Im April, dem Monat großer historischer Ereignisse, hatte ich die Gelegenheit, den Onkeln, Tanten und ehemaligen jugendlichen Freiwilligen der H.50 Transport Group auf einer Pilgerreise nach Dai Kai (Bezirk Duc Linh) – der ehemaligen Revolutionsbasis – zu folgen. 50 Jahre nach der Wiedervereinigung des Landes sind einfache und tiefgründige historische Geschichten geblieben ... Die Namen von Ländern, Wäldern und Menschen sind an diesem Ort noch immer mit vielen Erinnerungen verbunden.
1. Da Kai – sonnige Apriltage. Fast 200 ehemalige jugendliche Freiwillige aus den Provinzen Ninh Thuan, Binh Thuan, Lam Dong und Ho-Chi-Minh -Stadt ... sind jetzt alle in ihren 70ern und 80ern. An diesem Tag trafen sie sich und umarmten sich: „Erinnerst du dich an mich? Erinnerst du dich an damals! …“. Erinnerungen lagen in der Luft, heilige Gefühle brachen nach Jahrzehnten der Wiedervereinigung plötzlich hervor. Es wurden Tränen vergossen. So viele schöne und traurige Geschichten, so viele Erinnerungen an die Kameradschaft, an die Tage, als wir an diesem Ort lebten und kämpften, erschienen plötzlich, als wäre es gestern gewesen.
Während des Widerstandskrieges gegen Amerika war Da Kai einer der revolutionären Stützpunkte und ein wichtiges Tor zum Nordwesten des Bezirks Duc Linh. ist der Ausgangspunkt, der den strategischen Korridor vom Zentralbüro zur Region VI verbindet. Die H.50 Transport Group entstand im Kontext des Widerstandskrieges gegen die USA an der South Central Coast und im Southern Central Highlands, der Waffen und Munition forderte. Die Gruppe wurde im April 1967 gegründet. Die Mitglieder der H.50-Gruppe waren achtzehn oder zwanzig Jahre alt, die meisten von ihnen waren Frauen aus Binh Thuan , Ninh Thuan, Lam Dong ... Dies war die zentrale Einheit, die jegliche Unterstützung von der Zentralregierung aus dem Norden und der Zentrale für den Süden erhielt, um Güter zu Einheiten zu transportieren, die direkt auf Schlachtfeldern kämpften, wie beispielsweise: Binh Thuan, Ninh Thuan, Binh Tuy, Lam Dong, Tuyen Duc ... Neben dem Transport strategischer Güter hatte die Gruppe auch die Aufgabe, den Korridor zu halten, der die Militärregion und die Region verband, die Nord-Süd-Linie eng zu verbinden, Gruppen hin und her zu transportieren, kampfbereit zu sein und Aufgaben zu erhalten, wenn die Militärregion sie brauchte.
Herr Van Cong An aus der Provinz Ninh Thuan, ehemaliger politischer Assistent der Transportgruppe H.50, sagte damals: „Das Gebiet liegt in der Mitte und verbindet den Südosten mit dem zentralen Hochland und der zentralen Zentralregion. Es ist auch das Haupttor für unseren Angriff auf Saigon, das feindliche Lager aus dem Osten und Nordosten. Es hat also eine sehr wichtige strategische Position. Damals kämpfte die Jugendfreiwilligentruppe – Gruppe H.50 mit dem Geist: „Die Straße ist das Schlachtfeld – Waffen sind Güter – Produktivität ist die Leistung.“ „Das Schlachtfeld braucht Waffen und Kugeln, um den Feind zu vernichten. Die Soldaten der Gruppe H.50 haben ihr Blut und ihre Knochen nicht geschont. Jemand sagte: „Selbst wenn wir sterben, werden wir sie tragen, die Güter auf unseren Schultern tragen, uns dem Schlachtfeld stellen und sterben“ oder „Selbst wenn wir noch den Saum unserer Hosen haben, werden wir Kugeln tragen“, sagte Herr An.
Über mehr als acht Jahre (April 1967 bis Juni 1975) transportierte die Gruppe mehr als 3.000 Tonnen Waffen, Medikamente und Lebensmittel auf das Schlachtfeld, riss mehr als 100 Straßen hoch, baute mehr als 250 Brücken, bekämpfte und vernichtete 354 Feinde, schoss zwei Flugzeuge ab, verbrannte zwei Panzerfahrzeuge und brachte mehr als 100 Gruppen verwundeter Soldaten sicher in den Norden ... Die Namen der Ländereien und Wälder wie: Bach Ru Ri, Hügel Dat Do, Feld Nam Sao, Bau Em, Bau Sen der Gemeinde Da Kai schufen wundersame Geschichten, in denen 158 heldenhafte Märtyrer der Jugendfreiwilligentruppe der Transportgruppe H50 für immer für die Sache der nationalen Befreiung auf diesem standhaften Land starben. Ehemalige Jugendfreiwillige der H50-Gruppe erklärten den Namen Bau Em folgendermaßen: „Bau Em ist der Ort, an dem wir „unsere Truppen verstecken“. Dahinter liegt ein altes Feld, das seit vielen Jahren nicht mehr bewirtschaftet wurde. Davor liegt ein See, der vom Fluss La Nga geschaffen wurde. Dong Da Kai: Wenn die Regenzeit kommt, steigt der Fluss La Nga an und überschwemmt die Felder. Viele unter Wasser verlaufende Kanäle stellen Hindernisse dar. Wenn Sie versehentlich hineinfallen, können Sie leicht ausrutschen und stürzen oder schwere Lasten auf Sie fallen und Sie im Wasser versinken lassen. Daher hilft die Person vorne der Person hinten, und die Person hinten unterstützt die Person vorne. Insbesondere werden Geschichten erzählt, die wie Witze klingen, in Wirklichkeit aber von der Härte der Kampftage hier handeln, nämlich vom Verzehr von giftigem Reis. Ehemalige Jugendfreiwillige nennen es das Essen von „toten Samen“, um zu leben und zu kämpfen. Herr Dang Dinh Bong, ehemaliger Vizepräsident der Vereinigung ehemaliger jugendlicher Freiwilliger der Provinz Binh Thuan, sagte: „Normalerweise nahm der Feind alles mit, wenn er unsere Munitions- und Lebensmitteldepots angriff. Wenn es jedoch noch ein Reisdepot gab, nahmen sie es nicht mit, sondern bestreuten es mit Gift. Obwohl wir wussten, dass der Reis vergiftet war, mussten wir ihn essen, weil nichts mehr zu essen da war. Jedes Mal, wenn wir Reis kochten, legten wir ihn in einen Korb und stellten ihn in den Bach, damit das Wasser hindurchfließen konnte. Wagen Sie es nicht, es zu berühren, denn wenn Sie es berühren, wird es zerstört. Wenn das Wasser kocht, geben Sie den Reis hinzu. Und wir aßen so, um satt zu werden und die Kraft zu haben, Nahrung und Waffen zum Schlachtfeld zu transportieren“, sagte Herr Bong.
2. Das letzte Sonnenlicht des Tages fällt auf die wartenden Taschen auf den Schultern und auch Kriegsliebesgeschichten beginnen hier. Nach der Vorstellung des Verbands ehemaliger Jugendfreiwilliger der Gemeinde Da Kai besuchten wir das Haus der ehemaligen Jugendfreiwilligen Nguyen Thi Mai und Dao Cao Ve, eines der Paare, die ihr Schicksal aus dem „Haus“ H.50 fanden. Auf diesem unerschütterlichen Land wurden wir von dem ehemaligen Jugendfreiwilligenpaar herzlich willkommen geheißen. Das Foto des Mädchens, das vor fast 50 Jahren den Titel „Siegesheldin“ gewann, ließ uns plötzlich eine große Nähe spüren. Herr Ve erzählte aufgeregt: „Wie Tausende anderer junger Leute im gleichen Alter meldete er sich im August 1964 freiwillig zur Vietnamesischen Volksarmee auf dem Schlachtfeld von Laos – Gruppe 119. 1968 wurde er auf das Schlachtfeld der Zone 6 – Transportgruppe H.50 versetzt.“ Während der Kämpfe wurde er schwer verletzt und musste behandelt werden. Sein Behinderungsgrad betrug 50 %. Die mit ihm sympathisierende Frau Nguyen Thi Mai, stellvertretende Politkommissarin von C8 – Gruppe H50, Militärregion VI, ist eine enthusiastische Zwanzigerin und Tochter von Phan Thiet, die mit ihm fürs Leben den Bund der Ehe geschlossen hat. „Apropos Härte: Wer erinnert sich nicht an das H.50-Regiment? Einen ganzen Monat lang Betelblätter und Maniok statt Reis zu essen, war an der Tagesordnung. Und in diesen harten Jahren lernten meine Frau und ich uns kennen und verliebten uns, ohne es zu merken. Diese Liebe gab uns die Kraft, die Schwierigkeiten beim Munitionstransport zum Schlachtfeld zu überwinden“, sagte Herr Ve.
50 Jahre nach der Befreiung ist das Land der Bomben und Kugeln nun ein friedliches, grünes Leben. Mit der Aufmerksamkeit des Provinzparteikomitees, des Provinzvolkskomitees, der Vereinigung ehemaliger Jugendfreiwilliger der Provinz Binh Thuan und der Gemeinde Da Kai wurde durch soziale Mobilisierung ein Denkmal errichtet, um die Namen von 158 Märtyrern dieses standhaften Landes aufzuzeichnen. Seit seiner Gründung hat sich dieser Ort zu einer „roten Adresse“ entwickelt, einem Ort, an dem den jungen Generationen von heute und morgen revolutionäre Traditionen, Patriotismus und Nationalstolz vermittelt werden. Gleichzeitig ist die Reliquie zu einem Treffpunkt für ehemalige Jugendfreiwillige der Gruppe H.50, Kader, Soldaten, Mitglieder der Jugendgewerkschaft, Studenten und alle Bevölkerungsschichten in den Ortschaften der Provinz geworden. Heute haben die jungen Männer und Frauen der Jugendfreiwilligentruppe allesamt graue Haare. Tränen stiegen auf, als ich vor der Stele mit den Namen von 158 Märtyrern an die heroische Tradition einer Zeit der Bomben und Kugeln erinnerte. Frau Nguyen Thi Sau (eine jugendliche Freiwillige aus dem Bezirk Ham Thuan Bac) besuchte ihre in Frieden ruhenden Kameraden und war gerührt. „Heute, nach so vielen Jahren, in dieses Land zurückkehrend, kommt es uns vor, als wäre es erst gestern gewesen, als wir mit unseren Kameraden Straßen freiräumten, Schlamm kämpften und Munition und Lebensmittel zum Schlachtfeld transportierten. Wir können diese anstrengenden, aber heldenhaften Tage nicht vergessen. Trotz der Gefahr herrschte eine herzliche Kameradschaft. Die Briefe der Familien, die an jeden Einzelnen wie an die ganze Truppe geschickt wurden, linderten das Heimweh in jedem einzelnen. Ich vermisse die strahlenden Augen und das Lächeln, wenn wir ein Paket Trockennahrung oder einen Teller Wildgemüse teilten. Mir tun die jungen Freiwilligen leid, die strömenden Regen und explodierende Artillerie nicht gewohnt waren und trotz der Tage, an denen sie Verwundete trugen und Munition transportierten, die Schwielen hinterließ, entschlossen darum baten, an die Front zu gehen“, sagte Frau Sau.
Nach acht Jahren des Kampfes auf dem wichtigen Schlachtfeld der Militärregion VI erinnern sich die ehemaligen Jugendfreiwilligen, ob sie nun in diesem Land bleiben oder in ihre Heimat zurückkehren, noch immer an H.50, erinnern sich an Da Kai, das geliebte Land, in dem die Gruppe stationiert war und von dem aus sie Großes leistete. Diese Jahre, bis heute, die wilden Momente, die Orte, die Ereignisse, die einzelnen Menschen sind zu unvergesslichen Erinnerungen geworden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baobinhthuan.com.vn/h-50-huyen-thoai-tren-vung-dat-da-kai-129454.html
Kommentar (0)