Am 11. November präsentierte das Französische Institut in Vietnam in Zusammenarbeit mit der Nha Nam Culture and Communication Joint Stock Company in Hanoi den Fotoband „Hanoi 1987“. Die Veranstaltung ist Teil der Internationalen Fotobiennale Photo Hanoi ’25, die im November in Hanoi stattfindet.

Bei der Veranstaltung erklärte der Kulturattaché, Direktor des Institut Français in Hanoi und stellvertretende Direktor des Institut Français in Vietnam, Franck Bolgiani, dass das Buch „Hanoi 1987“ von Jean-Charles Sarrazin nicht einfach nur eine Bildersammlung sei. Es sei ein lebendiges Zeugnis eines Wendepunkts in der vietnamesischen Geschichte – der frühen Jahre der Doi-Moi-Ära, festgehalten durch die Linse eines jungen französischen Fotografen, voller Neugier und Liebe für das Land, das er gerade erst entdeckt hatte.
Im Jahr 1987, als er noch Kunststudent war, folgte Jean-Charles Sarrazin dem Rat des Dichters und ehemaligen Ministers für Kultur- und Informationsangelegenheiten im Büro des Ministerrats, Cu Huy Can, den er in Paris (Frankreich) kennengelernt hatte, und beschloss, nach Vietnam zu gehen, um an der Hanoi University of Industrial Fine Arts und der Hanoi University of Fine Arts (heute Vietnam University of Fine Arts) zu studieren.

Mit seiner Kamera fing Jean-Charles Sarrazin ein fragiles und doch hoffnungsvolles Hanoi ein, noch gezeichnet von den Härten des Lebens, aber bereits im Glanz der neuen Vitalität der Renovierungsperiode. Diese bewegenden und spontanen Schwarz-Weiß-Fotografien drücken die Vision eines Künstlers aus – ein Ort, an dem Realität und Träume, Erinnerungen und Moderne aufeinandertreffen.
Fast 40 Jahre später kehren diese Fotos wie ein Brief aus der Vergangenheit nach Hanoi zurück und laden uns ein, das Bild eines alten Hanoi zu entdecken – eines Hanoi der Jugend, der Einfachheit und einer Zeit des Wandels.
Der Autor Jean-Charles Sarrazin berichtete, dass er 1986 in Paris den Dichter Cu Huy Can kennengelernt habe. Dieser habe ihm geraten, nach Vietnam zu reisen, um traditionelle vietnamesische Techniken wie Lackkunst, Seidendruck und Holzschnitzerei zu erlernen. Gleichzeitig könne er so sein in Paris erworbenes Wissen über „visuelle Kommunikation“ an Studenten weitergeben.

„Während meines Studiums verspürte ich immer wieder den Drang, Szenen aus dem Alltag in Vietnam festzuhalten, bevor es zu den tiefgreifenden Veränderungen kam. Dank meiner Dozenten, Kommilitonen, Freunde und der vietnamesischen Sprache konnte ich Hanoi erkunden und an Exkursionen aufs Land und in die Nachbarprovinzen teilnehmen, um Fotos für dieses Buch zu machen. Vierzig Jahre später hat sich die vietnamesische Hauptstadt stark verändert, doch die in den Fotos festgehaltenen Erinnerungen sind erhalten geblieben“, erklärte die Autorin.
„Hanoi 1987“ wurde von der Nha Nam Kultur- und Kommunikationsgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Nachrichtenverlag herausgegeben und in drei Sprachen gedruckt: Vietnamesisch, Französisch und Englisch. Das Buch enthält über 200 Fotos, überwiegend Schwarz-Weiß-Aufnahmen, aber auch einige Farbfotos, die allesamt wertvolle künstlerische und historische Dokumente darstellen.

Das Buch nimmt die Leser mit Jean-Charles Sarrazin mit auf eine Reise durch Hanoi, wobei er sehr vertraute und einfache Mittel einsetzt: „Mit der Straßenbahn fahren“, „Mit dem Fahrrad fahren“, „Mit dem Zug fahren“... und ihnen die Long-Bien-Brücke, Straßen, Menschen, die auf der Straße spazieren gehen, Blumenmärkte und Feste in Hanoi und Umgebung zeigt.


Der erfahrene Fotograf Nguyen Huu Bao bemerkte, dass Jean-Charles Sarrazins Werke seltene Dokumente seien, „die man hundertmal gehört hat, aber nicht einmal gesehen hat“. Sie trügen dazu bei, eine historische Epoche wiederzubeleben, die in der koreanischen Fotografie bisher fehlte. Jean-Charles Sarrazins Fotobücher seien wie „Lehrbücher“ für die nächste Generation, um die Geschichten der Vergangenheit und ihrer Zeit besser zu verstehen.
Der Kurator von Photo Hanoi '25, Nguyen The Son, ist der Ansicht, dass Jean-Charles Sarrazins Fotos nicht einfach nur Straßenfotografie sind, sondern auch deutlich den humanistischen Charakter der Fotografie aufzeigen.


Der Schriftsteller Nguyen Truong Quy brachte zum Ausdruck, dass in der Vergangenheit viele Bilder von Hanoi während der Subventionszeit von in- und ausländischen Fotografen aufgenommen und geteilt wurden, aber der Autor Jean-Charles Sarrazin habe dichte Bilder von Straßenbahnen festgehalten, die mit Erinnerungen an eine sehr wertvolle Zeit in Hanoi verbunden seien.
Quelle: https://hanoimoi.vn/ha-noi-1987-qua-goc-nhin-cua-nhiep-anh-gia-nguoi-phap-722953.html






Kommentar (0)