Khang – der Freund, den ich immer für seinen Optimismus und seine Stärke bewundert hatte – war an diesem Tag anders. Seine Stimme war schwer, als er von den Umbrüchen im Beruf, im Leben und sogar von zerbrochenen Beziehungen erzählte. Khang redete viel, wie ein Eimer voller Traurigkeit, der ohne Deckel ausgeschüttet wird. Er sprach vom Verrat eines Freundes, vom Druck seiner Familie, von den aufeinanderfolgenden Misserfolgen in dem Projekt, in das er sein ganzes Herzblut gesteckt hatte. Tränen flossen nicht, aber seine Stimme war erstickt.
Damals hätte ich mich mit Khang identifizieren und sagen können: „Stimmt, warum ist das Leben so ungerecht! Armer du!“, und wir wären beide im Sumpf des Pessimismus versunken. Aber ich tat es nicht. Ich sah dich nur an, Khangs rote Augen und seinen zusammengepressten Mund, um diesen Schmerz zu verstehen, nicht um ihn zu fühlen. Ich ließ mich nicht von dieser negativen Energie verschlingen, sondern hielt genügend Abstand, um zu beobachten und zu fühlen.
Nach einer Weile verstummte Khangs Erzählung. Ihr Blick wanderte zum Fenster, wo der Regen noch immer gleichmäßig prasselte. Plötzlich herrschte Stille im Raum, nur die sanfte Musik war noch zu hören. Ich wusste, dass sie jetzt etwas brauchte. Aber keinen Rat oder Trost. Sanft sagte ich: „Ich verstehe, wie schwer das ist. Aber erinnerst du dich, als ich die Hochschulaufnahmeprüfung nicht bestanden habe? Alle dachten, ich sei am Ende. Aber dann habe ich einen anderen Weg gefunden. Dir geht es genauso, du stehst nur vor einer schwierigen Entscheidung, aber nicht vor einer Sackgasse.“
Khang blickte auf und lächelte leicht. Es war ein erleichtertes Lächeln, als wäre ihm gerade eine Last von den Schultern genommen worden.
In diesem Moment wurde mir plötzlich klar: Für den Zuhörer zu sprechen bedeutet nicht, das zu sagen, was man weiß oder sagen möchte. Es ist eine Kunst der Subtilität, denn Kommunikation ist letztendlich eine Brücke. Diese Brücke hilft uns, andere zu verstehen, ohne uns von ihren Gefühlen mitreißen zu lassen. Wir können den Schmerz anderer nachempfinden, müssen ihn aber nicht mit ihnen teilen. Wir können ihre Misserfolge verstehen, müssen sie aber nicht aufgeben. Wie ein Arzt, der den Schmerz des Patienten versteht, aber nicht zulässt, dass diese Emotion den Diagnoseprozess dominiert. Er bewahrt Ruhe und Verstand, um einen Behandlungsplan zu entwickeln.
Und mir wurde klar, dass es beim Sprechen für den Zuhörer nicht nur um die Wortwahl, Lautstärke und Sprechgeschwindigkeit geht. Es ist eine Reise der emotionalen Intelligenz. Es bedeutet, Empathie zu zeigen, ohne sich anzupassen, zuzuhören, ohne zu urteilen, zu geben, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Es bedeutet, dem anderen gerade so viel Wasser in den Becher zu gießen, dass er ihn gut aufnehmen und trinken kann.
Darum geht es in einem Gespräch eigentlich. Es ist keine Darbietung für uns, sondern eine bedeutungsvolle Erfahrung für uns beide.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/giua-ngay-mua-lat-phat-post811929.html






Kommentar (0)