Als Reaktion auf die Erklärung des Notstands aufgrund der Affenpocken-Epidemie durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sandte das Gesundheitsministerium am Morgen des 19. August den Volkskomitees von 63 Provinzen und Städten sowie den dem Gesundheitsministerium unterstellten Funktionseinheiten ein Dokument mit der Aufforderung, die Prävention dieser Krankheit zu verstärken.
Um die Affenpocken im Land proaktiv zu überwachen, frühzeitig zu erkennen und die Epidemie umgehend unter Kontrolle zu bringen, um großflächige Ausbrüche zu verhindern und die Zahl der Infektionen und Todesfälle zu minimieren, fordert das Gesundheitsministerium die Volkskomitees der Provinzen und Städte auf, sich darauf zu konzentrieren, die Abteilungen, Zweigstellen, Agenturen und Einheiten in der Region anzuweisen, die Anweisungen der Regierung und des Premierministers im offiziellen Depeschen Nr. 680/CD-TTg des Premierministers vom 1. August 2022 zur verstärkten Prävention von Affenpocken und zu den Richtlinien für die Überwachung und Prävention von Affenpocken weiterhin strikt umzusetzen; Diagnose und Behandlung von Affenpocken; Prävention einer Affenpockeninfektion in den medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen des Gesundheitsministeriums.
Gleichzeitig soll die Überwachung verstärkt werden, um Verdachtsfälle direkt am Grenzübergang zu erkennen. Führen Sie eine aktive Überwachung in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen durch und achten Sie dabei auf die Integration von Überwachung und Prävention in die Aktivitäten zur Prävention und Kontrolle von HIV/AIDS. Aufsicht in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen für Gynäkologie und Dermatologie, öffentlichen und privaten medizinischen Einrichtungen, die Dienstleistungen zur HIV/AIDS-Prävention und -Kontrolle anbieten; Überprüfen und aktualisieren Sie Pläne und Szenarien zur Epidemieprävention situationsgerecht, um im Falle eines Ausbruchs einer Epidemie in der Region reagieren zu können. Bereitstellen von Medikamenten, Ausrüstung, Personal und Finanzmitteln zur Umsetzung von Maßnahmen zur Erkennung, Behandlung und Vorbeugung von Epidemien; Intensivierung der Information und Kommunikation über Maßnahmen zur Vorbeugung von Affenpockenepidemien gemäß den Empfehlungen des Gesundheitsministeriums, mit Schwerpunkt auf der Kommunikation mit Hochrisikopersonen; Verstärkte Inspektion, Überwachung und Leitung der Seuchenpräventionsarbeit vor Ort.
Institute für Hygiene und Epidemiologie/Pasteur und Endkrankenhäuser, die Infektionskrankheiten behandeln, sind verpflichtet, die epidemische Situation der Affenpocken vor Ort zu analysieren, zu bewerten und genau zu überwachen, um neue und ungewöhnliche Fälle, Fallhäufungen, Infektionsquellen und Krankheitserreger umgehend zu erkennen. Überprüfen und Vorbereiten von Geräten, biologischen Produkten und Testtechniken für Diagnose und Behandlung; weiterhin Schulungen zu organisieren und die örtlichen Behörden bei der Überwachung, Bewältigung von Ausbrüchen und Behandlung infizierter Fälle zu unterstützen; Unterstützung bei der Probenahme und bei diagnostischen Testtechniken; Gleichzeitig müssen Medikamente, Ausrüstung, Personal und Finanzmittel proaktiv bereitgestellt werden, um Maßnahmen zur Klassifizierung, Aufnahme, Behandlung und Prävention von Epidemien umzusetzen.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums verzeichnete die WHO im Jahr 2024, insbesondere in den letzten zwei Monaten, einen ungewöhnlich hohen Anstieg der Zahl der Affenpockenfälle in der Demokratischen Republik Kongo. Seit Anfang 2024 wurden im Land rund 15.600 Fälle registriert, darunter mehr als 537 Todesfälle.
Zunächst stellten die Gesundheitsbehörden fest, dass es einige epidemiologische Merkmale der Krankheit gab, die sich von denen der vorherigen Epidemie unterschieden, die in den Jahren 2022–2024 in der europäischen Region und einigen anderen Ländern auftrat, wie etwa: jüngere Fälle (etwa 50 % unter 15 Jahren, etwa 39 % unter 5 Jahren), Übertragung durch weibliche Sexarbeiterinnen (7,5 %) und Infektion unter Haushaltsmitgliedern.
Darüber hinaus wurden in vier an den Kongo grenzenden Ländern (Burundi, Kenia, Ruanda und Uganda) erstmals Fälle von Affenpocken registriert, deren epidemiologische Faktoren mit der im Kongo auftretenden Epidemie in Zusammenhang stehen. In zwei weiteren Ländern außerhalb Afrikas, Schweden und Pakistan, wurden ebenfalls Fälle von Affenpocken registriert.
NGUYEN QUOC
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/giam-sat-nghiem-ngat-de-phat-hien-ca-nghi-mac-dau-mua-khi-ngay-tu-cua-khau-post754731.html
Kommentar (0)