Der Mann, der das verlorene Töpferhandwerk wiederbelebte
Als junger Mann, Ende Teenager, Anfang Zwanzig, kämpfte Pham Van Vang um eine Karriere, die er sein Leben lang ausüben konnte. Dabei wurde ihm allmählich klar, dass die historischen und kulturellen Werte des alten Töpferhandwerks in seiner Heimatstadt verloren gegangen waren. Historischen Dokumenten zufolge entstand die Bo Bat-Töpferei im 9. und 10. Jahrhundert, als König Dinh Tien Hoang die Hauptstadt Hoa Lu mit einer einzigartigen weißen Keramiklinie erbaute, die ausschließlich für den königlichen Hof verwendet wurde. Selbst die anspruchsvollsten Produkte wurden zu Tributen an China, weshalb das Dorf auch Cong Bat-Dorf genannt wurde.
Als König Ly Cong Uan die Hauptstadt verlegte, brachte er geschickte Töpfer mit, die sich am Roten Fluss niederließen und das heute berühmte Töpferdorf Bat Trang gründeten. Im alten Töpferdorf Bo Bat lief es aufgrund des Mangels an Fachkräften schlecht, und das Handwerk geriet allmählich in Vergessenheit. Vang, geboren und aufgewachsen im Land des alten Töpferdorfes, hatte eine besondere Vorliebe für das Töpferhandwerk und hegte den großen Ehrgeiz, das alte Handwerk seiner Vorfahren wiederzubeleben.
„Ich habe bei Null angefangen: kein Fachmann, keine Fähigkeiten, kein Kapital, kein Produktionsraum, keine Dokumente oder spezifischen Formeln zur Wiederherstellung des Handwerks … das Einzige, was ich hatte, war der Wunsch, das alte Töpferhandwerk wiederzubeleben, die Wiege, aus der das Handwerk entstand, in meine Heimat zurückzubringen und das Handwerk mit seinem Standort berühmt zu machen“, erzählte Vang.
Anfang der 2000er Jahre verließ Herr Vang seine Heimatstadt und begann im Dorf Bat Trang eine Töpferausbildung. Dank des begeisterten Unterrichts und der Unterstützung von Kunsthandwerkern sowie seines natürlichen Talents für die Töpferei bestätigten sich seine Fähigkeiten schnell in seinen sorgfältig gefertigten Produkten. Mit wenig Kapital beschloss Herr Vang, in seine Heimatstadt zurückzukehren, eine Werkstatt zu eröffnen und Schmuck und Kunstkeramik mit hohem ästhetischen und kulturellen Wert herzustellen.
Nach 20 Jahren Produktentwicklung, angefangen von einer kleinen Werkstatt mit wenigen Produkten, wurde die Bo Bat-Keramik wiederbelebt und die Marke hat sich nach und nach etabliert. 2010 wurde das Produkt von der Provinz ausgewählt, um an der Ausstellung „ Sozioökonomische Errungenschaften Vietnams und Thang Long-Hanois“ zur Feier des 1000-jährigen Jubiläums von Thang Long-Hanoi teilzunehmen; viele Produkte wurden 2012 zu typischen ländlichen Industrieprodukten der Provinz Ninh Binh gewählt, 2014 verlieh das Volkskomitee der Provinz Ninh Binh ein Zertifikat, das die Bo Bat-Keramik als traditionelles Handwerk anerkennt; 2015 erhielt Herr Vang den Provinzinitiativenpreis und 2016 vom Staat den Adelstitel eines verdienstvollen Kunsthandwerkers …
Derzeit sind einige Keramikprodukte als 4-Sterne-OCOP-Produkte anerkannt, die während ihrer Produktion hergestellt und konsumiert werden. Die monatliche Produktionsleistung beträgt Zehntausende von Produkten auf einer Werkstattfläche von über 2.000 m² und schafft Arbeitsplätze für 20 reguläre Arbeiter mit Gehältern zwischen 8.000.000 und 15.000.000 VND/Person/Monat.
Die Reise ist voller Strapazen
Obwohl er seine Fähigkeiten ständig verbessert, seine Techniken erneuert, seine Produkte perfektioniert und sein Unternehmen von einer kleinen Fabrik zur Gründung der Bo Bat Ceramic Conservation and Development Company Limited erweitert, fällt es Herrn Vang immer noch schwer, der harten Konkurrenz auf dem in- und ausländischen Keramikmarkt zu entgehen.
„Es ist ein langer Weg, gute Produkte zu entwickeln, sie aber an die Kunden zu liefern. Um Kunden zu erreichen, reiste ich zeitweise durch Provinzen und Städte, um Produkte zu verkaufen und in Kommission zu geben. Manchmal gab es zwar noch Produkte, aber kein Geld. Die Hilflosigkeit dieser Zeit werde ich wohl nie vergessen“, erzählte Herr Vang.
Doch damit sind die Schwierigkeiten auf dem Weg zur Wiederherstellung und Weiterentwicklung des Berufs nicht zu Ende. Das Problem der Produktproduktion ist seit vielen Jahren die größte Sorge der Handwerker.
Um den Markt zu durchdringen, muss Bo Bat-Keramik ihre eigene Einzigartigkeit aufweisen, wenn sie nach Tradition hergestellt wird. Sie ist vielfältig, aber nicht vermischt, und konzentriert sich auf hochwertige Keramiklinien auf Basis des typischen weißen Tonmaterials, dem seltenen sogenannten Bo Di-Ton, der nur in diesem Bach Lien-Gebiet erhältlich ist. Die Glasur ist tief und glatt, von guter mechanischer Festigkeit, dünn, aber von hoher Härte. Die Keramik enthält keine Bleikonzentration, was die Gesundheitssicherheit der Benutzer gewährleistet. Die handgemalten Muster werden überhaupt nicht in Massenproduktion hergestellt. Das Produkt ist auch in vielen Provinzen und Städten beliebt geworden und wird ins Ausland exportiert. Laut Herrn Vang entspricht die Marktentwicklung jedoch noch nicht dem Potenzial. Das traditionelle Handwerk des Heimatlandes hat noch nicht viel Raum zur Entwicklung, der Markenwert wurde nicht gefördert, es verhält sich dem Markt gegenüber passiv, die Produkte werden auf Bestellung hergestellt, es fehlt an Kapital, um die Produktion auszuweiten … Dies begrenzt das Entwicklungspotenzial des Handwerks.
Im aktuellen Kontext der Informationstechnologie und der Tourismusentwicklung ist es von Vorteil, das alte Töpferhandwerk zu fördern. Für diejenigen, die wie er traditionelles Handwerk pflegen, ist dies eine großartige Gelegenheit, eine Vielzahl von Kunden zu erreichen, zunächst kulturelle Werte zu verbreiten, eine Marke aufzubauen und dann Produkte zu verkaufen. Denn in den vielen Jahren der Höhen und Tiefen der Töpferei ist die Liebe zum Handwerk und der Wunsch, das Handwerk zu bewahren, fortzuführen und nachhaltig zu entwickeln, wichtiger als bloßes Geschäft. Vielleicht ist das der Grund, warum Herrn Vang trotz seiner geschäftlichen Belastungen immer noch die direkte Beteiligung an der Produktion und die Vermittlung von Techniken an Arbeiter und Handwerker, damit jedes hergestellte Produkt Raffinesse und Einzigartigkeit erreicht, oberste Priorität hat.
„Bei der Entwicklung des traditionellen Handwerks ist es mir ein besonderes Anliegen, die Erhaltung der kulturellen Werte der Handwerksdörfer mit der Wertschätzung und Weitergabe des Handwerks an die Handwerker und Kunsthandwerker in Einklang zu bringen. Gleichzeitig gilt es, nachhaltige wirtschaftliche Vorteile zu schaffen und das materielle und geistige Leben der Menschen zu verbessern, damit das Handwerk für immer weiterlebt.“
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/giu-ngon-lua-nghe-chay-mai-166541.htm
Kommentar (0)