In der Großregion Mekong fallen jährlich mehr als 100 Millionen Tonnen Reisstroh an – eine Menge, die früher nach jeder Erntesaison als Belastung angesehen wurde –, heute aber als wertvolle Biomasse-Ressource betrachtet wird.
Diese Botschaft stand im Mittelpunkt des internationalen Workshops „Strohwertschöpfungskette: Politik und Investitionsmöglichkeiten“, der am 19. November mehr als 100 Delegierte aus Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar und Thailand zusammenbrachte.

Der Workshop ist eine Aktivität des RiceEco-Projekts, das vom Mekong-Korea-Kooperationsfonds gefördert wird und sich auf die Förderung nachhaltiger Strohmanagementmodelle und die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft in der Reisindustrie konzentriert.
Dr. Nguyen Van Hung, leitender Experte des Internationalen Reisforschungsinstituts (IRRI), sagte, dass technologische Lösungen für das Strohmanagement im Mekong-Delta erforscht und erfolgreich angewendet und anschließend auf viele Länder der Region ausgeweitet wurden.
Insbesondere wurde die „mechanisierte Strohmanagementlösung zur Emissionsreduzierung“ als technischer Fortschritt anerkannt und wurde zu einem wichtigen Bestandteil des Produktionsprozesses für hochwertigen, emissionsarmen Reis, der Grundlage für das 1 Million Hektar große Projekt für hochwertigen Reis im Mekong-Delta.

Experimentelle Ergebnisse zeigen, dass sachgemäß behandeltes Reisstroh im Vergleich zur herkömmlichen Strohvergrabung bis zu 3 Tonnen CO₂-Äquivalent pro Hektar einsparen kann. Gleichzeitig trägt die Verwendung von organischem Dünger aus Reisstroh zu einer Ertragssteigerung von 10–15 % bei, was sowohl der Wirtschaft als auch der Umwelt zugutekommt.
Eine weitere digitale Lösung ist die EasyFarm-App, die Landwirte mit Strohrolldiensten und Absatzmärkten verbindet. Über 2.000 Landwirte nehmen am Pilotprojekt teil. EasyFarm etabliert eine transparente Handelsplattform, die es Landwirten ermöglicht, Stroh direkt an Unternehmen zu verkaufen und so ihr Einkommen nach jeder Ernte zu steigern.
Laut Dr. Robert Caudwell, IRRI-Repräsentant in Vietnam, ist es an der Zeit, umzudenken – Stroh ist nicht etwas, das behandelt werden muss, sondern eine Ressource, die es auszubeuten gilt.
Er hob hervor, dass Stroh zu Kompost, biologischen Materialien, Energiepellets, Strohpilzen oder Tierfutter verarbeitet werden kann – Branchen, die einen klaren wirtschaftlichen Wert schaffen.
Herr Le Thanh Tung - Vizepräsident des vietnamesischen Reisindustrieverbandes (VIETRISA) - bekräftigte, dass Stroh ein "neues Glied" in der Wertschöpfungskette von Reis sein werde und dass die Landwirte ihr Einkommen vollständig steigern könnten, wenn sie sich am Kreislaufmodell beteiligen.
Konkret zeigen die von Dr. Nguyen Hong Tin (Universität Can Tho ) veröffentlichten Forschungsergebnisse von RiceEco, dass Stroh derzeit hauptsächlich für den Pilzanbau (17,9 %), die Viehzucht (5,9 %) und den Ackerbau verwendet wird. Der Pilzanbau erzielt den größten Gewinn – geschätzt auf 6,671 Billionen VND pro Jahr. Die Wertschöpfungskette ist jedoch nach wie vor fragmentiert, es mangelt an Qualitätsstandards, Logistikinfrastruktur und einem formalen Handelsmarkt.
Aufgrund der praktischen Erfahrungen von Unternehmen wie der Loc Troi Group ist Vorsitzender Huynh Van Thon überzeugt, dass Stroh bei sachgemäßer Sammlung eine bedeutende zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte darstellen kann. Gleichzeitig bekräftigte er, dass sich die meisten Teile der Reispflanze durch Verarbeitung mit moderner Technologie zu hochwertigen Produkten verarbeiten lassen.
Laut der ASEAN Learning Alliance on Circular Economy from Rice Straw, die als „Brücke“ für den Erfahrungsaustausch zwischen den Ländern fungiert, zeigen die Erkenntnisse aus Kambodscha – wo jährlich 3 Millionen Tonnen Reisstroh verbrannt werden –, dass die Anwendung mechanisierter Kompostierung die Produktivität steigern und die Bodenbiodiversität wiederherstellen kann.
Damit Stroh offiziell zur „Biomassequelle“ der Mekong-Subregion wird, halten Experten die baldige Einrichtung eines Mess-, Berichts- und Verifizierungssystems (MRV), die Entwicklung eines Marktes für CO₂-Zertifikate und die Standardisierung der Sammel- und Verarbeitungskette für notwendig. Gelingt dies, werden jährlich zig Millionen Tonnen Stroh nicht länger zu Abfallprodukten, sondern zu einer strategischen Ressource für eine grüne Wirtschaftsentwicklung.
Im Rahmen des Workshops erklärte Le Duc Thinh, Direktor der Abteilung für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), dass das Strohmanagement eine strategische Säule auf dem Weg zur Reduzierung der Emissionen und zur Verwirklichung des Netto-Null-Ziels Vietnams sei. Er schlug drei zentrale Aufgabenbereiche vor: die Verbesserung des Rechtsrahmens zur Anerkennung von Stroh als Biomasse-Ressource; die Reorganisation der Wertschöpfungskette mit Genossenschaften im Zentrum; und die Mobilisierung finanzieller Ressourcen sowie die Integration von CO2-Zertifikatsmechanismen, um direkte wirtschaftliche Anreize für Landwirte zu schaffen. | |
Quelle: https://baolangson.vn/go-nut-that-cho-hang-tram-tan-rom-ra-mo-duong-cho-kinh-te-xanh-5065618.html






Kommentar (0)