Produktionsaktivitäten der Kwong Lung Meko Company Limited – FDI-Unternehmen in Can Tho . Foto von : MY THANH
Optimistischer für den Markt
Der vom VVCI veröffentlichte Bericht „Provincial Competitiveness Index 2024“ (PCI 2024) erfasste das Feedback von 1.544 FDI-Unternehmen aus 77 Ländern und Gebieten, von denen die Mehrheit aus Asien stammte (Korea machte 29,9 %, Japan 22,6 % und China 13,2 % aus), die angaben, dass sich die Geschäftsaussichten verbessert hätten. Der Anteil ausländischer Unternehmen, die in den nächsten zwei Jahren eine Ausweitung ihrer Produktion und ihres Geschäfts planen, beträgt 37 %, während der Anteil inländischer Privatunternehmen lediglich 33 % beträgt. Im Vergleich zur PCI-Umfrage von 2023 liegt der Anteil der FDI-Unternehmen, die eine Ausweitung ihres Geschäfts planen, bei lediglich 26 %. Im Jahr 2024 war auch eine deutliche Verbesserung des Anteils der FDI-Unternehmen zu verzeichnen, die eine Erhöhung ihrer Investitionen planen: 40 % der Unternehmen entschieden sich dafür, was einen starken Anstieg im Vergleich zu 30,3 % im Jahr 2023 darstellt. Diese Erholung spiegelt den wiedererwachten Optimismus ausländischer Investoren nach zwei aufeinanderfolgenden Jahren vorsichtiger Expansion wider.
Im Jahr 2024 wird das gesamte registrierte ausländische Direktinvestitionskapital in Vietnam etwa 38,23 Milliarden USD erreichen. Davon betrug das neu registrierte Kapital 19,7 Milliarden USD, ein Rückgang von 7,6 % im Vergleich zu 2023, aber das zusätzliche Kapital stieg um 50,4 %, was eine starke Erholung nach einem erheblichen Rückgang in den Jahren 2022-2023 darstellt. In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 erreichte das gesamte registrierte ausländische Direktinvestitionskapital in Vietnam 13,82 Milliarden USD (einschließlich neu registriertem Kapital, angepasstem registriertem Kapital und Kapitaleinlagewert, Aktienkauf), ein Anstieg von 39,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Der ausländische Direktinvestitionssektor machte in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 71 % des Exportumsatzes des Landes aus und verzeichnete einen Handelsüberschuss von 14,31 Milliarden USD (einschließlich Rohöl).
Eine Analyse der Geschäftsexpansionstrends, des Beschäftigungswachstums und der Gewinneffizienz im PCI 2024 zeigt, dass sich der Arbeitsmarkt abkühlt, da nur 49,5 % der ausländischen Unternehmen mehr Arbeitskräfte einstellen – ein Rückgang im Vergleich zu 59,9 % im Jahr 2023. Gleichzeitig spiegelt dies aber auch den Trend wider, dass sich ausländische Investitionen von arbeitsintensiven Branchen auf kapitalintensive Branchen und Sektoren wie Halbleiter und elektronische Komponenten verlagern. Ein positives Signal ist außerdem, dass im Jahr 2024 48,7 % der FDI-Unternehmen Gewinne meldeten, ein Anstieg gegenüber 46,5 % im Vorjahr. Diese Verbesserung der Gewinne ging mit einem starken Rückgang der Verlustquote der Unternehmen auf 22 % einher, während im Jahr 2023 bis zu 42,3 % Verluste meldeten. Der Anteil der Unternehmen, die im Jahr 2024 Verluste melden, liegt auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der PCI-Erhebungen über einen Zeitraum von 10 Jahren (2014–2024 lag der niedrigste gemeldete Verlust bei 33,4 %, der höchste bei 51,3 %). Dies zeigt, dass das Investitionsumfeld günstiger geworden ist und die wirtschaftliche Erholung dem FDI-Sektor wieder Impulse für eine Ausweitung seiner Investitionen gegeben hat.
Die Wahrnehmung der Geschäftserholung durch den FDI-Sektor im Jahr 2024 ist positiver als im Jahr 2023, erreicht aber noch nicht wieder das Niveau vor der Pandemie. Im Zeitraum 2014–2019 schwankte die geplante Erhöhung des Investitionskapitals ausländischer Unternehmen zwischen 45,5 % und 51,4 %; Die Gewinnquote der Unternehmen ist stets hoch und liegt bei 53 % oder mehr. Der Plan, in den nächsten zwei Jahren den Geschäftsumfang zu erweitern, ist positiv, die Unternehmen sind jedoch hinsichtlich der Auswirkungen externer Märkte, insbesondere der sich ändernden Handelspolitik und der unvorhersehbaren US-Zölle, noch vorsichtiger.
Unternehmen weiten ihr Geschäft vorsichtig aus
Die Ergebnisse der PCI 2024-Umfrage im FDI-Sektor zwischen den beiden Gruppen der exportierenden und nicht exportierenden Unternehmen zeigten eine vorsichtige Stimmung. 43,6 % der exportierenden Unternehmen planen eine Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit, während die Gruppe der nicht exportierenden Unternehmen eine Quote von 35,5 % aufweist (im Jahr 2023 werden die Quoten 28,7 % bzw. 23,6 % betragen), aber noch nicht wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht hat. In einigen Orten planen Unternehmen eine starke Ausweitung ihrer Geschäftsaktivitäten, darunter in Bac Giang 47,1 %, Da Nang 42,9 %, Hai Phong 42,6 % und Hai Duong 42,4 %; Für Ho-Chi-Minh -Stadt liegt die Wachstumserwartung bei 41,9 %. Es gibt jedoch auch einige Orte mit geringer Zuversicht, wie etwa Dong Nai mit nur 17,9 %, Long An mit 17,2 % und Binh Phuoc mit 11,8 %.
Im Jahr 2024 ist im PCI-Bericht 2024 als positiver Punkt zu verzeichnen, dass die Quote der FDI-Unternehmen, die an staatliche Unternehmen verkaufen, stark auf 18 % und die der Verkäufe an Regierungsbehörden auf 13,7 % gestiegen ist. Beide Indizes sind im Vergleich zu 2023 gestiegen (die Quoten im Jahr 2023 lagen bei 4,4 % bzw. 3,3 %). Die Verkäufe an Privatpersonen in Vietnam stiegen dramatisch um 38,6 % gegenüber 23 % im Jahr 2023; Der Umsatz mit privaten Unternehmen beträgt 55 % (46,3 % im Jahr 2023). Dies spiegelt die Strategie des ausländischen Sektors wider, den Marktanteil im Einzelhandel und im Dienstleistungssektor auf dem vietnamesischen Markt zu erweitern.
Experten zufolge spiegelt der Aufschwung der Geschäftsentwicklung eine Abschwächung des Welthandels im Jahr 2024 infolge politischer Spannungen und Instabilitäten in der Lieferkette wider. Diese Erwartung spiegelt jedoch nicht vollständig das Geschäftsvertrauen der FDI-Unternehmen wider, da sich die Handelsspannungen in den großen Volkswirtschaften seit Anfang 2025 bis heute verschärft haben und die Exportunternehmen hinsichtlich der Exportlage im Jahr 2025 weniger optimistisch sind.
Bemerkenswert ist, dass die Quote der FDI-Unternehmen, die Exportaktivitäten melden, auf 36,5 % gesunken ist, ein starker Rückgang im Vergleich zu 51,8 % im Jahr 2023. Dies spiegelt den Trend der Marktverlagerung und die Geschäftsstrategie ausländischer Investoren wider, sich auf den Inlandsmarkt zu konzentrieren, wenn der Exportmarkt volatil ist. Allerdings reichen die Umfragedaten zu FDI-Unternehmen erst bis Dezember 2024 und können daher die globalen Unsicherheiten in den ersten Monaten des Jahres 2025, wenn die Handelsfragmentierung weiter zunimmt, nicht vollständig widerspiegeln.
Ein positiver Trend im PCI 2024-Bericht besteht darin, dass FDI-Unternehmen positive Veränderungen bei der Verbesserung des Geschäftsumfelds vietnamesischer öffentlicher Einrichtungen wahrnehmen. Allerdings äußerten die Unternehmen auch Bedenken hinsichtlich der Kostenbelastung durch die Strafverfolgung. Steuerbezogene Verfahren stehen bei den FDI-Unternehmen ganz oben auf der Liste der Sorgen: Bis zu 35 % der Unternehmen stufen sie als problematisch ein (im Jahr 2023 waren es nur 16 %). Unternehmen haben immer noch Schwierigkeiten, die Vorschriften zur Brandverhütung und -bekämpfung einzuhalten (15 % der Unternehmen haben Schwierigkeiten, gegenüber 13 % im Jahr 2023). Auch Umweltvorschriften, Flächenmanagement usw. stellen für Unternehmen Hindernisse dar.
Angesichts der Vorsicht ausländischer Investoren gehen Experten davon aus, dass Vietnam im Kontext einer starken Umstrukturierung der globalen Lieferketten auch künftig in einer günstigen Position ist, um neue Wellen ausländischer Direktinvestitionen willkommen zu heißen. Um diese Dynamik aufrechtzuerhalten, muss Vietnam seine institutionellen Reformen weiter vertiefen und gleichzeitig in eine entsprechende Infrastruktur investieren sowie hochqualifizierte Humanressourcen entwickeln.
GIA BAO
Quelle: https://baocantho.com.vn/cai-thien-moi-truong-dau-tu-tao-dong-luc-don-song-fdi-a186815.html
Kommentar (0)