Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bewahren, um zu entwickeln - Lektion 3: Ferne Insel, nahes Leben

Mitten im windigen Südwestmeer liegen die drei Inselgemeinden Hon Nghe, Son Hai und Tien Hai wie Außenposten des Vaterlandes. Obwohl sie Dutzende Kilometer vom Festland entfernt sind, ist der Rhythmus des Lebens auf den Inseln nicht verloren gegangen – Strom ist vorhanden, Internet ist überall verfügbar, Touristenboote und Fischerboote fahren gemeinsam. Die einst weit entfernten Inseln sind nun näher zusammengerückt, nicht nur durch die geografische Entfernung, sondern auch durch den Atem der Entwicklung, den täglich wechselnden Lebensrhythmus der Küstenbewohner.

Báo An GiangBáo An Giang15/10/2025

Eine Ecke der Inselgemeinde Tien Hai. Foto: GIA KHANH

An einem Morgen im Oktober fuhren wir vom Passagierkai Ha Tien im Bezirk To Chau direkt zur Gemeinde Tien Hai, einem Ort, der wegen seiner alten Piratenlegende Touristen anzieht. Anstatt wie vor einigen Jahren stundenlang in einem Holzboot zur Insel zu fahren, erlebten wir eine Fahrt mit einem echten Hochgeschwindigkeitszug. Bevor ich das Schwanken mitten auf dem Meer spüren konnte, kamen wir an. Das 4G-Signal war während der gesamten Fahrt stark – ein klarer Beweis für den neuen Lebensrhythmus, der sich auf den abgelegenen Inseln ausbreitete.

Die stellvertretende Direktorin des Servicezentrums für öffentliche Verwaltung der Gemeinde Tien Hai, Danh Thi Khen, unterstützte uns einen Tag lang bei unserer Arbeit auf der Insel. Nach vielen Jahren auf dem Festland, wo sie das zweistufige Modell der Kommunalverwaltung umsetzte, wurde sie auf die Insel versetzt. „Es war sowohl eine Anweisung meiner Vorgesetzten als auch mein Wunsch. Ich möchte die Erfahrung machen, in einer Inselkommune zu arbeiten und zum lokalen Entwicklungsprozess beizutragen“, erklärte Frau Khen.

Frau Dinh Thi Thu Trang (54 Jahre) aus der Gemeinde Giong Rieng lebt seit vielen Jahren in Tien Hai. Ihr Mann ist derzeit auf See, und sie ist auf die Wellen der Insel angewiesen, um drei Fänge von Zackenbarschen, Cobia und Gelben Umbrinen zu fangen. „Mein Bruder war zuerst auf der Insel, und ich sah, dass es hier einfach ist, also bin ich ihm gefolgt. Ich war einmal dort und seit über 20 Jahren habe ich Wurzeln geschlagen und mein Haus steht stabil!“, erzählte Frau Trang.

Im Vergleich zu vor ein paar Jahren hat sich Tien Hai deutlich verändert. „Die Kommune sticht hervor, da sie die modernen, neuen ländlichen Standards erfüllt. Verkehrsinfrastruktur, Kais, Reservoirs für Brauchwasser und Strom wurden auf die Insel gebracht … all das gibt der sozioökonomischen Entwicklung neuen Schwung“, sagte Mai Quoc Thang, Sekretär des Parteikomitees der Kommune Tien Hai. In den letzten fünf Jahren konnte die Kommune über 238.000 Besucher begrüßen, 95 Dienstleistungsbetriebe sind regelmäßig in Betrieb, die Gesamteinnahmen aus Handel und Tourismus erreichten 750 Milliarden VND. Entlang der Küste sind kleine Privatunterkünfte entstanden, Kinder lernen in geräumigen Klassenzimmern, ältere Menschen angeln gemütlich, empfangen Gäste und verkaufen frische Meeresfrüchte. Das Leben ist zwar einfach, aber friedlich und erfüllend.

Unweit von Tien Hai befindet sich die Gemeinde Son Hai im Wandel und schlägt einen bahnbrechenden Weg ein: die Entwicklung einer nachhaltigen Meereswirtschaft in Verbindung mit Ökotourismus. Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt mittlerweile über 500 Hektar, mit einer stabilen Produktion von rund 2.200 Tonnen pro Jahr. Die Menschen investieren proaktiv in die Verbesserung von Techniken zur Käfigfischzucht, Muschel- und Austernzucht und sogar in ein Modell, das Landwirtschaft mit der Bewirtung von Touristen verbindet. Das bekannteste Modell ist die „Gemeinschaftsgruppe zur Verwaltung und zum Schutz der Seidenmuschelressourcen“, die sowohl Lebensgrundlagen sichert als auch Menschen mit der Meeresumwelt verbindet.

Obwohl der Tourismus in Son Hai noch gering ist, zieht er allmählich mehr als 20.000 Besucher pro Jahr an. Das Küstenstraßensystem, die Beleuchtung und die grundlegende Infrastruktur werden gleichzeitig investiert. Die gesamte Gemeinde Son Hai verfügt derzeit über fast 300 Fischerboote mit einer Produktion von mehr als 13.000 Tonnen pro Jahr sowie über 900 Fischkäfige mit einer Produktion von mehr als 2.300 Tonnen. Diese Zahl spricht nicht nur für die Produktivität, sondern spiegelt auch die Bemühungen Tausender Fischer wider, auf See zu bleiben. Jedes Boot, das im Hafen ankommt, läutet eine erfolgreiche Saison ein – ein Beweis für den Wunsch der Einwohner von Son Hai, aufs Meer hinauszufahren.

Etwas weiter entfernt liegt Hon Nghe wie ein grünes Juwel inmitten der Schifffahrtsroute zwischen Rach Gia und Phu Quoc. Tran Minh Trung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Hon Nghe, erklärte: „Die Gemeinde hat eine wichtige strategische Position als Vorposten zum Schutz des Südwestmeeres. Wir konzentrieren uns auf die Stärkung der Meereswirtschaft, insbesondere der Käfigfischzucht.“ Derzeit gibt es in Hon Nghe 805 Käfige und 96 Haushalte. Die jährlich verkaufte Fischproduktion beträgt insgesamt mehr als 2.100 Tonnen, womit 118 % des Ziels erreicht wurden. Obwohl der Konsummarkt manchmal schwierig ist, gehen die Menschen ihrem Beruf beharrlich nach, verbessern ihre Techniken und erhalten stabile Wasserressourcen. Darüber hinaus verfügt die Gemeinde über fast 100 Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe, die ein stabiles Leben gewährleisten.

Die Zahl der Touristen in Hon Nghe ist stetig gestiegen und liegt mittlerweile bei über 25.000 pro Jahr. Die Gemeindeverwaltung schließt derzeit die Verfahren zur offiziellen Anerkennung des Reiseziels ab und erweitert die Möglichkeiten, internationale Touristen willkommen zu heißen. Bemerkenswert ist, dass der Anteil armer Haushalte von 12 auf 2 Haushalte gesunken ist, was 0,32 % entspricht und das Ziel weit übertroffen hat.

In Gesprächen mit uns bestätigten die Verantwortlichen der Inselkommunen, dass diese trotz ihrer Entfernung zum Festland nicht vom Fluss der Entwicklung abgeschnitten sind. Die Beibehaltung der Verwaltungsgrenzen dient nicht nur einer bequemen Verwaltung, sondern auch der Aufrechterhaltung des Lebensrhythmus, des Gemeinschaftsgefühls und der Kultur der Küsten- und Inselbewohner. Jedes Elektrizitätsprojekt, jede Straße, jede Schule, jeder Zug, der das Festland mit der Insel verbindet, ... bedeutet eine Verbindung, sodass „entfernte Inseln“ nicht länger weit entfernt sind und „das Leben der Menschen auf der Insel“ sich zunehmend stärker dem Lebensrhythmus auf dem Festland annähert. Bei der Umsetzung des zweistufigen Modells der Kommunalverwaltung müssen die Menschen für Verwaltungsverfahren nicht mehr aufs Festland fahren, sondern brauchen sich lediglich an das Volkskomitee der Gemeinde zu wenden. Online-Zahlungsdienste, 4.0-Convenience-Stores, Online-Behördendienste und die digitale Transformation breiten sich in vielen Bereichen aus und verringern geografische Distanzen mehr denn je.

Von den Dächern der Insel aus kann man das endlose blaue Meer sehen. Die rote Flagge mit dem gelben Stern weht auf dem Schiff und bekräftigt die Souveränität des Vaterlandes. Die Menschen klammern sich noch immer an die Insel, die Soldaten stehen noch immer Wache. Das Meer ist salzig, der Wind rau, doch die Menschen sind warmherzig. Auf den kleinen Inseln ist der Glaube an ein friedliches, blühendes Meer allgegenwärtig.

(Fortgesetzt werden)

GIA KHANH

Quelle: https://baoangiang.com.vn/giu-nguyen-de-phat-trien-bai-3-dao-xa-doi-gan-a463967.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt