Internationale Touristen besuchen Hon Bay Canh, Con Dao Nationalpark
Von Hon Bay Canh
Bei diesem Ausflug zur Insel war das Wetter gut, sodass wir das Glück hatten, einige Inseln im Con Dao-Nationalpark zu besuchen und interessante Gespräche mit den Förstern zu führen, die hier Regen, Wind und Meer ausgesetzt waren. Vom Zentrum der Stadt Con Dao raste das Kanu etwa eine halbe Stunde über das ruhige, blaue Meer zur Insel Bay Canh. Sie heißt Bay Canh, weil die Insel von oben gesehen sieben Kanten hat und eine der wenigen Inseln mit unterirdischem Süßwasser für Touristen ist. Von allen Con Dao-Inseln ist dies auch die Insel mit den meisten Stränden, an denen Schildkröten ihre Eier ablegen.
Herr Tran Manh Hung (Jahrgang 1972, aus Ha Tinh ), Stationsleiter der Hon Bay Canh Forest Protection Station, ist mit über 33 Jahren die Person mit der längsten Erfahrung im Waldschutz in Con Dao. Von den 16 Inseln war nur Hon Tai noch nicht besucht, auf den übrigen Inseln sind die Spuren seiner Waldbesuche zu sehen. Herr Hung erinnert sich an die harten Jahre vor Jahrzehnten: „Damals war das Schwierigste, Süßwasser zu bekommen. Wir mussten jeden Kanister auf die Insel tragen. Bei rauer See hatten die beiden Brüder nur 40 Liter Wasser für einen halben Monat. Wir hatten kein Haus, also waren wir gezwungen, jeden Bambusbaum zu fällen, um ein Zelt zu bauen, und Blätter als Schutz vor dem Regen auszubreiten. Es gab nur wenige Transportmittel. Im gesamten Con Dao Nationalpark gab es nur ein oder zwei. Manchmal, wenn die Leiter sahen, wie elend es den Brüdern ging, trugen sie frisches Wasser zu den Hütten für das Personal.“ Dann gab es Jahre, in denen wir Tet auf der Insel feiern mussten. Wegen der rauen See war es unmöglich, dorthin zu gelangen. Es gab nichts zu essen, wir konnten keinen frischen Fisch fangen und mussten daher Trockenfisch essen. Die schwierigen Jahre vergingen allmählich. Jetzt gibt es ausreichend Strom, Wasser und Telefonempfang und es gibt mehr zu essen. Da er sich jedoch an das Leben auf der Insel gewöhnt hat und sich nicht wohl dabei fühlt, aufs Festland zu gehen, kommt Hung nur ein- oder zweimal im Monat zurück. Dann packt er seine Sachen und zieht mit seinen Brüdern hinaus, um die Insel zu bewachen.
Was Herrn Tran Dinh Dong (Jahrgang 1980, aus Quang Binh ) betrifft, einen neuen Förster, der die Insel erst seit über 5 Jahren bewacht, so sind die Haare des 45-jährigen Försters vom Wellengang fast ergraut. Davor arbeitete Herr Dong auch als Förster in seiner Heimatstadt, aber aufgrund schwieriger Umstände musste er sich von seiner Frau und seinen Kindern verabschieden, um auf die Insel zu gehen und dort die Aufgabe zu übernehmen, den Wald zu bewachen und den Meeresschildkröten beim Eierlegen zu helfen. Die Legesaison der Schildkröten dauert jedes Jahr von April bis Oktober, mit ihrem Höhepunkt von Juni bis August. In Hon Bay Canh werden 80 % aller Meeresschildkröteneier aller Inseln abgelegt, daher ist die Arbeit hier viel härter als anderswo. Deshalb ist es für die Förster hier nichts Ungewöhnliches, bis 2 oder 3 Uhr morgens aufzubleiben oder sogar die ganze Nacht wach zu bleiben, um den Meeresschildkröten beim Eierlegen zuzusehen. Denn wenn man nicht aufpasst, können Schildkröteneier gestohlen, von Tieren gefressen oder sogar überschwemmt werden. Deshalb müssen sie nach dem Eierlegen umgehend zum Brutplatz transportiert werden. 5 Jahre Arbeit bedeuten 5 Jahre Tet-Feiern auf der Insel. Die Arbeit ist so arbeitsintensiv, dass Herr Dong bei großen Familienfeiern nur 1-2 Mal im Jahr nach Hause kommt. Er hofft also, dass seine Frau und seine Kinder Verständnis und Mitgefühl für seine Arbeit haben.
Zur Insel Cau
Wir verabschiedeten uns von der „Waldpolizei“ in Hon Bay Canh und machten uns auf den Weg nach Hon Cau. Der Ort ist mit einer Volkssage über die unerfüllte Liebe zwischen einem Jungen namens Truc Van Cau und Mai Thi Trau im 18. Jahrhundert verbunden. Die tragische Geschichte veranlasste den Jungen, sein Dorf zu verlassen, um auf einer einsamen Insel zu leben. Als er starb, wurde die Insel nach ihm benannt. Aus Trauer stürzte sich das Mädchen in den nahegelegenen Strand, der heute Dam Trau Beach heißt.
Viele Touristen sind beim Betreten der Insel Cau von der poetischen Schönheit des feinen weißen Sandes, des blauen Meerwassers und der üppigen Kokosnusshaine tief im Inneren beeindruckt. Die Insel heißt zwar Cau, aber auf ihr wachsen nur wenige Arekabäume, sondern hauptsächlich Kokospalmen. Die Fläche beträgt etwa 10 Hektar. Die Insel verfügt über einen alten Brunnen, der das ganze Jahr über frisches Wasser liefert, sodass die Bananen- und Jackfruchtbäume reichlich süße Früchte tragen. Herr Le Thanh Nam (Jahrgang 1994), ein Ranger der Insel Cau, berichtete, dass die Insel aufgrund des Zusammentreffens vieler Überlebensbedingungen viele Touristen anzieht, insbesondere internationale Besucher.
Die Insel ist nicht nur wunderschön, sondern beherbergt auch ein wenig bekanntes Relikt: Hier wurden um 1930 zahlreiche politische Gefangene inhaftiert, bevor sie in das Lager Phu Son verlegt wurden. Auf der Insel gibt es auch eine Reihe von Phong-Ba-Bäumen, die als historische Bäume anerkannt sind. Daher achten die Förster stets darauf, sie zu bewachen und zu schützen.
Auf dem Rückweg mit dem Kanu ins Stadtzentrum hörten wir noch viele weitere Geschichten über den Waldschutz auf der Insel, manche traurig, manche erfreulich, aber alle für eine grüne Farbe für Con Dao heute und morgen.
PHU NGAN
Quelle: https://www.sggp.org.vn/giu-rung-o-con-dao-post801170.html
Kommentar (0)