Bei dem kürzlich vom Gesundheitsministerium organisierten Workshop zur Verbreitung des Rundschreibens Nr. 37/2024/TT-BYT des Gesundheitsministers vom 16. November 2024 und zur Einholung von Meinungen zur Liste der Arzneimittel, biologischen Produkte, radioaktiven Arzneimittel und Marker im Rahmen der Leistungen für Krankenversicherte (Rundschreiben 37/TT-BYT/2024) haben einige medizinische Einrichtungen weiterhin Bedenken hinsichtlich einiger Vorschriften im Zusammenhang mit der Zahlung von Krebsmedikamenten durch die Krankenversicherung.
Laut einem Vertreter des Hung Vuong General Hospital in der Provinz Phu Tho schreibt das Rundschreiben 37/TT-BYT/2024, das ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt, vor, dass medizinische Einrichtungen über Onkologen verfügen müssen, um Chemotherapeutika zur Behandlung von Krebs einzusetzen. Andernfalls müssen medizinische Einrichtungen, die über Onkologen, aber kein Zertifikat zur Krebsbehandlung verfügen, den Patienten nach Abschluss der Operation zur Chemotherapie in eine andere Einrichtung verlegen.
Krankenkassenpatienten erhalten Medikamente im Krankenhaus. (Illustrationsfoto. Foto: Do Thoa) |
Daher ist das Krankenhaus besorgt über diese Regelung. Im oben genannten Fall kann die medizinische Einrichtung eine vollständige Online-Konsultation mit den Krankenhäusern der höheren Ebene durchführen, um dem Patienten eine angemessene Behandlung zu bieten, oder die medizinische Einrichtung kann den Arzt direkt einladen, um den Patienten zu konsultieren.
Zu diesem Inhalt sagte Frau Vu Nu Anh, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Krankenversicherung im Gesundheitsministerium, im Workshop, dass die Verordnung in zwei Kategorien unterteilt sei: Medikamente zur Krebsbehandlung und Medikamente ohne Krebsbehandlung.
Das Rundschreiben 37 wurde um medizinische Einrichtungen mit onkologischen Abteilungen oder spezialisierten Abteilungen für Krebsbehandlung erweitert, die über zugelassene technische Krebsbehandlungsdienste verfügen, das Recht haben, Krebsmedikamente zu verwenden und von der Krankenversicherung bezahlt zu werden. Krebsmedikamente werden jedoch gemäß den spezifischen Sätzen und Bedingungen in der Liste der Medikamente im Rahmen der Leistungen für Krankenversicherte verwendet.
Frau Nu Anh sagte, dass sich die Liste der von der Krankenversicherung abgedeckten Medikamente auf fast 80 Wirkstoffe zur Krebsbehandlung beziehe und dass sich medizinische Einrichtungen bei der Anwendung und Bezahlung durch die Krankenversicherung auch an den in der Medikamentenliste aufgeführten Bedingungen orientieren müssten.
Bezüglich der Form der medizinischen Fernuntersuchung und -behandlung erklärte Frau Tran Thi Trang, Direktorin der Abteilung für Krankenversicherung im Gesundheitsministerium, dass, wenn medizinische Einrichtungen einen professionellen Kooperationsvertrag miteinander hätten, Ärzte auf höherer Ebene Patienten konsultieren und ihnen Medikamente verschreiben und Ärzte auf niedrigerer Ebene den Patienten geeignete Medikamente wie verschrieben verabreichen, sie dennoch von der Krankenversicherung bezahlt würden.
Im Falle der direkten Einladung von Ärzten in medizinische Einrichtungen zur Konsultation und Behandlung von Patienten enthält das Rundschreiben keine spezifischen Einzelheiten. Daher wird das Krankenversicherungsministerium seine Untersuchungen fortsetzen und in den folgenden Anweisungen Anweisungen dazu geben.
Auf dem Workshop erwähnte Herr Le Van Phuc, Leiter der Abteilung für die Umsetzung der Krankenversicherungspolitik der vietnamesischen Sozialversicherung, auch einige der von medizinischen Einrichtungen angesprochenen Probleme. Beispielsweise richtet sich die Medikamentenzahlung weiterhin nach der mit dem Rundschreiben 20/2022/TT-BYT herausgegebenen Medikamentenliste.
Wenn jedoch eine medizinische Einrichtung über eine genehmigte Liste von Chemotherapie-Leistungen verfügt, wird gemäß dieser Regelung diese Leistung mit oder ohne Chemotherapie von der Krankenkasse bezahlt oder wird nur die Infusionstechnik bezahlt?
Der Einsatz von Chemikalien muss an Bedingungen geknüpft sein, beispielsweise an die Frage, ob die Chemikalien in Krankenhäusern der Stufe 2 oder 3 eingesetzt werden. Auch diese Punkte werden von den Behörden in den folgenden Anweisungen aktualisiert.
Informationen auf dem Workshop zufolge hatte das Gesundheitsministerium bis zum 15. November Dossiers zu 75 Medikamenten mit vorgeschlagenen Neuzugängen und 25 Wirkungsgruppen erhalten. Die meisten davon waren Krebsmedikamente und zielgerichtete Therapien, deren Kosten fast ein Drittel ausmachten.
Während des Workshops äußerten einige medizinische Einrichtungen weiterhin Bedenken hinsichtlich einiger Regelungen im Zusammenhang mit der Kostenübernahme von Krebsmedikamenten durch die Krankenkassen. |
Laut Prof. Dr. Tran Van Thuan, stellvertretender Gesundheitsminister, waren Arzneimittel in den letzten Jahren stets ein wichtiger Bestandteil und machten einen großen Teil der Gesamtkosten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen im Rahmen der Krankenversicherung aus. Derzeit wird die Veröffentlichung der Liste und der Vorschriften zur Kostenübernahme von Arzneimitteln durch die Krankenversicherung gemäß Rundschreiben Nr. 20/2022/TT-BYT des Gesundheitsministers vom 31. Dezember 2022 umgesetzt, in dem die Liste, die Sätze und die Zahlungsbedingungen für Arzneimittel, biologische Produkte, radioaktive Arzneimittel und Marker im Rahmen der Leistungen für Krankenversicherte veröffentlicht werden.
Nach fast zweijähriger Umsetzung offenbarte das Rundschreiben Nr. 20/2022/TT-BYT auch eine Reihe von Problemen, die Änderungen, Ergänzungen und Anpassungen an die tatsächliche Situation erforderten.
Um eine klare, öffentliche und transparente Rechtsgrundlage für die Entwicklung und Aktualisierung der Liste der krankenversicherten Arzneimittel zu haben, erließ der Gesundheitsminister am 16. November 2024 das Rundschreiben Nr. 37/2024/TT-BYT, in dem die Grundsätze, Kriterien für die Entwicklung, Aktualisierung, Aufzeichnung von Informationen, Listenstruktur und Zahlungsanweisungen für Arzneimittel, biologische Produkte, radioaktive Arzneimittel und Marker im Rahmen der Leistungen für Krankenversicherte festgelegt sind.
Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen dürfen alle in der Liste aufgeführten Arzneimittel gemäß den beruflichen Tätigkeitsbereichen, Diagnose- und Behandlungsrichtlinien unabhängig von der Krankenhausklasse oder dem technischen Niveau verwenden. Ausgenommen hiervon sind insbesondere Fälle, in denen Vorschriften, Bedingungen für medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen oder das technische Niveau bzw. berufliche Anforderungen an die Arzneimittelverwendung vermerkt sind.
Diese Regelung soll medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen dazu ermutigen, ihr Fachwissen und ihre Techniken weiterzuentwickeln, Humanressourcen anzuziehen und die Entwicklung der Kapazitäten des medizinischen Personals zu fördern. Sie soll insbesondere Bedingungen für die Entwicklung einer Basisgesundheitsversorgung schaffen, indem sie einen fairen Zugang zu und die Zahlung von Medikamenten durch die Krankenversicherung sicherstellt, dazu beiträgt, die Situation zu begrenzen, in der sich Patienten lieber für medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen mit hohem technischen Fachwissen entscheiden, und die Überlastungssituation in einigen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen mit hohem technischen Fachwissen verringern.
Rundschreiben 37 enthält daher neue Regelungen und ändert eine Reihe von Vorschriften zu Arzneimittelzahlungsanweisungen, um die Einhaltung des Gesetzes über medizinische Untersuchungen und Behandlungen sicherzustellen, den Zugang zu Medikamenten zu verbessern, Patienten flexiblere Zahlungsanweisungen zu geben und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen Arzneimittelkosten übernehmen können, die zuvor aufgrund fehlender spezifischer Anweisungen nicht übernommen wurden. Dadurch wird die Wahrung der Rechte der Krankenversicherten sichergestellt und gleichzeitig ein Finanzierungsmechanismus zur Förderung des Ausbaus medizinischer Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen geschaffen.
Es wird erwartet, dass das Gesundheitsministerium im ersten Quartal 2025 ein Rundschreiben zur Arzneimittelliste erarbeitet und herausgibt, das das Rundschreiben Nr. 20/2022/TT-BYT ersetzen soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Überprüfung und Aktualisierung der Vorschriften zur Arzneimittelverwendung je nach Krankenhausklasse und Fachkompetenzniveau, um es dem im Gesetz über medizinische Untersuchungen und Behandlungen 2023 vorgeschriebenen Fachkompetenzniveau anzupassen.
Kommentar (0)