Im August scheint das heiße und feuchte Wetter an der Grenze zu Tan Dong (Gemeinde Tan Dong, Provinz Tay Ninh ) noch intensiver zu sein. Auf den staubigen, roten Feldwegen ist mir jedoch das Bild von Rektor Le Van Bao von der Tan Dong-Grundschule und seinen Lehrern, die zu jedem Weiler und jedem einfachen Haus fahren, vertraut geworden.
Sie setzen sich nicht für ein großes Projekt ein, sondern verfolgen eine höhere Mission: Sie rufen jedes Khmer-Kind dazu auf, zur Schule zu gehen und sich auf das neue Schuljahr vorzubereiten.
Die Verbreitung von Wissen in diesem Land war nie einfach. Es ist ein stiller Kampf gegen Armut, Sprachbarrieren und Bräuche. Die einzigen „Waffen“ der Lehrer sind Liebe und unendliche Ausdauer.
Sonderschule an der Grenze
Die 1995 gegründete Tan Dong Grundschule ist eine Bildungseinrichtung in einem benachteiligten Gebiet. Die Schule verfügt derzeit über drei separate Standorte, die jeweils 4 bis 6 Kilometer vom Hauptstandort entfernt liegen. Tam Pho ist davon fast eine „eigene Welt“, da 100 % der Schüler Khmer-Kinder sind. Die Einrichtungen sind noch mangelhaft; Spielplatz, Trainingsgelände und Zäune sind nach wie vor nur provisorische und einfache Einrichtungen.
Laut Herrn Le Van Bao, dem Direktor der Tan Dong Grundschule, hat die Schule insgesamt 427 Schüler, von denen 171 ethnischen Minderheiten angehören – das sind mehr als 40 %. Schwierigkeiten ergeben sich nicht nur aus den materiellen Bedingungen, sondern auch aus unsichtbaren Barrieren. In vielen Familien arbeiten die Eltern weit entfernt in Kambodscha, sodass die Kinder bei ihren Großeltern leben müssen, die kein fließendes Vietnamesisch sprechen.
„Auch die Kommunikation mit den Eltern ist extrem schwierig, da viele Familien kein Smartphone besitzen oder Zalo verwenden. Wenn Lehrer kommunizieren möchten, müssen sie manchmal die Viert- und Fünftklässler bitten, als Dolmetscher zu fungieren“, erzählte Herr Bao.

Laut dem Direktor der Tan Dong Grundschule hören die Schwierigkeiten der Schule hier nicht auf. Der Schule wurden 34 Mitarbeiter zugeteilt, derzeit gibt es jedoch nur 27 Kader, Lehrer und Angestellte. Es fehlen sieben Stellen, darunter wichtige Fächer wie Englisch, Informationstechnologie sowie Büro- und medizinische Stellen. Die Last liegt daher bei den verbleibenden Personen, die sich jedoch keinen einzigen Tag lang entmutigen lassen. Das Verhältnis von 1,37 Lehrern pro Klasse ist eine vielsagende Zahl und spiegelt die außerordentlichen Anstrengungen der Schulgemeinschaft wider, sicherzustellen, dass Unterricht und Lernen nicht unterbrochen werden.
Auf einem „Testgelände“ wie Tan Dong, insbesondere an der Tam Pho-Schule, sind die Liebe zum Beruf und die Liebe zu den Schülern nicht nur Schlagworte, sondern kommen durch einfache, alltägliche und doch äußerst edle Taten zum Ausdruck.
Frau Chu Phuong Uyen, eine Lehrerin, die die Klasse seit vielen Jahren besucht, erzählte, dass ihr Mann in Ho-Chi-Minh-Stadt arbeitet und Mutter und Kind sich nur an seltenen Feiertagen und zu Tet treffen können.
Anstatt sich im Sommer auszuruhen, reiste sie zu den Häusern der einzelnen Schüler, besuchte sie und half ihnen, den Unterrichtsstoff zu wiederholen und die Bücher für das neue Schuljahr vorzubereiten.
„Ich hoffe einfach, dass die Kinder lesen und schreiben können und zur Schule gehen können, um Armut und Leid zu entkommen. Besonders bei denen, die ihren Eltern zum Arbeiten nach Kambodscha folgen, versuche ich immer, Kontakt aufzunehmen und sie daran zu erinnern, am ersten Schultag wiederzukommen“, vertraute Frau Uyen an.
An der Schule gibt es einige Lehrer, die der ethnischen Gruppe der Khmer angehören, wie zum Beispiel Frau Lam Thi Ra, die in Kambodscha eine fünfjährige Ausbildung in der Khmer-Sprache absolviert hat. Trotz ihrer schwierigen familiären Umstände bringt sie ihr Wissen mit ganzem Herzen in ihr Heimatland ein und wird so zu einer unschätzbar wertvollen kulturellen Brücke zwischen Lehrern und Schülern, zwischen Schule und Eltern.
Außerdem gibt es in dem Wunsch, dass kein Schüler Analphabet wird, seit über 10 Jahren immer noch Lehrer, die täglich mehr als 60 km mit dem Bus zur Schule und zurück fahren.
„Es ist das tiefe Verständnis für Sprache, Bräuche und stille Opfer, die dazu beigetragen haben, viele Knoten in der Mobilisierungsarbeit zu lösen. Alle Lehrer hier werden von den Eltern geliebt, respektiert und geschätzt. Das ist die größte Belohnung und auch die Motivation für uns, weiterhin zusammenzuhalten und unseren Beitrag zu leisten“, teilte Herr Bao mit.
„Geh in jede Gasse, klopf an jede Tür“
Angesichts der Tatsache, dass Schüler verwirrt waren und die Schule abbrachen, beschloss der Vorstand der Tan Dong Grundschule, dass man nicht einfach herumsitzen und warten könne, bis die Schüler zum Unterricht kämen, sondern proaktiv vorgehen und kommen müsse. Daraufhin wurde systematisch eine Strategie entwickelt, die darauf abzielte, „in jede Gasse zu gehen und an jede Tür zu klopfen“, und mit größter Entschlossenheit umgesetzt.
Bereits im Januar jeden Jahres werden Lehrer von der Schule beauftragt, die Liste der Kinder, die in die erste Klasse kommen, zu prüfen und zu erfassen. Außerdem unterstützen sie die Eltern engagiert beim Ausfüllen der Geburtsurkunden und anderen notwendigen Formalitäten. Ende Juli beginnt dann offiziell die wichtigste „Kampagne“.
„Meine engagierten Lehrer und ich gingen trotz der großen Entfernung und der grellen Sonne zu jedem Schüler nach Hause. Wir baten auch den Dorfvorsteher und den Dorfältesten um Unterstützung, um sie gemeinsam zu überzeugen“, vertraute Herr Bao an.
Die Schule beschränkt sich nicht nur auf ermutigende Worte, sondern nimmt auch Kontakt zu Wohltätern auf und spendet Bücher, Kleidung und Geschenke, um die Kinder zu unterstützen und zu motivieren. Liebe wird verbreitet, Fürsorge wird durch konkrete Taten gezeigt und Zuneigung in der Grenzregion vermittelt.

Das Engagement derjenigen, die in den Grenzgebieten Wissen verbreiten, wurde mit unerwarteten „süßen Früchten“ belohnt. Die Zahl der Schüler, die den Unterricht besuchen, ist gestiegen und regelmäßiger geworden. Sie sind nicht mehr schüchtern und zögerlich, sondern selbstbewusst und lernbegierig.
Durch die Fähigkeit, Vietnamesisch zu lesen und zu schreiben, hat sich das Bewusstsein der Menschen allmählich verbessert und das Leben hat sich von Tag zu Tag verbessert. Die Analphabetenrate ist deutlich zurückgegangen und das allgemeine Bildungsniveau konnte auf einem hohen Niveau gehalten werden.
Sowohl die Effektivität der Ausbildung als auch die altersgerechte Lernrate haben deutliche Fortschritte gemacht. Die Lese- und Schreibfähigkeit ist für arme Kinder in den Grenzgebieten zum „goldenen Schlüssel“ geworden, der ihnen die Tür zur Zukunft öffnet.
„Die Ergebnisse übertreffen unsere Erwartungen. Die Kinder machen bessere Fortschritte, haben mehr Spaß an der Schule und auch ihre Eltern schenken ihnen mehr Aufmerksamkeit. Wenn wir sehen, wie unsere Schüler Leistungszertifikate erhalten, die Grundschule abschließen und selbstbewusst in die weiterführende Schule wechseln und einige sogar ein ethnisches Internat besuchen, ist unsere ganze Müdigkeit wie weggeblasen“, erzählte der Schulleiter gerührt.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/geo-chu-vung-bien-gioi-hanh-trinh-di-tung-ngo-go-tung-nha-post744876.html
Kommentar (0)