
Das Versenden von Fotos über Messenger-Apps führt zu einer geringeren Qualität.
Sie machen ein gestochen scharfes Foto, jedes Detail ist auf dem Bildschirm deutlich zu erkennen. Wenn Sie das Foto jedoch über Zalo oder Messenger versenden, sieht der Empfänger nur ein verschwommenes, verpixeltes und farbloses Bild.
Viele glauben, es läge an einer schwachen Netzwerkverbindung oder einer unzureichenden Kamera. Tatsächlich verarbeiten diese Apps die Fotos aber bereits während des Versands – ein Vorgang, der automatisch und nahezu unbemerkt abläuft.
Beim Versenden von Fotos über die App verschwand die Qualität plötzlich.
Messaging-Apps wie Zalo und Messenger sind auf hohe Übertragungsgeschwindigkeit und einfache Bedienung ausgelegt. Beim direkten Versenden von Fotos aus der Galerie wird das Bild automatisch neu verarbeitet, indem die Auflösung reduziert und die Dateigröße komprimiert wird. Dadurch wird das Foto schneller versendet und verbraucht weniger Datenvolumen – besonders vorteilhaft bei schwachem Mobilfunknetz oder begrenztem Datenvolumen.
Technisch gesehen werden die Bilder mithilfe von Algorithmen komprimiert, die unwichtige Details hinsichtlich Farbe und Schärfe entfernen. Dies ist ein gängiges Verfahren, das die meisten Messaging-Apps, darunter auch große Plattformen wie WhatsApp und Telegram, aktuell anwenden.
Das Bemerkenswerte daran ist, dass der gesamte Prozess vollautomatisch abläuft. Der Nutzer wird nicht benachrichtigt, sieht keine Optionen zur Anpassung der Bildqualität und erhält keinerlei Information darüber, dass das Bild verändert wurde. Die meisten sehen lediglich eine Bestätigung der erfolgreichen Zustellung, sind sich aber nicht bewusst, dass das Bild komprimiert wurde und seine ursprüngliche Qualität verloren hat.
Was macht die App mit Ihren Fotos?
Tatsächlich kann der Grad der Bildkomprimierung beim Versenden über Messenger-Apps Nutzer überraschen. Laut einer Studie von Tuoi Tre Online hat ein mit dem Smartphone aufgenommenes Originalfoto heutzutage üblicherweise eine Größe von 2 bis 5 Megabyte und eine Auflösung von bis zu 4000 x 3000 Pixeln. Beim Versenden über Zalo oder Messenger beträgt die Dateigröße jedoch oft nur wenige Hundert Kilobyte, mitunter sogar weniger als 300 Kilobyte.
Die Auflösung ist ebenfalls deutlich reduziert, teilweise auf 1280 x 960 Pixel oder weniger. Das Ergebnis sind Bilder, die leicht an Details verlieren, unscharf sind und beim Vergrößern sehr schnell pixelig werden.
Obwohl die Apps keine spezifischen Komprimierungsstufen offiziell veröffentlichen, wird dieser Mechanismus in einigen Dokumentationen der Entwickler erwähnt.
Meta, das Unternehmen hinter Messenger, erklärte, die Reduzierung der Fotoqualität diene dazu, Fotos schneller zu senden und herunterzuladen, insbesondere bei der Nutzung von Mobilfunknetzen.
In der offiziellen Hilfeseite weist Zalo außerdem ausdrücklich darauf hin, dass über den Chat gesendete Bilder vom System automatisch komprimiert werden, um die Übertragungsgeschwindigkeit zu gewährleisten und Daten zu sparen.
Es ist erwähnenswert, dass Nutzer beim herkömmlichen Versand oft nicht die Möglichkeit haben, die Bildqualität beizubehalten. Die gesamte Bildkomprimierung erfolgt im Hintergrund, ohne klare Benachrichtigung oder Einstellmöglichkeiten.
Um die volle Schärfe und Farbtreue zu erhalten, müssen Sie das Foto als Anhang senden, anstatt es direkt zu verschicken. Diese Option ist zwar unüblich, aber die einzige Möglichkeit, das Foto ohne Qualitätsverlust an den Empfänger zu übermitteln.
Optionen zum Versenden von qualitativ hochwertigen Fotos mit Ihrem Handy
Facebook Messenger ermöglicht es Nutzern nun auch, Fotos in hoher Qualität zu versenden. In den neueren Versionen können Nutzer beim Auswählen eines Fotos zum Versenden auf das Einstellungssymbol tippen und die Option „In HD-Qualität senden“ aktivieren.
Dies ist ein positiver Schritt hin zur Erfüllung des Bedarfs an einer klareren Fotoübertragung, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Nutzer zunehmend auf Bilddetails achten.
Diese Funktion wird jedoch schrittweise eingeführt, daher ist sie nicht auf allen Geräten verfügbar. Auch im HD-Modus werden Fotos möglicherweise leicht komprimiert, um die Übertragungsgeschwindigkeit zu optimieren, insbesondere bei der Nutzung von Mobilfunknetzen. Das bedeutet: Obwohl die Qualität im Vergleich zum Senden normaler Fotos deutlich verbessert ist, kann nicht garantiert werden, dass Größe und Schärfe des Originalfotos auf dem Gerät vollständig erhalten bleiben.
Bei Zalo lassen sich Fotos nur dann ohne Qualitätsverlust versenden, wenn sie als Anhang gesendet werden. Wählt man „Datei“ statt „Foto“, behält die App das ursprüngliche Format, die Größe und die Auflösung des Fotos bei.
Diese Option wird von den Nutzern jedoch oft übersehen, da sie nicht leicht zu erkennen ist und der Dateiversandvorgang oft mehr Schritte erfordert.
Darüber hinaus nutzen viele Anwender auch Plattformen wie Telegram oder Google Fotos, um qualitativ hochwertige Fotos zu teilen.
Telegram ermöglicht das Versenden von Fotos als Dateien, wobei die Originalqualität ohne zusätzliche Installation erhalten bleibt. Google Fotos unterstützt das Teilen von Alben per Link, sodass Empfänger die Originalfotos bequem und unabhängig von der Messenger-App herunterladen können.
Letztendlich sollten Nutzer vor dem Versenden eines Fotos überlegen, wofür sie es verwenden möchten. Für eine kurze Ansicht im Chat reicht es, das Foto zu komprimieren. Benötigt man jedoch Details zum Drucken, Archivieren oder für andere berufliche Zwecke, sollte man eine Versandmethode wählen, die die Originalqualität bewahrt, um unschöne Unschärfen zu vermeiden.
Quelle: https://tuoitre.vn/gui-anh-xin-nhung-den-noi-thi-vo-net-he-lo-thu-pham-20250618114503245.htm






Kommentar (0)