Ein Straßenabschnitt in der Gemeinde Ky Son ( Nghe An ) weist eine beschädigte Straßenoberfläche auf. (Foto: Nhan Dan Zeitung) |
In den ersten Monaten des Jahres 2025 sind die Naturkatastrophen in unserem Land tendenziell extremer als im langjährigen Durchschnitt. Bislang gab es zwei tropische Tiefdruckgebiete, vier Stürme im Ostmeer, sechs schwere Kältewellen, sieben ausgedehnte Hitzewellen im Norden, in der Mitte und im Südosten sowie viele ausgedehnte, extrem schwere Regenfälle.
Dabei handelte es sich um mindestens zwei frühe und ungewöhnliche Überschwemmungen; 14 Sturzfluten und Erdrutsche ereigneten sich in 18 Provinzen im Mittelland, in den nördlichen Bergregionen, in Zentralvietnam und im zentralen Hochland.
Die schwerste Naturkatastrophe vom 11. bis 14. Juni wurde durch den Sturm Nr. 1 (Wutip) verursacht – den ersten Sturm, der sich seit über 40 Jahren im Juni im Ostmeer bildete. Der Sturm erreichte zwar kein Land, verursachte jedoch während seiner Zirkulation außergewöhnlich starke Regenfälle vom südlichen Ha Tinh bis nach Da Nang ...
Am Nachmittag des 19. Juli traf ein ungewöhnlich starkes Gewitter viele nördliche Orte wie Quang Ninh, Hanoi, Phu Tho und Hai Phong und verursachte schwere Schäden an Menschen und Eigentum. So kenterte beispielsweise das Touristenboot Vinh Xanh 58 QN7105 auf der Route 2 in der Halong-Bucht und forderte zahlreiche Todesopfer.
Prognosen zufolge wird es auch in der kommenden Zeit örtlich begrenzt zu starken Regenfällen mit sehr hoher Intensität kommen, die ein hohes Risiko für Überschwemmungen in tiefer gelegenen Gebieten, städtischen Gebieten und Industriegebieten sowie für Sturzfluten und Erdrutsche an steilen Berghängen sowie im Mittelland und in Bergregionen mit sich bringen.
Um Schäden durch Naturkatastrophen proaktiv vorzubeugen, zu bekämpfen und zu minimieren, müssen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen darauf achten, dass die ständigen Katastrophenschutzbehörden die Prognose- und Warninformationen genau überwachen und stündlich online aktualisieren.
Die Abteilung für Meteorologie und Hydrologie wird die Situation in Bezug auf Naturkatastrophen, Meteorologie, Hydrologie, Ozeanographie und Wasserressourcen im ganzen Land genau beobachten. Von dort aus werden proaktive Prognosen erstellt und frühzeitige und langfristige Warnungen zu ENSO, Hitzewellen, Dürren, Wasserressourcen, Stürmen, Starkregen, Überschwemmungen, Sturzfluten, Erdrutschen, Salzwassereinbrüchen und anderen gefährlichen Wetter- und hydrologischen Phänomenen bereitgestellt.
Von nun an müssen die Kommunen dringend das System zur Organisation der Prävention und Kontrolle von Naturkatastrophen auf der Basisebene, insbesondere auf Gemeindeebene, verbessern. Sie müssen bei Warnungen schnelle Reaktionskräfte organisieren und verwalten. Gleichzeitig muss die Koordination zwischen den Behörden für Katastrophenvorsorge und -kontrolle, dem Zivilschutz auf allen Ebenen und den örtlichen meteorologischen und hydrologischen Einheiten verbessert werden. Der uneingeschränkte Zugang zu Vorhersage- und Warninformationen muss gewährleistet sein. Regelmäßige Schulungen und Übungen für Beamte auf Gemeindeebene müssen organisiert werden.
Quelle: https://baothainguyen.vn/tai-nguyen-moi-truong/202508/giam-sat-chat-che-tinh-hinh-thien-tai-ngay-cang-cuc-doan-af82de8/
Kommentar (0)