Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Anmerkungen zum Entwurf: Gezielte Investitionen zur Entwicklung von Hightech-Landwirtschaft

Zahlreiche Kader, Parteimitglieder und Bürger der Provinz Bac Ninh bestätigten in ihren Meinungen, dass der Entwurf sorgfältig und akribisch ausgearbeitet wurde und die Errungenschaften nach 40 Jahren der Reform eingehend bewertete und analysierte.

VietnamPlusVietnamPlus10/11/2025

Am 15. Oktober 2025 gab das 13. Zentralkomitee der Partei den vollständigen Text der Entwürfe bekannt, die dem 14. Nationalkongress der Partei vorgelegt werden sollen.

Der Inhalt der Dokumente ist für viele Kader, Parteimitglieder und die Bevölkerung der Provinz Bac Ninh von Interesse und wird von ihnen studiert.

In allen Stellungnahmen wurde bestätigt, dass die Entwürfe sorgfältig und akribisch ausgearbeitet wurden und die großen Errungenschaften nach 40 Jahren der Renovierung eingehend bewertet und analysiert wurden.

Optimierung der Kreditpolitik für die Landwirtschaft

Herr Le Dinh Hop, Direktor der Bio-Genossenschaft im Bezirk Bac Giang (Provinz Bac Ninh), verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von Unternehmen im Bereich der Hightech-Landwirtschaft und stimmte dem Inhalt des dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegten Entwurfsdokuments vollumfänglich zu.

Er ist begeistert von den Bestrebungen, die Hightech-Landwirtschaft weiterzuentwickeln, die sich sowohl weltweit als auch in Vietnam zu einem wichtigen Entwicklungstrend entwickelt.

Modelle zur Anwendung von Technologie in der landwirtschaftlichen Produktion, vom Anbau über die Tierhaltung bis hin zur Verarbeitung und dem Konsum, führen zu einer deutlichen wirtschaftlichen Effizienz, verbessern die Qualität der landwirtschaftlichen Produkte und gewährleisten die Gesundheit der Umwelt und der Verbraucher.

Laut Herrn Le Dinh Hop ist es jedoch notwendig, die Schwierigkeiten, die Unternehmen und Landwirte behindern, offen anzuerkennen, damit die Hightech-Landwirtschaft wirklich zu einer Säule der nachhaltigen Entwicklung werden kann.

Aktuell müssen sich Hightech-Agrarprodukte noch mit traditionell hergestellten Waren messen, die zwar billig sind, aber eine mangelhafte Qualitätskontrolle aufweisen.

Produkte, in deren Entwicklung und Herstellung umfangreiche Investitionen getätigt werden und die mithilfe von Hightech-Verfahren produziert werden, haben unterdessen höhere Preise und stoßen daher auf Absatzschwierigkeiten.

Laut Herrn Le Dinh Hop stellt dies ein gravierendes Problem dar, das es vielen Unternehmen trotz ihres Enthusiasmus erschwert, ihre Produktion auszuweiten. Die Hightech-Landwirtschaft ist mit hohen Kosten verbunden – von Maschinen, Fabriken und Materialien bis hin zum Markenaufbau –, doch der Ertrag steht in keinem Verhältnis dazu. Hinzu kommt, dass die Risiken von Naturkatastrophen, Epidemien und dem Klimawandel allgegenwärtig sind und den finanziellen Druck weiter erhöhen.

Herr Le Dinh Hop schlug vor, dass Unternehmen und Genossenschaften Zugang zu bevorzugten Kapitalquellen erhalten sollten. Bei Stürmen und Überschwemmungen, die große Schäden verursachen, sollte es einen Mechanismus geben, um die Rückzahlung von Schulden zu verlängern, die Zinssätze zu senken oder Kredite zu verlängern, damit die Investitionsketten der Produzenten nicht unterbrochen werden.

Herr Le Dinh Hop betonte die Wichtigkeit von Kommunikationsstrategien und Markenbildung für saubere Agrarprodukte und sagte, dass die Verbraucher informiert werden müssten, um den wahren Wert von Hightech-, sicheren, gesunden und umweltfreundlichen Produkten zu verstehen und somit bereit zu sein, einen dem Wert entsprechenden Preis zu zahlen.

„Wenn die Verbraucher nicht zwischen sauberen Produkten und herkömmlichen Produkten unterscheiden können, werden die hochtechnisierten Landarbeiter auf lange Sicht kaum überleben können“, sagte Herr Le Dinh Hop.

Vor diesem Hintergrund schlug Herr Le Dinh Hop vor, dass der Entwurf des 14. Parteitags die Kreditpolitik für die Landwirtschaft weiter verbessern und gleichzeitig den Handel fördern sowie Produkte zertifizieren sollte, die hohen technologischen Standards entsprechen. Dies bilde die Grundlage für Vertrauen im Markt und komme sowohl Erzeugern als auch Verbrauchern zugute.

dam-the-chien.jpg
Der Direktor des Hiep Hoa Midland Boden- und Düngemittelforschungszentrums (Bac Ninh), Dam The Chien, äußerte sich zu dem Entwurf. (Foto: Danh Lam/VNA)

Bedenken hinsichtlich der „Bodengesundheit“ und Agrarwissenschaftler

Der Direktor des Zentrums für Boden- und Düngemittelforschung in den Midlands (Hiep Hoa, Bac Ninh), Dam The Chien, sagte: Wenn Unternehmen die direkte Kraft bei der Herstellung von Produkten sind, dann sind Forschungszentren die Orte, an denen Hightech-Landwirtschaft durch die Entwicklung neuer Sorten, Anbauverfahren, Bodenverbesserungstechnologien und Umweltschutz "inkubiert" wird.

Der Bodengesundheit und den Lebensbedingungen von Agrarwissenschaftlern muss mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Seit vielen Jahren betreiben die Menschen ununterbrochen Ackerbau und verwenden dabei übermäßig viele chemische Düngemittel und synthetische Pestizide, wodurch der Boden zunehmend ausgelaugt wird.

Es wurden zwar Programme des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (ehemals) zur Verbesserung und zum Schutz des Bodens umgesetzt, aber auf Provinz-, Abteilungs- und Sektorebene wurde dies nicht wirklich als eine zentrale Aufgabe angesehen.

Inzwischen haben die Industrieländer rasch ein System zur Bewertung des „Bodengesundheitsindex“ als verbindliches Kriterium für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung eingeführt. Der Boden ist die Grundlage der Landwirtschaft. Ist der Boden nicht gesund, sind alle technologischen Fortschritte bedeutungslos, betonte Herr Dam The Chien.

Auch Forscher sind mit vielen Nachteilen konfrontiert. Zwar bietet die Politik der finanziellen Autonomie öffentlicher Einrichtungen den Vorteil der Flexibilität, doch stellt sie für kleine Forschungszentren eine Belastung dar.

Jeder Forscher erhält derzeit nur noch ein Gehalt für etwa sechs Monate pro Jahr, statt wie zuvor für zwölf Monate. Dies erschwert es vielen Wissenschaftlern, sich bei der Verfolgung ihrer Arbeit sicher zu fühlen, insbesondere da die meisten Themen nicht sofort kommerzialisiert oder urheberrechtlich geschützt werden können.

„Nicht jede Forschung führt zu marktfähigen Produkten. Es gibt Projekte von hohem wissenschaftlichem Wert, die aber keine unmittelbaren Gewinne abwerfen. Daher bedarf es einer stabilen Politik der Anreize und Unterstützung, um die Forschungsteams zu einem langfristigen Engagement zu bewegen“, schlug Herr Dam The Chien vor.

Laut Herrn Dam The Chien ist es zur Lösung des Problems notwendig, die Mittel für die Grundlagenforschung zu erhöhen und gleichzeitig eine Brücke zwischen Forschungsinstituten, Unternehmen und Genossenschaften zu schlagen, damit Forschungsergebnisse schneller angewendet werden können und so zur Verbesserung der Produktionseffizienz beigetragen wird.

Es ist notwendig, einen „Bodengesundheitsfonds“ einzurichten, ähnlich dem Waldschutzfonds. Dieser Fonds kann Projekte zur Bodensanierung, zur Bekämpfung von landwirtschaftlichen Verschmutzungen, zur Förderung des Einsatzes organischer Düngemittel durch Landwirte und zur Wiederverwertung landwirtschaftlicher Nebenprodukte finanzieren.

Herr Dam The Chien brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass die Hightech-Landwirtschaft in Zukunft wirklich Früchte tragen kann, wenn Land, Landwirte und Forscher die gebührende Aufmerksamkeit erhalten.

(TTXVN/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/gop-y-du-thao-van-kien-dau-tu-bai-ban-de-phat-trien-nong-nghiep-cong-nghe-cao-post1076059.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt