EINE ANDERE WELT JAPANISCHER KERAMIK
Ho Thanh Kys Fuß drückte sanft den Schalter, und der elektrische Drehteller drehte sich gleichmäßig. Kys Hand war feucht, als er vorsichtig den runden Erdklumpen berührte, der ordentlich auf dem Drehteller lag. Nach nur wenigen Minuten erschien die Tonvase mit Kys unschuldigem Lächeln. Um diese Fertigkeit zu erlernen, hatte Ky viele Jahre unter der Anleitung von Frau Nguyen Thi Nhat (der Leiterin des Zentrums) geübt. Nach einigem Nachfragen erfuhr ich, dass Ky dieses Jahr 20 Jahre alt geworden war. Er antwortete etwas unbeholfen, und Frau Nhat lächelte und bestätigte: „Er ist geistig behindert, deshalb muss er sich Dinge oft wiederholen, um sie sich zu merken. Aber wenn er die Erde berührt, scheint er sich in einen anderen Menschen zu verwandeln – geschickt und erstaunlich konzentriert.“
Im Hope Center hat jeder Jugendliche seine eigenen Lebensumstände. Manche entwickeln sich langsamer, manche sind behindert, manche taubstumm. Je nach Talent und Ausdauer benötigen manche nur ein Jahr, andere mehrere Jahre, um die Techniken der Raku-Keramik (traditionelle japanische Keramik) zu erlernen. Doch sobald sie die Technik beherrschen, stehen ihre Keramikprodukte denen erfahrener Handwerker in nichts nach. Unter den mehr als zehn jungen Künstlern befinden sich neben Ky auch Vo Tuan Anh und Ho Van Minh. Besonders Nguyen Van Hau wird von Frau Nhat als besonders talentiert gelobt.
Frau Nhat erklärte, dass die Schüler des Zentrums alle Schüchternheit gemeinsam hätten. Genau wie Ky habe Tuan Anh anfangs kaum gesprochen und nur still dagesessen. Minh, der früher nur zugeschaut habe, knete nun fleißig Ton und helfe der Gruppe in Stoßzeiten. „Normalerweise knete ich Ton und forme Objekte. Wenn Kunden kommen, zeige ich ihnen, wie es geht. Sie loben mich und machen Fotos. Das freut uns sehr“, sagte Tuan Anh mit einem schüchternen Lächeln. Hau hingegen lerne dank seines natürlichen Talents sehr schnell, obwohl er sich nur mit Gesten verständige. Seine Produkte seien recht kunstvoll; glasiert und gebrannt ergänzen sie sich zu vollendeten Kunstwerken.

Obwohl Ho Thanh Ky sich nur langsam entwickelte, besaß er ein großes handwerkliches Geschick in der Töpferei.
FOTO: HOANG SON

Ho Thanh Ky (links) und Tuan Anh präsentieren die von ihnen hergestellten Raku-Keramikprodukte.
FOTO: HOANG SON
„Im Zentrum lernen behinderte Kinder beim Töpfern nicht nur, Ton zu formen und Figuren zu gestalten, sondern auch, Glasuren aufzutragen und die fertigen Stücke zu brennen. Einige der aktiveren Kinder helfen zudem bei der Vorbereitung von touristischen Attraktionen. Wenn ich mit ihnen zusammen bin und jeden einzelnen Arbeitsschritt mit Ton beobachte, empfinde ich Töpfern als eine Art Kunsttherapie, die ihnen Freude bereitet und ihnen das Gefühl gibt, etwas Sinnvolles zu tun“, erzählte Frau Nhat.
VERBINDUNG VON MITGEFÜHLTEN HERZEN
Wenn Frau Nguyen Thi Nhat über Raku-Keramik in Hue spricht, erinnert sie sich unweigerlich an das Jahr 2012, als der Franzose Olivier Oet, ein Liebhaber japanischer Keramik, in die alte Hauptstadt kam, um dort wohltätige Arbeit zu leisten. Er war der Erste, der im Zentrum mit behinderten Kindern die Raku-Technik erprobte. Dank ihrer Fremdsprachenkenntnisse konnte Frau Nhat nach Japan reisen, um sich dort weiterzubilden, und kehrte anschließend zurück, um das Zentrum unermüdlich und Schritt für Schritt aufzubauen. „Am Anfang hatten wir im Zentrum nur Ton und etwas Glasur, keinen Brennofen und keine Drehscheibe. Einige Jahre später stellten Herr Olivier und eine Organisation aus Frankreich die Ausrüstung bereit und unterwiesen die Teilnehmer direkt in den Raku-Techniken“, erinnert sich Frau Nhat.
Anfangs war der Töpferkurs lediglich eine Freizeitaktivität, die Kindern Unterhaltung bot und ihre Geduld förderte. Doch überraschenderweise wurden die ersten erfolgreich gebrannten Stücke verkauft und fanden großen Anklang bei Touristen. Seitdem kommen viele Touristengruppen, um gemeinsam mit Kindern mit Behinderung Töpferkunst zu erleben. Insbesondere seit der Einführung der „Raku-Tour“ hat sich das gemeinsame Kneten von Ton und die Herstellung von Produkten zu einer Brücke zwischen benachteiligten Menschen und der Gemeinschaft entwickelt.

Wenn keine Besucher da sind, kneten die behinderten Menschen im Hope Center selbst Ton und stellen Töpferwaren her.
FOTO: HOANG SON

Die Freude eines taubstummen jungen Mannes im Mittelpunkt beim Herstellen einzigartiger Keramikprodukte
FOTO: HOANG SON
Bei jeder Raku-Tour sind Kinder mit Behinderung sowohl Schüler als auch Begleiter. Einige helfen den Gästen beim Kneten des Tons, andere zeigen ihnen, wie man die Töpferscheibe dreht oder die Glasur aufträgt. „Es gab einen Jungen, der früher sehr schüchtern war und sich nicht traute, zu sprechen. Doch schon nach wenigen Teilnahmen an der Raku-Tour präsentierte er den Touristen selbstbewusst seine Werke. Als ich die leuchtenden Augen der Kinder am Töpfertisch sah, verstand ich, warum ich diesem Ort bis heute so verbunden bin“, lächelte Frau Nhat sanft. Nicht nur internationale Touristen, sondern auch viele junge Menschen, die in der alten Hauptstadt leben und studieren, besuchen den Kurs.
Anders als die bekannten glatten, glasierten Keramiken zelebriert Raku die Schönheit der Unvollkommenheit. Nach dem Formen und Glasieren wird das Produkt erhitzt und dann abrupt in Sägemehl, Stroh oder Papier getaucht. Dieser Temperaturschock hinterlässt einzigartige Risse und Streifen auf jedem Stück. Seit über zehn Jahren ist die Raku-Keramik in Hue nicht nur ein Spiel mit Erde und Feuer, sondern auch eine heilsame Therapieform, die Kinder der Gemeinschaft näherbringt.
Interessierte Leser können Frau Nhat unter der Telefonnummer 0935980087 erreichen. (Fortsetzung folgt)
Quelle: https://thanhnien.vn/gom-raku-va-nhung-nghe-nhan-dac-biet-185251101185322822.htm






Kommentar (0)