-muc-vo-dien-san-khau-dan-dung-thong-minh-tiet-tau-sinh-dong-196251024204321774.htm






Kommentar (0)