In abgelegenen Dörfern, wo die Menschen nur über ein geringes Bildungsniveau verfügen, gibt es immer noch traurige Geschichten über Menschenhandel. (Im Bild: Eine Ecke des Dorfes Ta Com, Gemeinde Trung Ly). Foto: Dinh Giang
Im Grenzbezirk Muong Lat bricht schnell die Dämmerung herein. Als die Sonne hinter den Bergen unterging, blieb das kleine Haus von Frau HTC, das auf halber Höhe des Hügels thront, geschlossen und ruhig. Dorfbewohner sagten, dass Frau C. die Büffel morgens zum Füttern auf die Weide brachte und erst spät am Abend zurückkehrte. Als ich das hörte, hielt ich am Haus von Herrn Sung A Pang, dem Vorsteher des Dorfes Kham 1 in der Gemeinde Trung Ly am Fuße des Hügels an, um zu warten. A Pang ist einer der wenigen jungen Menschen im Dorf mit einem Universitätsabschluss. Während er den Gästen eine Tasse Tee einschenkte, gestand A Pang: „In Frau C.s Familie gibt es keine Männer, nur eine Mutter und Kinder, die auf den Feldern leben. Immer wenn das Feuer brennt, kommt sie nach Hause, um für die Kinder zu kochen.“
Dorfvorsteher Sung A Pang sagte, dass es im Dorf Kham 1 83 Haushalte mit mehr als 400 Einwohnern gebe, hauptsächlich Mong, die aus den nördlichen Bergen eingewandert seien. Über 60 % der Haushalte sind arm oder von Armut bedroht. Früher war das Dorf ein Drogen-Hotspot, wodurch viele Frauen ohne Wissen und Lebensunterhalt Opfer des Menschenhandels wurden. Die Geschichte von Frau C. ist eine Warnung für die junge Generation von heute.
Gegen 19 Uhr schien Licht aus dem kleinen Holzhaus von Frau C. durch den Türspalt. Die Mong-Frauen sind streng, gebräunt und zurückhaltend, wenn sie Fremden begegnen. Dank Dorfvorsteher A Pang konnte sie nach und nach über ihre schmerzhafte Vergangenheit sprechen. Als ihr Mann 2008 wegen Drogenmissbrauchs Ärger mit dem Gesetz bekam, folgte sie seinen Verlockungen und ging weit weg arbeiten, um Geld für die Erziehung ihrer beiden Kinder zu verdienen. Unerwartet wurde sie ausgetrickst und nach China verkauft, wo sie gezwungen wurde, die Frau eines Mannes mittleren Alters zu werden.
„Ich konnte die Sprache nicht, hatte keine Papiere und keine Verwandten. Sie haben mich misshandelt und mich zu harter Arbeit gezwungen, sogar als ich schwanger war“, sagte Frau C. mit roten Augen. Nach vielen gescheiterten Fluchtversuchen riskierte sie im Dezember 2018 trotz ihrer Schwangerschaft ihr Leben, um in der verschneiten Nacht zu fliehen und rief die chinesische Bevölkerung und die Polizei um Hilfe. Sie konnte nach mehr als zehn Jahren in der Dunkelheit nach Hause zurückkehren, musste jedoch zwei Kinder mit ihrem Blut in einem fremden Land zurücklassen.
Dann blickte Frau C. auf ihr kleines Kind und den Chinesen, der seine Mutter verwirrt ansah, und brach erneut in Tränen aus. Sie erinnert sich an ihre beiden Kinder, die noch immer auf der anderen Seite der Grenze leben, kann die Tage des Missbrauchs jedoch nicht vergessen. Derzeit lebt sie mit ihren beiden kleinen Kindern in einem mit staatlicher Unterstützung gebauten Haus. Das älteste Kind des früheren Mannes ist verheiratet. Auch wenn sich ihr Leben allmählich stabilisiert hat, erscheinen ihr in ihren Träumen noch immer oft schmerzhafte Erinnerungen – ein quälender Schmerz, von dem sie nicht weiß, wann er nachlassen wird. Die Geschichte von Frau C. ist nicht nur der Schmerz einer einzelnen Person, sondern auch ein Weckruf für Frauen in Grenzgebieten gegen die süßen Worte der Menschenhändler.
Statistiken der Behörden der Gemeinde Trung Ly zufolge gibt es in der Gemeinde derzeit 45 Fälle, in denen Frauen chinesische Männer heiraten, viele davon illegal. Diese Situation besteht nicht nur in Trung Ly, sondern ist auch in vielen anderen Grenzgemeinden wie Pu Nhi, Nhi Son, Quang Chieu usw. üblich. Major Quan Dinh Thao, stellvertretenderpolitischer Kommissar der Grenzschutzstation Trung Ly, sagte: „Menschenhändler gehen oft organisiert vor, nutzen das zerklüftete Berggelände und die Leichtgläubigkeit von Frauen ethnischer Minderheiten aus, geben sich als Verwandte aus, bieten Arbeitsplätze in Industrieparks oder auf Bauernhöfen auf der anderen Seite der Grenze an und machen sich die Psychologie armer Frauen zunutze, die Geld und Arbeitsplätze brauchen.“ Die meisten Opfer werden tief ins Landesinnere gebracht, in entlegene Gebiete jenseits der Grenze. Wenn sie entdeckt werden, ist die Rettung sehr schwierig und erfordert Zeit, rechtliche Verfahren und internationale Koordination. Angesichts dieser Situation hat die Grenzschutzstation Trung Ly ihre Zusammenarbeit mit der Kommunalregierung, der Polizei und Massenorganisationen verstärkt und Kurse zur Rechtspropaganda für die Bevölkerung, insbesondere für Frauen und Studierende ethnischer Minderheiten, angeboten. Die Propagandainhalte konzentrieren sich auf die Verhinderung von Menschenhandel, das Erkennen von Anzeichen von Betrug, Selbstverteidigungsfähigkeiten und Kontaktinformationen im Gefahrenfall.
Dinh Giang
Quelle: https://baothanhhoa.vn/goc-khuat-noi-cong-troi-248057.htm
Kommentar (0)