In Can Gio kommt die grüne Farbe nicht nur von den weitläufigen Mangroven und Mangrovenwäldern, sondern auch von den Händen der Küstenbewohner, die jeden Tag daran arbeiten, ihre Heimat zu kultivieren und zu erhalten. Mit der Unterstützung der Kommunenfront sind scheinbar kleine Dinge wie das Aufräumen von Müll am Strand, das Pflanzen weiterer Bäume und das Sauberhalten der Straßen zu schönen Lebensweisen geworden, die die grüne Farbe der Liebe bis in die Mündung tragen.

Umweltschutz muss schon auf dem kleinen Dach beginnen.
Im grünen Bus von der Fähre Binh Khanh nach Can Thanh scheint sich die Straße in eine endlose grüne Landschaft zu öffnen. Auf beiden Seiten erstrecken sich verwachsene Mangrovenwälder, und die Dächer der Häuser am Flussufer erscheinen und verschwinden hinter dem Laub. Der Atem des Long Tau-Flusses trägt den salzigen Geschmack der Meeresbrise und die Echos des Landes, das einst von Schweiß und Erfolgen durchtränkt war und sich nun in friedlichem Grün ausbreitet.
Beim Verlassen des Busbahnhofs von Can Thanh fallen einem direkt vor Augen Transparente auf: „Müll in die Mülltonne zu werfen ist ein Zeichen zivilisierten urbanen Lebensstils“, „Die Straßen grün, sauber und schön zu halten, ist die Verantwortung jedes Bürgers“. Diese Slogans sind nicht nur Mahnungen, sondern Teil der Denkweise und Lebensweise der Menschen hier. In Can Gio ist die Umwelt nicht nur Lebensraum, sondern auch ein Grund zum Stolz, denn die Menschen wissen, dass sie die „grüne Lunge“ von Ho-Chi-Minh-Stadt erhalten.
Wir trafen Frau Huynh Thi Thu Van (Jahrgang 1969), Leiterin der Frauenvereinigung der Gemeinde Can Gio. Ihre Haut war gebräunt, ihr Haar mit Frost bedeckt, doch ihr Lächeln war stets strahlend und freundlich. In ihren Händen hielt sie einen dicken Stapel Arbeitsunterlagen, wie die Kristallisation von über zwanzig Jahren Engagement in der lokalen Bewegung.
„Wir Küstenfrauen fahren nicht wie Männer aufs Meer hinaus, um Netze auszuwerfen, aber jeder versteht, dass der Umweltschutz in unseren eigenen kleinen Häusern beginnen muss.“ Mit diesem Bewusstsein schlossen sie und andere Frauen der Kommune sich vor etwa fünf Jahren mit Unterstützung des örtlichen Komitees der Vietnamesischen Vaterlandsfront dem Frauenclub zum Klimawandel an.
Der Club hat derzeit etwa zwanzig Kernmitglieder, verteilt auf fünf Weiler, die die Menschen mobilisieren und ihnen ein Vorbild sein wollen. Einmal im Quartal treffen sich die Mitglieder, um den Forstbeamten von Can Gio zuzuhören, die über den Klimawandel und die Reaktion darauf sprechen. Anschließend besprechen sie, was ihr Weiler tun sollte und was noch nötig ist. Auf diese Weise mobilisieren die Kernmitglieder und sind ein Vorbild für andere Familien. Von der Mülltrennung an der Quelle über die Reduzierung von Plastiktüten bis hin zu nachhaltigem Konsum und der Vermittlung der Naturliebe an Kinder – alle Aktivitäten beginnen mit kleinen, aber beständigen Dingen.

„Die Schwierigkeit besteht darin, Umweltschutz zur Gewohnheit zu machen und nicht nur zu einer vorübergehenden Bewegung. Aber Frauen sind sehr hartnäckig, ein bisschen jeden Tag wird zur Gewohnheit“, sagte sie, lächelte und bückte sich, um ein paar Bierdosen und Plastikflaschen aus der Spendenbox für das „Green Donation“-Modell aufzuheben. Für diese Menge an Schrott mobilisierte der Club die Menschen, gemeinsam zu spenden und bei jeder Reinigungsaktion in Parks, Kanälen und Gräben mehr zu sammeln. Anschließend verkaufte der Club den Müll, um Spenden für arme Haushalte in der Gemeinde zu sammeln. Eine kleine Geste, aber sie erheiterte die Frauen von Can Gio.
Aus der Lifestyle-Bewegung
Diese anhaltenden Bemühungen sind ein deutlicher Beweis für die Ergebnisse der Umsetzung der Resolution des Kongresses der Vietnamesischen Vaterländischen Front der Gemeinde Can Gio für die Amtszeit 2024–2029, in deren Rahmen Nachahmerbewegungen und Kampagnen unter dem Motto „Alle Menschen, vereint euch, um neue ländliche Gebiete und zivilisierte Stadtgebiete aufzubauen“ tatsächlich ins Leben gerufen wurden. Die Gemeindefront hat sich mit Organisationen abgestimmt, um die Menschen zu mobilisieren und den Geist der Selbstverwaltung in Wohngebieten zu fördern. Dies trägt zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung bei, verhindert Kriminalität, schützt die Umwelt und reagiert auf den Klimawandel.
Diese Ergebnisse bilden auch die Grundlage für die Kommune, mit deutlich konkreteren und klareren Zielen in eine neue Amtszeit zu starten. Die Resolution des Kongresses der Vietnamesischen Vaterländischen Front der Kommune Can Gio für die Amtszeit 2025–2030 legt ein Aktionsprogramm mit dem Inhalt fest: „Motivation aller Bevölkerungsschichten zum Wettbewerb, zur kreativen Arbeit, zur Teilnahme an der sozioökonomischen Entwicklung sowie zum Aufbau und Schutz des Vaterlandes“. Insbesondere ist Can Gio entschlossen, die Kampagne „Alle Menschen vereint euch, um neue ländliche Gebiete und zivilisierte Stadtgebiete zu errichten“ weiter voranzutreiben und „helle, grüne, saubere und schöne“ Wohngebiete zu errichten.
Nguyen Ngoc Vu, Sekretär des Parteikomitees der Kommune von Can Gio, erklärte, dass die Begrünung dieses Landes nicht nur ein Slogan oder ein Vorsatz sei, sondern die Arbeit jedes Bürgers, jeder Organisation und jeder Gruppe. Er sagte, die Kommunefront müsse der verbindende Kern sein, damit jede patriotische Nachahmerbewegung, jedes lokale sozioökonomische Entwicklungsprogramm und jedes kulturelle Wohngebiet mit dem Ziel „grün – zivilisiert – modern – liebevoll“ verbunden werde.

Aus jedem Wohngebiet „Grün“ säen
Mit Beginn der Amtszeit 2025–2030 hat die Can Gio Commune Front ihre Richtung klar definiert: Sie will die Bewegung „Alle Menschen, vereinigt euch, um neue ländliche Gebiete und zivilisierte Stadtgebiete aufzubauen“ in konkrete Aktionen in jedem Wohngebiet umsetzen. Dementsprechend strebt die Kommune bis Ende 2025 mindestens drei typische Blumenwerke an; bis 2028 sollen es zwölf sein, und bis 2030 soll jeder Weiler mindestens ein Blumenwerk mit dem lokalen Zeichen haben. Auf diesem Weg schließen sich Organisationen zusammen, um ihren Beitrag zu leisten: Jugendliche mit der „Blumenstraße“, Frauen mit der „Selbstverwalteten Blumenallee“, Bauern mit dem „Garten rund ums Haus“, Veteranen mit der „Vorbildlichen Veteranen-Blumenstraße“ oder bunte Balkone der Bewegung „Sauberes Haus, schöne Gasse, blühende Nachbarschaft“.
Gleichzeitig ruft die Kommune alle Bürger, alle Haushalte – ob Beamte, Staatsbedienstete, Landwirte, Händler oder Studenten – dazu auf, mit kleinen Aktionen zu beginnen, wie etwa dem Bepflanzen eines Blumentopfs, der Pflege einer Grünfläche oder dem Reinigen einer Gasse, um gemeinsam eine Kommune Can Gio voller bunter Blumen zu schaffen und so zum Aufbau und zur Verbreitung der Marke „Stadt der bunten Blumen“ beizutragen, die ein grünes, freundliches und modernes Stadtgebiet symbolisiert.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/giu-mau-xanh-tu-nhung-ban-tay-dan-bien-post819590.html
Kommentar (0)