Die Entschließung spielt eine wichtige Rolle bei der Konkretisierung des Staatshaushaltsgesetzes, des Gesetzes über öffentliche Investitionen und des Hauptstadtgesetzes zur Steuerung der Finanzen und öffentlichen Investitionen der Hauptstadt im Jahr 2026.
Dementsprechend genehmigte der Stadtrat den städtischen Investitionsplan 2026 in Höhe von 126.000,99 Milliarden VND, der für städtische Aufgaben und Projekte vorgesehen ist. Der Beschluss aktualisierte und passte außerdem den Investitionsplan 2025 an, um die Mittel aus dem nationalen Haushalt für eine Reihe von Projekten zu reduzieren; zudem wurden die Liste und der Kapitalplan für 2025 für Aufgaben und Projekte, die im Rahmen eines flexiblen Zahlungsmechanismus finanziert werden, genehmigt.

Der Stadtrat genehmigte die Weiterverwendung der Investitionsmittel für 2026 für städtische Projekte der Gruppen A, B und C, deren Umsetzungsfrist gemäß Artikel 57 des Gesetzes über öffentliche Investitionen überschritten wurde. Das Stadtkomitee ist zuständig für die Aufklärung der Ursachen und die Überprüfung der Verantwortlichkeiten der beteiligten Organisationen und Einzelpersonen im Zusammenhang mit der Projektverzögerung und der Verlängerung der Umsetzungsfrist.
Die Entschließung hebt außerdem wichtige Aufgaben und Lösungen zur Förderung der Umsetzung und Verbesserung der Effizienz des öffentlichen Investitionskapitals im Jahr 2026 hervor. Insbesondere im Hinblick auf die Sparmaßnahmen fordert die Entschließung die strikte Umsetzung der Sparmaßnahmen, indem sie die Investitionsausgaben des Haushaltsplans 2026 ab Jahresbeginn gemäß dem Beschluss des Zentralkomitees der Partei auf allen Ebenen unverzüglich um 5 % kürzt und gleichzeitig die Umsetzung von Lösungen zur Einsparung von 5 % bei Ausschreibungen und Projektvergaben gemäß den Anweisungen des stellvertretenden Ministerpräsidenten vorschreibt.
Hinsichtlich des Umgangs mit langsam voranschreitendem Kapital fordert die Entschließung die konsequente Übertragung von Kapital von langsam voranschreitenden Projekten auf Projekte, die zur Umsetzung und Auszahlung fähig sind, denen es aber an Kapital mangelt.
Die Resolution fordert zudem eine Verschärfung der Disziplin und Ordnung sowie eine Stärkung der Verantwortung der Führungskräfte für die Verwaltung und den Betrieb öffentlicher Investitionen. Gleichzeitig muss die Verantwortung für unrealistische Budgetplanungen und deren ineffektive Umsetzung, die zu einer geringen Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel führen, berücksichtigt werden. Der Stadtrat fordert außerdem Untersuchungen und Sanktionen für Fälle, in denen jährliche Investitionspläne aus subjektiven Gründen zurückgewiesen werden.

Die Vorsitzenden der Volkskomitees der Gemeinden und Stadtteile tragen die volle Verantwortung für unfertige Projekte, Schulden im Bereich des Rohbaus sowie für die Durchführung von Projekten, die nicht den Vorschriften entsprechen, ineffektiv oder verschwenderisch sind. Gemeinden und Stadtteile müssen ab dem 1. Januar 2026 im Rahmen der kommunalen Ausgabenzuweisung ausreichende Eigenmittel aus dem Gemeindehaushalt und dem Kapital für öffentliche Investitionsprojekte bereitstellen.
Die Resolution beauftragt das städtische Volkskomitee mit der Ausarbeitung und Umsetzung des öffentlichen Investitionsplans 2026. Der Volksrat auf Gemeindeebene ist für die Festlegung des öffentlichen Investitionsplans 2026 im Rahmen seines Haushalts verantwortlich, um dessen fristgerechte Umsetzung und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Quelle: https://hanoimoi.vn/ha-noi-chu-tich-xa-phuong-chiu-trach-nhiem-toan-dien-ve-no-xay-dung-co-ban-724801.html






Kommentar (0)