Um zur Klärung dieser Frage beizutragen, können wir das am stärksten überflutete und bei der jüngsten Flut am schwersten beschädigte Gebiet betrachten, nämlich den alten Bezirk Dong Hoa und das alte Tay Hoa (das alte Phu Yen , heute Dak Lak); der Fokus liegt auf der Gemeinde Hoa Thinh.
Eine Seite grenzt an das Gebiet des Ca-Passes in der Provinz Khanh Hoa ; die Rückseite lehnt sich an den Berg, die Vorderseite ist dem Meer und weiten Feldern zugewandt. Dieses Gebiet gilt seit langem als hochwassergefährdet, da es an einigen Stellen tiefliegendes Gelände gibt, Regen von flussaufwärts herabströmt und später einige Wasserkraftwerke entstanden, die Hochwasser flussabwärts ableiten konnten. Außerdem wirken die Nationalstraße 1 und die Nord-Süd-Schnellstraße im Osten wie ein „Deich“, der den Wasserabfluss zum Meer blockiert.
Einige Flüsse in diesem Gebiet weisen sehr zerklüftetes Gelände auf. Das Ba-Flussbecken besitzt keinen Mittellauf, und das Gelände ist stark gegliedert. Der Oberlauf ist kurz und steil, sodass sich das Wasser schnell staut und es zu schweren Überschwemmungen kommt. Der Unterlauf hingegen ist breit, das Gefälle gering und das Flussbett flach, wodurch er anfällig für großflächige Überschwemmungen ist, die jedoch aufgrund der Ansammlung von Hochwasser und der begrenzten Abflusskapazität nur langsam abklingen. Das Flussbett ist schmal und steil; die Flussmündung ist oft zugeschüttet; es gibt zudem Hinweise darauf, dass einige Brücken über den Fluss in diesem Gebiet das Flussbett verengen und dadurch den Abfluss und die Abflusskapazität beeinträchtigen.
Die Dörfer in dieser Gegend sind seit Generationen von Naturkatastrophen betroffen, was das Wirtschaften erschwert, sodass Infrastruktur und Häuser nicht widerstandsfähig sind.
Die Katastrophe ereignete sich, als alle ungünstigen Faktoren gleichzeitig zusammenwirkten und eine verheerende Wirkung entfalteten. Von der Nacht des 15. November bis zum Nachmittag des 21. November regnete es in der Region aufgrund des Einflusses kalter Luft und starker Ostwinde stark bis extrem stark. Statistiken zufolge wurden in nur fünf Tagen in der Gemeinde Hoa Thinh (ehemals Bezirk Tay Hoa) insgesamt 1056 mm Niederschlag gemessen, im Stadtteil Dong Hoa (ehemals Bezirk Dong Hoa) 730 mm. Allein diese Regenmengen reichten bereits für Überschwemmungen aus; das Wasser konnte nicht rechtzeitig abfließen. Gleichzeitig drang Hochwasser von flussaufwärts ein, was mit der Springflut am Ende des Mondmonats zusammenfiel und den Wasserstand weiter ansteigen ließ.
Bei einer Katastrophe stehen die Rettungsarbeiten vor zahlreichen Herausforderungen. Das Gebiet ist ein Becken, viele Wohngebiete liegen am Fuße des Berges. Je näher das Wasser vom Berg dem Meer kommt, desto stärker ist die Strömung, begleitet von starken Winden, die Strudel bilden. Dadurch wird die Fortbewegung mit Rettungskanus oder kleinen Booten für die Rettungskräfte mitunter lebensgefährlich. Es gab bereits Todesfälle aufgrund von Erschöpfung. Über Jahre angesammelte Güter sind mit den Fluten fortgespült worden.
Um solche Tragödien künftig zu verhindern, ist es unerlässlich, langfristige und grundlegende Lösungen zu erforschen. Dazu gehören die Überprüfung des Betriebs von Stauseen, der Hochwasserabflussverfahren und der Bauwerke, die den Hochwasserabfluss beeinflussen; die Evakuierung von Menschen aus Gefahrengebieten und ihre Umsiedlung an geeignete Orte; die Bereitstellung von öffentlichen Einrichtungen als Notunterkünfte… Wir müssen all dies im Sinne des vom Premierminister geforderten Grundsatzes tun, uns in die Lage der Bevölkerung zu versetzen und die Arbeit selbst zu erledigen, und dabei ein Höchstmaß an Verantwortungsbewusstsein fördern, damit in Zukunft kein Leid mehr durch Überschwemmungen verursacht wird.
Quelle: https://baophapluat.vn/giai-phap-can-co-phong-ngua-ngap-lut-mien-trung.html






Kommentar (0)