Googles Ansehen bei jungen Amerikanern sinkt weiter. Laut einer Umfrage von The Verge, Vox Media und Two Cents Insights unter mehr als 2.000 US-Amerikanern vom Dezember 2024 nutzen 61 % der Generation Z (Geburtsjahrgänge 1995 bis 2012) und 53 % der Millennials (Geburtsjahrgänge 1981 bis 1995) KI-Tools anstelle von Google oder anderen Suchmaschinen, wenn sie nach Informationen suchen.

Es gibt schon seit einiger Zeit Anzeichen dafür, dass die Google-Suche an Qualität verliert, angefangen damit, dass ihr Marktanteil im Jahr 2015 erstmals unter 90 % fiel, bis hin zur Frustration der Nutzer über die Qualität der Suchergebnisse.

Mit dem Aufkommen von KI-Tools und dem Wachstum von Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und Pinterest verändern sich die Dinge rasant.

yql8rqpv.png
Die Zukunft des Internets liegt in kleineren Gemeinschaften, die sich auf personalisierte Erlebnisse konzentrieren. Foto: The Verge

Laut der Umfrage gaben 42 % an, dass Google und andere Suchmaschinen immer weniger nützlich werden; 55 % gaben an, mehr Informationen aus der Community als von Online-Suchplattformen zu erhalten; 52 % gaben an, dass sie KI-Chatbots oder Plattformen wie TikTok nutzen, um Informationen zu finden, anstatt Google zu verwenden; 66 % beklagten sich darüber, dass die Suchqualität nachlasse, was es ihnen erschwere, zuverlässige Quellen zu finden.

Laut The Verge zielte die Umfrage darauf ab, zu verstehen, wie sich amerikanische Konsumenten an die Veränderungen der Post-Social-Media-Ära anpassen und Online-Communities neu definieren.

Die Umfrage ergab einige wichtige Erkenntnisse. Erstens verlieren große Plattformen das Vertrauen der Nutzer in Bezug auf Zuverlässigkeit und Authentizität, da sich immer mehr Nutzer KI-Chatbots, Nischen-Communities und Plattformen wie TikTok zuwenden.

Es signalisiert einen großen Wandel und öffnet die Tür für neue Akteure, ein authentischeres Erlebnis zu bieten.

Soziale Medien verbinden zwar Menschen, doch die meisten sind der Ansicht, dass sie auch soziale Spaltung fördern. Es besteht ein wachsendes Bedürfnis nach echten, bedeutungsvollen Beziehungen, und Plattformen, die diese ermöglichen, werden die nächste Phase der Online-Community prägen. 60 % der Befragten empfinden soziale Medien als negativ und fühlen sich dadurch wie eine bloße Nummer in einer riesigen algorithmischen Maschine.

Andererseits ist künstliche Intelligenz zwar leistungsstark, aber nicht immer willkommen. Zunehmende Automatisierung verunsichert viele Menschen. Sie wünschen sich keine manipulativen oder automatisierten Interaktionen, sondern menschlichere.

Plattformen, die ein ausgewogenes Verhältnis schaffen, werden sich durchsetzen. Fast die Hälfte gab an, Teil einer Community sein zu wollen, die keine KI-generierten Inhalte zulässt.

Letztendlich werden kleinere, familiärere Gemeinschaften die Zukunft sein. Die Menschen werden sich von großen Gemeinschaften abwenden und sich geschlossenen, eng verbundenen Gruppen mit gemeinsamen Werten zuwenden. Die Zukunft der Gemeindeentwicklung wird sich um Kernwerte drehen.

(Laut The Verge, Suchmaschinenland)