Das Trommelhandwerksdorf Binh An in der Gemeinde Tan Tru, Provinz Tay Ninh – ein fast 200 Jahre altes traditionelles Handwerksdorf – wurde mit Beschluss Nr. 2202/QD-BVHTTDL vom 27. Juni 2025 des Ministers für Kultur, Sport und Tourismus in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Wenn sich exquisite Handwerkskunst mit einem Verständnis für Klang und Ästhetik verbindet
Laut dem Südlichen Frauenmuseum hieß Binh An früher das Dorf An Ninh Ha und gehörte zur Gemeinde Cu Ha. Während der französischen Kolonialzeit trug es den Namen Binh Thanh. Heute gehört Binh An zur Gemeinde Tan Tru in der Provinz Tay Ninh .
Dank günstiger natürlicher Bedingungen mit fruchtbaren Wäldern und Ebenen hielten die Menschen hier viele Wasserbüffel. Damals wurden die Büffel jedoch nur zum Holzziehen eingesetzt, und man wusste nicht, wie man ihre Haut verwenden konnte. Herr Nguyen Van Ty nutzte Büffelhaut zur Herstellung von Trommelfellen und legte damit den Grundstein für die Entwicklung des Trommelbaus in der Region.
Laut den hiesigen Handwerkern wurde Herr Nguyen Van Ty in eine wohlhabende Familie hineingeboren, aber er arbeitete nicht hart, sondern spielte nur, trank viel, verkaufte das gesamte Land, das ihm seine Eltern gegeben hatten, und musste sich dann ein kleines Boot kaufen, um Geschäfte zu machen.
Während er am Fluss Vam Co Fischsauce verkaufte, lernte er von einem alten Mann am Flussufer die Kunst, Trommeln aus Büffelhaut herzustellen.
Aus Büffelfellen aus seiner Heimatstadt fertigte er Trommeln zum Verkauf an. Nach und nach erlangten seine Trommeln in der gesamten Region Berühmtheit.
Binh An blickt auf eine lange Geschichte zurück und ist berühmt für seine anspruchsvollen, handgefertigten Trommelprodukte, die sich in Design, Größe und Funktion unterscheiden.
Laut den Dokumenten des Kulturerbeamtes vereint der Trommelbau in Binh An ausgefeilte Handwerkstechniken mit einem tiefen Verständnis für Klang und Ästhetik. Hauptsächlich wird für die Trommelkörper Sao-Holz oder altes Jackfruchtholz verwendet, das haltbar, leicht und duftend ist und einen charakteristischen Klang erzeugt. Daneben kommen weitere Materialien wie Cho, Tamanuöl (Công) und Gummi zum Einsatz.
Nach sorgfältiger Auswahl wird das Holz in Platten geschnitten, getrocknet und anschließend geräuchert, um Termitenbefall vorzubeugen. Die Platten werden zu Trommelkörpern zusammengefügt, poliert und in eine runde Form gebracht. Die Trommelfelle werden dann gespannt und mit Bambus- oder Holznägeln befestigt – Materialien, die sowohl haltbar sind als auch den Klang nicht beeinträchtigen.

Binh An ist für seine ausgefeilten Techniken im Trommelbau berühmt. (Foto: Bui Giang/VNA)
Das für das Trommelfell verwendete Büffelfell muss von einem über 20 Jahre alten Büffel stammen und frisch und unversehrt sein. Im letzten Schritt wird der Klang geprüft: Der Handwerker klopft mit einem Schlägel auf das Trommelfell, um die Resonanz zu überprüfen und die Spannung so lange anzupassen, bis der Klang perfekt ist.
Fertige Produkte werden oft mit traditionellen Mustern bemalt und verziert, um die Ästhetik zu steigern und die Oberfläche zu schützen.
Die Trommelprodukte des Handwerksdorfes Binh An sind äußerst vielfältig und decken ein breites Spektrum an kulturellen und gesellschaftlichen Bedürfnissen ab. Hier werden zahlreiche Trommelarten hergestellt, darunter: Schultrommeln zur Ankündigung der Schulzeiten; Festtrommeln für Zeremonien und Prozessionen; Tempel- und Haustrommeln für religiöse Zeremonien; Trommeln für den Löwen-Drachen-Tanz, die von Volkskunstgruppen getragen werden; Cheo-Gesangstrommeln und Tuong-Trommeln für das traditionelle Theater; sowie viele große und kleine Trommeln für die Aufführung traditioneller Musikinstrumente oder den Export.
Jeder Trommeltyp hat seinen eigenen Herstellungsprozess und seine eigene Technik, insbesondere bei der Klangabstimmung, was ein hohes Maß an Geschick, Erfahrung und Raffinesse seitens der Handwerker erfordert. Genau das begründet den Ruf und den einzigartigen Wert der Trommelprodukte von Binh An.
Das Echo der Trommeln des Friedens
Im Mittelpunkt des Kulturerbes steht die Bewohnergemeinschaft des Weilers Binh An – Menschen, die seit Generationen dem Trommelbau nachgehen. Für sie ist dieser Beruf nicht nur Lebensgrundlage, sondern auch Quelle des Stolzes, Symbol der Familie und lokaler Tradition.
Der Wert des Trommelhandwerkserbes von Binh An spiegelt sich nicht nur in den ausgefeilten Handwerkstechniken wider, sondern erstreckt sich auch auf viele kulturelle, soziale und spirituelle Aspekte.
Der Beruf des Trommelbauers bewahrt einen wahren Schatz an wertvollem Volkswissen, darunter Erfahrung in der Auswahl und Verarbeitung von Rohmaterialien, Formtechniken, dem Zusammenfügen von Trommeln, dem Spannen der Trommelfelle und dem Einstellen des Klangs.
Der Beruf wird über viele Generationen mündlich und durch direkte Praxis – also „praktisch“ – weitergegeben. Dieses Wissen umfasst nicht nur handwerkliche Fertigkeiten, sondern auch immaterielles kulturelles Kapital, das typisch für die Gemeinschaft ist und eng mit lokalen Bräuchen, Praktiken und dem religiösen Leben verbunden ist.

Der Klang der Trommeln aus Binh An hallt weit und breit wider. (Foto: Bui Giang/VNA)
Der Handwerksprozess verbindet Generationen, da alle von der Rohstoffaufbereitung bis zum fertigen Produkt beteiligt sind. Jede Phase erfordert Koordination, Teilen und gegenseitige Unterstützung und trägt so zur Stärkung des Zusammenhalts, des Gemeinschaftsbewusstseins und des Stolzes auf die einzigartige Identität des Weilers Binh An bei.
Durch die Ausbildung erwirbt die junge Generation nicht nur handwerkliche Fertigkeiten, sondern entwickelt auch Ausdauer, Sorgfalt, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein. Die Teilnahme an diesem Beruf hilft ihnen, Traditionen zu verstehen und zu schätzen, die Leistungen ihrer Vorfahren zu würdigen und das Bewusstsein für den Erhalt des kulturellen Erbes zu stärken.
Für Touristen ist das Erleben des Trommelbauprozesses aus erster Hand eine Gelegenheit, einen lebendigen Ausschnitt der nationalen Kultur zu entdecken und dadurch Liebe und Wertschätzung für das kulturelle Erbe Vietnams zu verbreiten.
Die Trommelproduktion schafft nicht nur Lebensgrundlagen für die lokale Bevölkerung, sondern erhält auch ein Netzwerk des kulturellen und Warenaustauschs zwischen Binh An und anderen Regionen aufrecht und fördert so die sozioökonomische Entwicklung vor Ort.
Das Trommelhandwerksdorf Binh An stellt nicht nur Musikinstrumente für kulturelle und religiöse Anlässe her, sondern ist auch ein Symbol für den Einfallsreichtum, die Kreativität und die Ausdauer der Menschen hier.
Der Klang der Trommeln von Binh An hallt weit und breit wider und trägt zur Bereicherung des spirituellen Lebens der Gemeinde bei, während er gleichzeitig die Bedeutung der Bewahrung und Förderung eines einzigartigen kulturellen Erbes der Nation unterstreicht.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/giu-nhip-hon-dan-toc-qua-di-san-nghe-trong-binh-an-o-tay-ninh-post1074782.vnp






Kommentar (0)