Inmitten des modernen Lebens trägt jedes Glas Ruou Can nicht nur den Geschmack der Berge und Wälder in sich, sondern verkörpert auch die Verbundenheit, Gastfreundschaft und nachhaltige Identität des Jrai-Volkes. Ruou Can ist ein unverzichtbares Getränk bei Feiertagen, Tet, Hochzeiten, religiösen Zeremonien und Gemeinschaftsveranstaltungen.

Um diese kulturelle Schönheit zu bewahren, gründete die Frauenunion des Dorfes Kte Nho (Gemeinde Phu Thien) im November 2022 das Modell „Can wine yeast“, um Frauen dabei zu helfen, ihre Erfahrungen bei der Herstellung traditioneller Blatthefe auszutauschen und ihr Einkommen zu steigern.
Frau Ksor H'Bu - ein Mitglied des "Dosenweinhefe"-Modells - sagte: "Wir ermutigen Frauen regelmäßig dazu, die Zutaten für die Herstellung von Dosenweinhefe zu konservieren, und weisen sie an, wie man sie zubereitet, damit sie sowohl lecker als auch gesund ist.
Nach der Tradition der Jrai ist Reiswein bei wichtigen Dorffesten stets präsent. „Wir brauen gerade eine große Menge Reiswein für das Binh-Ngo-Neujahr 2026.“ Wir besuchten Frau Ksor H'Doai (Dorf Kte Nho, Gemeinde Phu Thien), die für ihren Reiswein bekannt ist.
Frau H'Doai sagte, dass der wichtigste Schritt bei der Herstellung eines köstlichen Glases Reiswein nach traditioneller Art die Herstellung der Blatthefe sei, da diese den Geschmack und den Erfolg des Weins bestimme.
Bevor sie den Wein braute, ging sie in den Wald, um Wurzeln und Rinde vieler wertvoller Bäume zu sammeln. Die Zutaten wurden gewaschen, gehackt, mit fein gemahlenem Reismehl vermischt, mit Wasser verknetet, zu runden Hefefladen geformt, abgedeckt und einige Tage in der Sonne trocknen gelassen.
Sobald die Hefe fertig ist, beginnt die Gärung: Der Reis wird gekocht, zum Abkühlen auf einem Tablett ausgebreitet und anschließend mit Hefe und Reishülsen vermischt. Diese Mischung wird in ein Glas gefüllt, verschlossen und kühl gelagert. Der Wein gärt üblicherweise mindestens zwei Wochen lang, um zu reifen; je länger er gärt, desto süßer und vollmundiger wird er.
Laut Frau H'Doai hängt die Qualität eines Weins neben natürlichen Zutaten auch vom Wetter und dem Können des Winzers ab. Jede Familie hat ihr eigenes Geheimrezept, das einen einzigartigen Geschmack hervorbringt.
„Ich kannte die Kunst der Weinherstellung schon seit meiner Kindheit. Meine Familie hat immer ein paar Gläser Wein im Haus, um Gäste zu bewirten. Während des Tet-Festes mache ich besonders viel, um meine Brüder und Verwandten damit zu beschenken. Der Wein kann nach sieben Tagen Gärung getrunken werden, aber je länger er gärt, desto besser schmeckt er“, sagte Frau H’Doai.

Wie viele andere Familien ist auch Frau Rlan Loan (Dorf C, Gemeinde Gao) zum Jahresende damit beschäftigt, Wein in Krügen für das Tet-Fest herzustellen. Sie baut mehrere Hektar Klebreis an, um vorsorglich über ausreichend Rohstoffe zu verfügen.
Aus jedem ihrer Gläser lassen sich 6–10 Liter Wein herstellen. Neben dem Eigenbedarf verkauft sie ihn auch für 300.000–500.000 VND pro Glas. Dank des köstlichen Weins kommen Kunden aus der Provinz und darüber hinaus. Zum chinesischen Neujahr im letzten Jahr verkaufte sie 100 Gläser Wein.
„Früher habe ich Wein aus Maniok hergestellt, fand ihn aber nicht schmackhaft. Später bin ich auf selbstangebauten Klebreis umgestiegen und habe ihn mit Hefe kombiniert, wodurch der Wein viel aromatischer und süßer geworden ist“, erzählte Frau Loan.
Herr Siu Khek, Parteisekretär und Dorfvorsteher von Dorf C, sagte: „Das Dorf hat 112 Haushalte, von denen 98 der Volksgruppe der Jrai angehören. Die meisten von ihnen beherrschen die Kunst der Weinherstellung in Krügen, die vor allem zu Feiertagen und Tet angeboten wird. Unter ihnen gibt es einige, die sehr guten Wein herstellen, der von Kunden aus der Ferne, wie beispielsweise Frau Rlan Loan, häufig bestellt wird.“
Im Dorf Quy Tan (Gemeinde Ia Pa) pflegt die Familie von Herrn Rcom Chom seit drei Generationen die Tradition der Weinherstellung in Krügen. Zum Jahresende produziert seine Familie große Mengen an Hefe und Wein in Krügen, um die steigende Nachfrage zu decken.
Herr Chom sagte: „Für einen guten Wein muss man von der Auswahl der Zutaten bis zur Verarbeitung äußerst sorgfältig vorgehen. Die Hefe wird aus den Wurzeln wertvoller Heilpflanzen aus dem Wald gewonnen… Alle Zutaten werden gemahlen, mit Reismehl, Wasser und Reishülsen vermischt, drei Tage und drei Nächte lang inkubiert und anschließend zehn Tage lang getrocknet, bevor sie als Weinhefe verwendet wird.“
Seine Familie produziert monatlich durchschnittlich über zwei Tonnen Weinhefe, die Kunden kaufen und selbst Wein brauen können. Neben der Hefeherstellung braut Herr Chom auch Wein, den er je nach Größe für 250.000 bis 350.000 VND pro Glas verkauft.
„Der Wein und die Hefe aus dem Einmachglas meiner Familie werden von allen gelobt; er ist süß und verursacht keine Kopfschmerzen. Viele Leute bestellen ihn gerade zum Tet-Fest; es macht Spaß und hält gleichzeitig das Handwerk unserer Vorfahren am Leben“, sagte Herr Chom begeistert.
Quelle: https://baogialai.com.vn/giu-nghe-truyen-thong-tao-thu-nhap-tu-ruou-can-post571573.html






Kommentar (0)