Die ersten ukrainischen Piloten, die eine Ausbildung für den F-16-Kampfjet absolvieren, werden erst im Sommer 2024 flugbereit sein, berichtete die Washington Post am 11. August unter Berufung auf ukrainische Regierungs- und Militärvertreter.
Laut der Washington Post werden nur sechs Piloten, also die Hälfte der Staffel, die erste Ausbildungsrunde absolvieren. Zwei weitere Piloten sind Reservekandidaten.
„Obwohl die Piloten fließend Englisch sprechen, erklärten die Verantwortlichen, dass sie zunächst einen viermonatigen Englischkurs in Großbritannien absolvieren müssen, um die Jet-Terminologie zu erlernen“, bemerkte die US-Zeitung.
Daher wird die F-16-Ausbildung voraussichtlich erst im Januar 2024 offiziell beginnen. Eine zweite Pilotengruppe ähnlicher Größe wird später im nächsten Jahr mit der nächsten Ausbildung beginnen. Darüber hinaus werden voraussichtlich noch in diesem Monat weitere 20 Piloten mit minimalen Englischkenntnissen bereit sein, ihren Sprachkurs in Großbritannien zu beginnen.
Zuvor hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärt, er hoffe, dass die Ausbildung ukrainischer Piloten für F-16-Jets im August beginnen werde.
Unterdessen zitierte CNN US-Beamte mit der Aussage, Washington warte noch immer auf die Vorlage eines endgültigen Plans europäischer Behörden für die Ausbildung ukrainischer Piloten für westliche Kampfjets. US-Beamte erklärten zudem, dieser Prozess solle auf dem Territorium zweier NATO-Mitglieder, Rumänien und Dänemark, stattfinden.
John Kirby, Koordinator des Nationalen Sicherheitsrats des Weißen Hauses für strategische Kommunikation, hatte zuvor erklärt, dass die Ukraine noch vor Ende dieses Jahres F-16-Flugzeuge erhalten werde.
Ein US-Pilot steuert am 17. Februar 2022 eine F-16 Fighting Falcon auf dem 86. Luftwaffenstützpunkt in der Nähe von Fetesti, Rumänien. Foto: US News
Die Verzögerung verdeutlicht laut der Washington Post die Kluft zwischen dem Westen und Kiew. Während die Verbündeten die F-16 vor allem als Instrument zur langfristigen Sicherheit der Ukraine betrachten, hofft die Ukraine, die modernen Kampfjets so schnell wie möglich gegen russische Streitkräfte einsetzen zu können.
Der Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, Walerii Saluschnyi, kritisierte westliche Partner dafür, dass sie vom ukrainischen Militär eine groß angelegte Gegenoffensive ohne moderne Luftstreitkräfte erwarteten. Ukrainische Regierungsvertreter erklärten, ohne Kampfjets wie die F-16 könne man am Himmel nicht fair mit Russland konkurrieren.
Ukrainische Soldaten an der Front sagen, dass tieffliegende russische Hubschrauber ihre Bodentruppen teilweise deshalb erfolgreich angegriffen hätten, weil die Ukraine es versäumt habe, sie ausreichend zu bedrohen.
Der einmotorige Kampfjet F-16 wurde in den 1970er Jahren eingeführt und mehrfach weiterentwickelt. Er genießt bei US-Partnern weltweit hohes Ansehen. Nach Angaben des Herstellers Lockheed Martin sind weltweit rund 3.000 F-16 mit einer Höchstgeschwindigkeit von Mach 2 (entspricht 2.400 km/h) im Einsatz.
Der Kommandeur der ukrainischen Luftwaffe, General Serhii Holubtsov, sagte, die F-16 sei mit einem leistungsstarken Radarsystem ausgestattet, das es der Ukraine ermögliche, mehr Ziele zu identifizieren und feindliche Flugzeuge, Raketen und Drohnen besser abzuwehren als die derzeitige Kampfflugzeugflotte der Ukraine, zu der auch MiG-29 und Su-27 aus der Sowjetzeit gehören.
Die Ukraine könnte außerdem von Großbritannien gelieferte Harpoon-Antischiffsraketen aus ihren F-16-Kampfflugzeugen einsetzen – über die Kiew derzeit nicht verfügt –, um die russische Marine anzugreifen, die regelmäßig Raketen aus dem Schwarzen Meer abfeuert, sagte Holubtsov.
Der ukrainische Kommandant sagte außerdem, dass die Hochgeschwindigkeits-Anti-Radar-Raketen (HARMs), die die USA letztes Jahr an die Ukraine schickten, auch von F-16-Kampfflugzeugen abgefeuert werden könnten. „Sie wurden für den Einsatz auf MiG-29-Kampfflugzeugen angepasst, aber aufgrund fehlender Zielsysteme ist ihre Wirksamkeit deutlich eingeschränkt“, sagte er .
Minh Duc (Laut Washington Post, Kyiv Independent, TASS)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)