Nghe auf der Profibühne
Das Nghe Tinh Drama Theatre hat in über 60 Jahren fast 200 Stücke aufgeführt und die Volkslieder der Vi- und Giam-Region aus ihrem ländlichen Umfeld auf die professionelle Bühne gebracht. Werke wie „Mai Thuc Loan“, „Co Gai Song Lam“ und „Phan Boi Chau “ zeichnen sich nicht nur durch ihre kraftvolle Volksmelodie aus, sondern bewahren auch den unverwechselbaren Nghe-Akzent – jene Qualität, die die einzigartige Identität dieser Region geprägt hat. Doch in den letzten Jahren scheint dieser Akzent allmählich von der Bühne zu verschwinden.

Aus den „reinem Nghe“-Dialogen wie „mo, te, rang, rua, cho, nac“ wandelten sich die Stücke allmählich zur flüssigen, leicht verständlichen Umgangssprache. Bis auf wenige lokal aufgeführte Ausschnitte weisen die meisten Stücke des nationalen Festivals, wie etwa „Quyen uy va toi toc“ und „Song noi mot mien que “, kaum noch Spuren des Dialekts auf. Der Grund dafür ist leicht verständlich: Zuschauer aus anderen Regionen, die den Nghe-Dialekt nicht beherrschen, können den Stücken nur schwer folgen. Doch der Preis dafür ist der Verlust der Identität – jenes Wesens, das die Seele der Volkslieder von Vi und Giam ausmacht.

Der Nghe-An-Dialekt ist nicht nur eine Verkehrssprache. Er ist der Ursprung der Volkslieder und prägte ihren eigenen Rhythmus, ihr eigenes Tempo und ihre eigenen Nuancen. Im Hat Giam basieren typische Wiederholungsstrukturen wie „Khong bang mo dot nuoc / No bang mo dot nuoc“ oder die charmanten Wortspiele im Hat Phuong Vai „Vi chung thang cu anh he dai, cho cua chua he sem…“ allesamt auf einem reichen lokalen Wortschatz. Diese Schichten von Volkswörtern sind keine individuellen Schöpfungen, sondern Ausdruck des Lebens und spiegeln die Seele und den Charakter der Nghe-Bevölkerung wider: rustikal, direkt, offen und voller Emotionen.
Wenn man also den Dialekt aus der Oper entfernt, verliert sie nicht nur ihre unverwechselbare Klangfarbe, sondern auch den „Nghe-Geist“, der jede Liedzeile und jeden Dialog durchdringt. Viele Forscher erinnern sich an die Geschichte von Ho Chi Minh, der seine Heimatstadt besuchte und das Lied „Thuyen em lên Thác chop chop ranh / Nước non là nghĩa là tình ai ơi“ (Mein Boot fährt Stromschnellen hinauf und hinunter / Das Land und die Berge sind der Sinn der Liebe) hörte und es korrigierte: Es müsse „nác“ und nicht „nước“, „ngải“ und nicht „ghia“ gesungen werden – denn das sei der korrekte Nghe-Akzent, der korrekte Nghe-Geist. Schon eine einzige Klangfarbe genügt, um eine Kulturregion zu identifizieren, geschweige denn ein ganzes System von Texten und Melodien.
Balance zwischen Naturschutz und Integration
Der verdiente Künstler Hong Duong, Leiter der Forschungs- und Sammlungsabteilung des Provinzialen Zentrums für Traditionelle Kunst, erklärte: „Damit ein Theaterstück mit Nghe-Tinh-Volksliedern lebendig bleibt, ist es unerlässlich, seine Identität zu bewahren und so die Pflege und den Erhalt des alten Erbes unserer Vorfahren zu demonstrieren. Gleichzeitig muss aber auch der Dialekt etwas abgemildert werden, damit Zuhörer im Süden wie im Norden die Schönheit der Nghe-Tinh-Volkslieder auf der Bühne schnell und deutlich erfassen können.“
Laut dem verdienten Künstler Hong Duong stellt das Hören des Nghe-Dialekts für Zuschauer aus Nord- und Südchina mitunter eine Herausforderung dar: Sie brauchen Zeit, sich daran zu gewöhnen, ihn zu verinnerlichen, und es ist schwierig, ihn beim ersten Mal vollständig zu verstehen. Daher haben einige Regisseure den Dialekt „abgeschwächt“ und die Nghe-Qualität reduziert, um seine Popularität zu steigern. Diese Lösung kann jedoch, wenn sie zu extrem umgesetzt wird, dazu führen, dass die Nghe-Tinh-Oper ihre Einzigartigkeit verliert und anderen Theaterformen ähnelt.
Tatsächlich ist der Gebrauch von Dialekten nicht zwangsläufig eine Entweder-oder-Situation. Vielmehr bedarf es Mäßigung, Auswahl und der richtigen Platzierung zum richtigen Zeitpunkt. Theaterstücke können populäre Dialoge und Dialektlieder harmonisch miteinander verbinden, den starken Nghe-Akzent mit dem sanften, volkstümlichen Akzent verbinden, solange der Charakter erhalten bleibt. Der Nghe-Akzent kann, ähnlich wie der heutige Vinh-Akzent, verfeinert werden, sodass er zwar unverwechselbar, aber nicht zu stark ausgeprägt ist. Einige allzu spezifische Wörter können in volkstümliche Ausdrücke umgewandelt werden, doch müssen charakteristische Laute wie „mo“, „te“, „rang“, „rua“ usw. beibehalten werden, damit die Zuhörer den Nghe-Charakter weiterhin erkennen.

Darüber hinaus gilt es, den reichen Schatz der Volkssprache – Redewendungen, Sprichwörter, Volkslieder, Rätsel, Verse usw. –, der die Volksmusik von Nghe Tinh über Generationen geprägt hat, mutig zu nutzen. Wie der verdiente Künstler Thanh Luu, ehemaliger Direktor des Zentrums zur Erhaltung des Volksliederbes von Nghe An (heute Provinziales Zentrum für Traditionelle Kunst), erklärte: „Anspielungen, Sarkasmus und Humor im Dialog machen das Stück lebendiger und zugänglicher und vermeiden die Trockenheit von Lehrbüchern.“ Gleichzeitig ist es wichtig, Dialekte mit lokalen Kulturelementen wie Ortsnamen, traditionellen Berufen und Spezialitäten zu verknüpfen, um die Atmosphäre des Lebens in Nghe An auf der Bühne erlebbar zu machen. Nur so können sowohl die Identität bewahrt als auch neue Reize geschaffen werden.

Gerade im Kontext digitaler Technologien und des regen kulturellen Austauschs muss sich das Volksmusiktheater formal weiterentwickeln, ohne dabei seine Kernwerte zu verlieren. Es ist möglich, Ton, Licht und Bühnentechnik zu modernisieren und zeitgenössische Themen wie Bildung , Umwelt und Urbanisierung in die Stücke einzubinden. Doch egal wie innovativ die Inszenierung auch sein mag, der Nghe-Dialekt sollte stets wie ein roter Faden präsent bleiben, damit die Zuschauer, egal wo sie sich befinden, erkennen: „Ah, das ist Nghe-Tinh-Theater.“
Die Bühne dient schließlich nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Bewahrung des kulturellen Erbes einer Gemeinschaft. Jeder Dialektklang, der auf der Bühne erklingt, ist nicht nur ein Dialog oder ein Lied, sondern ein Echo der Generationen fleißiger und widerstandsfähiger Menschen aus Nghe An. Ohne diese Stimme verliert die Volksoper ihre Seele und wird zu einer leeren Hülle.
Seit über sechs Jahrzehnten erstrahlen die Volkslieder von Nghe Tinh auf den Bühnen des Landes, nicht nur dank der lieblichen Vi- und Giam-Melodien, sondern auch dank des ureigenen Akzents. Die Bewahrung des Dialekts im Volkstheater bedeutet daher nicht nur den Erhalt einer Sprachschicht, sondern auch die Bewahrung der Seele von Nghe – sodass jedes Lied und jeder Dialog weiterhin von der Seele der Heimat und von menschlicher Liebe durchdrungen ist und für immer in den Herzen des Publikums von heute und morgen weiterlebt.
Quelle: https://baonghean.vn/giu-hon-tieng-nghe-tren-san-khau-kich-hat-10307232.html








Kommentar (0)