
Es gibt keinen Ort mehr auf der Welt , der „mückenfrei“ ist. Island ist offiziell Teil der globalen Mückenkarte – Foto: NYTimes
Island, ein Land aus Eis und Vulkanen, galt jahrhundertelang als der einzige Ort der Erde (abgesehen von der Antarktis), an dem es keine Mücken gab. Harte Winter, Temperaturen oft unter dem Gefrierpunkt und ständige Frost-Tau-Zyklen machten den Insekten das Überleben unmöglich.
Doch diese Woche gaben Wissenschaftler die Entdeckung der ersten drei freilebenden Mücken in Island bekannt, was einen bemerkenswerten biologischen Meilenstein darstellt.
Die Entdeckung wurde von Björn Hjaltason gemacht, einem Anwohner der Kiðafell-Region von Kjós, etwa 30 Kilometer von der Hauptstadt Reykjavík entfernt.
„Am 16. Oktober sah ich in der Abenddämmerung eine seltsame Fliege und vermutete sofort, dass es eine Mücke war“, schrieb er in einer Facebook-Gruppe über Insekten. Daraufhin kontaktierte er Matthías Alfreðsson, einen Entomologen am Isländischen Institut für Naturwissenschaften. Die Ergebnisse bestätigten: Alle drei, zwei Weibchen und ein Männchen, gehörten zur Art Culiseta annulata.
Dies ist das erste Mal in der Geschichte Islands, dass Mücken in freier Wildbahn gefunden wurden. Eine andere Mückenart wurde zuvor bereits am internationalen Flughafen Keflavík entdeckt, allerdings erst, nachdem sie aus einem Flugzeug entkommen war.
Culiseta annulata ist eine Art, die in Teilen Nordafrikas, Europas und sogar in Sibirien heimisch ist. Sie ist kältetolerant, da sich die erwachsenen Tiere in geschlossenen Räumen verstecken können, um während der kalten Jahreszeit Winterschlaf zu halten. So überlebt sie harte Winter.
Wie die Mücken nach Island gelangten, ist noch unklar: Sie könnten auf Frachtschiffen, in Containern oder durch warme Winde gekommen sein. Wissenschaftler gehen davon aus, dass im nächsten Frühjahr weitere Untersuchungen nötig sein werden, um festzustellen, ob die Mücken den Winter überleben und sich tatsächlich dauerhaft in Island etablieren können.
Mücken gehören zu den größten Nutznießern der steigenden globalen Temperaturen, warnen Forscher. Sie wachsen schneller, leben länger und dehnen ihr Verbreitungsgebiet in Gebiete aus, die ihnen bisher zu kalt waren.
Island bildet da keine Ausnahme. Im Jahr 2025 erlebte das Land eine Rekordhitze, bei der in vielen Gebieten Temperaturen von bis zu 10 Grad Celsius über dem Durchschnitt herrschten. Laut dem World Weather Attribution Network ist dieses Phänomen durch den Klimawandel „40-mal wahrscheinlicher“ als in der Vergangenheit.
Experten bleiben jedoch vorsichtig. Dr. Colin J. Carlson von der Yale University, USA, sagte: „Die Klimaerwärmung könnte dazu beitragen, aber es gibt nicht genügend Beweise, um zu dem Schluss zu kommen, dass es sich um eine direkte Auswirkung des Klimawandels handelt. Wir verstehen noch immer nicht vollständig, wie Mücken ihren Lebensraum verändern.“
Alfreðsson sagte, die genaue Ursache sei zwar unklar, doch „höhere Temperaturen werden es anderen Mückenarten sicherlich leichter machen, sich anzupassen und in Island anzusiedeln, wenn sie hierher gelangen.“
Island, einst eine „mückenfreie Oase“ im Nordatlantik, muss sich nun möglicherweise an das gewöhnen, was für den Rest der Welt selbstverständlich ist: das lästige Summen dieser winzigen, aber mächtigen Insekten.
Quelle: https://tuoitre.vn/soc-lan-dau-phat-hien-muoi-trong-tu-nhien-o-iceland-2025102207470227.htm
Kommentar (0)