Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse, Förderung von Handel und Investitionen in ASEAN

ASEAN ist eine Region mit großem Potenzial für die Zusammenarbeit innerhalb des Blocks. Durch die Überwindung nichttarifärer Handelshemmnisse haben Unternehmen die Möglichkeit, den Handel und die Investitionen innerhalb des Blocks zu steigern.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Workshop „Beseitigung nichttarifärer Handelshemmnisse für den gemeinsamen Wohlstand der ASEAN“, organisiert von Finance – Investment Newspaper am 27. Juni – Foto: Chi Cuong

Vielfalt nichttarifärer Handelshemmnisse

Nach der Definition der UNCTAD (2010) sind nichttarifäre Handelshemmnisse (NTBs) politische Maßnahmen, die keine Zölle sind und den internationalen Handel durch Veränderungen des Volumens oder Wertes gehandelter Waren beeinflussen können. Im Gegensatz zu Importzöllen, die klar und quantitativ festgelegt sind, werden NTBs oft in Form von Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutzrichtlinien oder technischen und administrativen Standards „getarnt“, was es Unternehmen erschwert, diese vorherzusehen und zeitnah zu reagieren.

Im Rahmen des Workshops „Beseitigung nichttarifärer Handelshemmnisse für den gemeinsamen Wohlstand der ASEAN-Staaten“ am 27. Juni erläuterte Frau Phuong Nguyen, leitende Anwältin der Hanoi- Niederlassung der vietnamesischen Anwaltskanzlei KPMG, die fünf häufigsten Handelshemmnisgruppen gemäß der OECD-Klassifikation. Die erste Gruppe umfasst technische Maßnahmen wie Qualitäts-, Sicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsstandards. Die zweite Gruppe umfasst sanitäre und phytosanitäre (SPS) Handelshemmnisse, darunter Maßnahmen zum Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen vor Krankheiten, Bakterien und Pestizidrückständen. Zu den weiteren Handelshemmnisgruppen zählen quantitative Beschränkungen, komplizierte Verwaltungsverfahren und Einfuhrlizenzen sowie Anforderungen an die Lokalisierung und den lokalen Produktionsanteil.

Le Minh Trang, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Einzelhandelsforschung bei NielsenIQ Vietnam, hat anhand aktueller Marktdaten zur Expansion von Unternehmen für schnelldrehende Konsumgüter (FMCG) in den ASEAN-Raum drei typische Gruppen von NTBs identifiziert. Die erste Gruppe sind die spezifischen nationalen Vorschriften und Standards der einzelnen Länder. Obwohl sie alle zum ASEAN-Block gehören, hat jedes Land seine eigenen Produkt- und Rechtsstandards. Daher ist es unwahrscheinlich, dass ein in Thailand zugelassenes Kosmetikprodukt in Vietnam ohne Anpassung der Zutatenliste oder des Sekundäretiketts akzeptiert wird. Ebenso müssen bei Lebensmitteln unter Umständen Verpackung, Nährwertangaben oder Herstellungsdatum angepasst werden, um dem neuen Markt gerecht zu werden.

Frau Le Minh Trang – Stellvertretende Direktorin der Abteilung Einzelhandelsforschung, NielsenIQ Vietnam – Foto: Chi Cuong

In muslimischen Ländern wie Indonesien und Malaysia ist die Halal-Zertifizierung für Lebensmittel, Kosmetika, Getränke und Arzneimittel obligatorisch. Um diese Zertifizierung zu erhalten, müssen Unternehmen Produktionslinien trennen, Halal-Aufsichtspersonal einstellen und die Produktionsintegrität wahren, sagte Trang. Produkte müssen ein Halal-Logo tragen, und der Zertifizierungsprozess kann langwierig sein.

Die zweite Hürde sind Logistik und Inlandsvertrieb. Viele globale Marken haben aufgrund fragmentierter Vertriebsinfrastruktur und fehlender zuverlässiger Inlandspartner Schwierigkeiten, in Provinzen außerhalb der Großstädte vorzudringen. Die Vertriebslücke zwischen Stadt und Land ist in vielen Ländern nach wie vor groß, was sich direkt auf die Geschwindigkeit der Markenverbreitung auswirkt. Um diese Hürden zu überwinden, müssen Unternehmen laut einem Vertreter von NielsenIQ Vietnam nicht nur die Gesetze, sondern auch den Markt verstehen. Die Nutzung von Daten zum Kaufverhalten und lokalen Verbrauchertrends ist der Schlüssel, um Unternehmen dabei zu helfen, den richtigen Ansatz zu finden, die richtigen Kategorien zu priorisieren und die richtigen lokalen Partner für eine beschleunigte Expansion zu finden.

Die dritte Hürde sind kulturelle Unterschiede und das Verbraucherverhalten. Die Verbrauchergeschmäcker in den ASEAN-Ländern sind deutlich unterschiedlich, von Geschmacksrichtungen (scharf in Thailand, süß auf den Philippinen) bis hin zu religiösen Faktoren wie Halal. Insbesondere städtische Verbraucher sind oft offener für globale Marken und E-Commerce, während ländliche Gruppen bekannte Produkte bevorzugen, preisbewusst sind und stark von Mundpropaganda beeinflusst werden. Frau Trang betonte, dass das Verständnis dieser Unterschiede in Kombination mit lokalen Verbraucherdaten Unternehmen dabei helfen werde, Produkte präzise zu positionieren und ihre Marktdurchdringungsstrategien zu optimieren.

Abbau von Barrieren, Steigerung des Handels und der Investitionen innerhalb der ASEAN

Trotz zahlreicher nichttarifärer Handelshemmnisse sind sich Experten einig, dass ASEAN weiterhin ein großes Potenzial für die Zusammenarbeit innerhalb des Blocks bietet. Dang Thao Quyen, Dozentin für International Business an der RMIT University Vietnam, erklärte, der Handel zwischen den ASEAN-Ländern müsse weiter gestärkt werden, insbesondere im Hinblick auf den Handel mit Partnern außerhalb der Region, der vor immer größeren Herausforderungen stehe.

Laut Frau Quyen gibt es in ASEAN viele Gemeinsamkeiten in Kultur und Verbraucherverhalten. Im Zuge der Globalisierung verringern sich die Unterschiede zwischen den Ländern zunehmend. Kulturelles Verständnis hilft Unternehmen nicht nur bei der Anpassung, sondern verschafft ihnen auch einen deutlichen Wettbewerbsvorteil bei der Expansion in Nachbarländer.

Frau Quyen erwähnte auch die Vernetzung der Industrieverbände der ASEAN-Länder, die Handel und Investitionen fördern könnte. Laut To Viet Chau, stellvertretender Direktor der Abteilung für internationale Zusammenarbeit im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt , wurden im Rahmen der ASEAN-Ministerkonferenzen für Land- und Forstwirtschaft spezialisierte Arbeitsgruppen zu den Themen Fischerei, Forstwirtschaft, Holz usw. gegründet. Auch einige Industrieverbände wie die International Pepper Association sind recht aktiv, wenn auch nicht viele.

Frau Bui Kim Ngan, Direktorin der Steuerberatungsdienste, Grant Thornton – Foto: Chi Cuong

Aus der Sicht eines Beratungsunternehmens wies Frau Bui Kim Ngan, Direktorin der Steuerberatung bei Grant Thornton, auf eine Reihe von Herausforderungen bei der Ausweitung des Handels und der Investitionen innerhalb der ASEAN hin, wie etwa die Registrierung von Auslandsinvestitionen, Kapitaltransfers, die der Genehmigung der Staatsbank bedürfen, oder der Einsatz regionaler Experten. Ein Lichtblick sei der neue Mechanismus des Innenministeriums, der es Experten in Spezialbereichen ermöglicht, durch Zustimmung des Ministeriums eine Arbeitserlaubnis zu erhalten. Dies verkürze die Bearbeitungszeit im Vergleich zur vorherigen Regelung, die normalerweise etwa zwei bis drei Monate dauerte, deutlich.

Quelle: https://baodautu.vn/go-rao-can-phi-thue-quan-tang-suc-bat-thuong-mai-va-dau-tu-trong-asean-d315316.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Lotustee – Ein duftendes Geschenk der Hanoi
Mehr als 18.000 Pagoden im ganzen Land läuteten heute Morgen Glocken und Trommeln, um für nationalen Frieden und Wohlstand zu beten.
Der Himmel über dem Han-Fluss ist „absolut filmisch“
Miss Vietnam 2024 heißt Ha Truc Linh, ein Mädchen aus Phu Yen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt