Laut BGR ist die Integration von KI in die ärztliche Assistenz keine neue Idee. IBM versucht dies bereits seit längerem mit dem Computersystem Watson. Obwohl Watson bereits seit über zehn Jahren existiert, hat es sich jedoch nicht wirklich weiterentwickelt. Nun versucht auch Googles DeepMind-Abteilung dies mit einem neuen KI-Modell namens AMIE (Articulate Medical Intelligence Explorer).
Künstliche Intelligenz kann Ärzten bei der Diagnose von Krankheiten helfen
Ein kürzlich auf dem arXiv-Server veröffentlichter Artikel zeigt, dass AMIE Patienteninformationen erfassen und anschließend eine klare Erklärung ihres aktuellen Gesundheitszustands liefern kann. AMIE ist jedoch nicht dazu gedacht, Ärzte zu ersetzen. Googles KI-Arztsystem soll Ärzte lediglich bei der Untersuchung und Beratung unterstützen. Denn das Gespräch mit einem KI-Arzt kann für manche Menschen einschüchternd sein.
Während viele von uns Bedenken gegenüber den KI-Systemen haben, die viele Unternehmen einsetzen, ist dies bei Produkten wie AMIE anders. Google hofft, Ärzten das Leben zu erleichtern und gleichzeitig die Qualität der Patientenbesuche zu verbessern. Wenn Ärzte nicht alles selbst erledigen müssen, wie zum Beispiel die Erklärung von Gesundheitszuständen, können Besuche effizienter gestaltet werden.
Natürlich bleibt abzuwarten, wie gut diese KI-Systeme tatsächlich funktionieren. Theoretisch könnten sie gute Ergebnisse liefern, aber der wahre Test wird sein, wie sie im Alltag auf Menschen reagieren, da Menschen in ihren Reaktionen recht unberechenbar sein können.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)