Ein Reporter der SGGP-Zeitung führte ein Gespräch mit Kurator Ace Le über die Rolle, den Wert und die Entwicklungsrichtung aktueller Kunstpreise.

* REPORTER: Wie beurteilen Sie die Rolle und die tatsächliche Wirkung nationaler Kunstpreise heutzutage?
* Kurator ACE LE: Künstler zu sein ist ein Beruf wie jeder andere, mit entsprechenden professionellen Standards und Karriereentwicklungsmöglichkeiten. Weltweit wie auch im Inland spielen Kunstpreise eine wichtige Rolle bei der Anerkennung der Leistungen von Künstlern, Forschern und Kunstschaffenden im Allgemeinen. Neben der professionellen Anerkennung bieten sie weitere Vorteile wie Preisgelder, die Möglichkeit zur Teilnahme an Begleitprogrammen und den Ausbau des beruflichen Netzwerks.
Professionelle Anerkennung wird zu einem Höhepunkt im Lebenslauf des Künstlers und verschafft ihm Vorteile auf seinem akademischen und beruflichen Weg. Daher ist das Prestige der Auszeichnung, das auf professioneller Qualität beruht, von größter Bedeutung. Eine angesehene Auszeichnung benötigt klare Kriterien, einen von der Fachwelt respektierten Beirat oder eine Jury sowie eine professionelle und nachhaltige Organisation.
Jede Auszeichnung ist jedoch nur ein Prisma mit unterschiedlichen Zielen, Objekten und Perspektiven. Der UOB-Gemäldepreis des Jahres beispielsweise ist ausschließlich der Malerei gewidmet und schließt andere künstlerische Ausdrucksformen aus. Je nach Perspektive der Jury ändern sich die Maßstäbe jedes Jahr. Künstler sollten sich daher bei der Teilnahme an den einzelnen Wettbewerben nicht auf Gewinnen oder Verlieren konzentrieren, sondern sie als Gelegenheit zum Netzwerken und Sammeln von Erfahrungen betrachten.
In diesem Jahr wurden mehrere Kunstpreise wiederaufgenommen, darunter die dritte Staffel des UOB Painting of the Year, der Le Ba Dang Creative Award und der kommende Victor Tardieu Award 2025. Wie wird sich dies Ihrer Meinung nach auf das kreative Leben und den Kunstmarkt in Vietnam auswirken?
Je mehr Auszeichnungen es gibt, desto lebendiger wird die Kunstszene. Unabhängig vom Blickwinkel tragen Auszeichnungsprogramme dazu bei, die Kunstszene zu vernetzen. Die drei oben genannten Auszeichnungen sind typische Beispiele für die Verbindung zwischen Kunstmäzenen und der kreativen Gemeinschaft, da dahinter Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen stehen. Angesichts der nach wie vor begrenzten öffentlichen Mittel benötigen wir mehr Beteiligung des privaten Sektors, um die Vielfalt der Stimmen in der Kunstszene zu erhöhen. Ein nachhaltiger Kunstmarkt braucht eine starke Stimme der inländischen Sammler und Mäzene. Diese Auszeichnungen sind ein Zeichen dafür, dass dies der Fall ist.
* Wie beurteilen Sie nach Ihrem Studium und Ihrer Berufserfahrung im internationalen Umfeld die Qualität und das Ansehen der aktuellen nationalen Kunstpreise?
Oftmals korreliert der Grad an Professionalität und Ansehen mit den dafür aufgewendeten Ressourcen. Bedeutende Auszeichnungen wie der Prinz-Claus-Preis oder der Loewe Craft Prize sind effektive Sprungbretter für Künstler. Zum regionalen Vergleich betrachten wir die Karrieren von Künstlern vor und nach dem Gewinn des Preises. Viele Künstler, die den UOB-Preis gewonnen haben, sind heute berühmt, darunter Goh Beng Kwan (Gewinner 1982), Anthony Poon (1983) und Chua Ek Kay (1991) – alle wurden in den letzten Jahren von der Regierung mit der Singapore Cultural Medal ausgezeichnet.
In Vietnam gibt es zudem seit vielen Jahren etablierte Auszeichnungen wie den Dogma-Preis, Hanoi Grapevine's Finest oder den Le Ba Dang Creative Award. Angesichts der begrenzten Ressourcen der lokalen Gemeinschaften sind dies allesamt wertvolle Initiativen, die einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung von Werten leisten, insbesondere für junge Künstler.
Viele internationale Kunstpreise legen mittlerweile Wert auf sozialkritische Elemente, die aktuelle Themen aufgreifen. Sollten Ihrer Meinung nach auch nationale Kunstpreise dieses Kriterium erweitern, um Raum für einen Dialog zwischen Kunst und heutigem Leben zu schaffen?
Vietnam ist ein einzigartiger Kunstmarkt mit vielen einzigartigen historischen Entwicklungen und Kunstströmungen, die nicht der internationalen Kunstgeschichte folgen. Daher müssen wir uns nicht an globalen Trends orientieren. Die vietnamesische Kunst ist vielfältig und besitzt einen unverwechselbaren lokalen Charakter.
Ob Sie nun ein konzeptioneller Künstler mit einer eher gesellschaftspolitischen Botschaft oder ein Formalist mit einem strengeren visuellen Ansatz sind – Sie verdienen Anerkennung und Respekt. Es wird Preise für konzeptionelle Arbeiten, Grafikpreise oder beides geben. Die Vielfalt der Ideen ist positiv, und ich sehe Wachstum in beide Richtungen.
* Wenn Sie die Möglichkeit hätten, an der Entwicklung eines neuen Kunstpreises in Vietnam mitzuwirken, welchem Modell würden Sie den Vorrang geben, einem akademischen Preis oder einem Preis zur Förderung des Experimentiergeistes und der Kreativität junger Menschen?
Dieses Jahr wurde ich offiziell in den Vorstand der Le Ba Dang Creative Foundation berufen, um den Preis neu zu vergeben. Ich schlug vor, den Preis umzustrukturieren und drei Bereiche zu umfassen: Kreativität, Forschung und Nachwuchsführungskräfte. Es gibt bereits viele Auszeichnungen für Kreativschaffende, aber nur wenige für Kunstforscher. Dasselbe gilt für Auszeichnungen für junge Menschen mit Leidenschaft für Kunst in Management- und Koordinationspositionen. Dies sind große Lücken, die wir schließen müssen.
Kurator Ace Le besitzt einen Master-Abschluss in Museumswissenschaften und Kunstkuratierung von der Nanyang Technological University in Singapur. Er ist Senior Advisor bei Sotheby’s (dem weltweit führenden Auktionshaus) für den vietnamesischen Markt, Gründungsdirektor der Lan Tinh Foundation und Chefredakteur von Art Republik. Derzeit ist er Mitglied des Vorstands der Le Ba Dang Creative Foundation sowie des Beirats des UOB Painting of the Year und des Vincom Center for Contemporary Art.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/giam-tuyen-ace-le-giai-thuong-nghe-thuat-la-be-phong-cho-sang-tao-va-ket-noi-cong-dong-post824941.html







Kommentar (0)