Ressourcen optimieren und Symbiose fördern
Gemäß der Hauptstadtplanung für den Zeitraum 2021–2030, der Vision 2050 und der angepassten Masterplanung bis 2045 sowie der Vision 2065, die der Premierminister Ende 2024 genehmigt hat, verfügt Hanoi über 23 Industrieparks mit einer Gesamtfläche von 5.836 Hektar. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Strategie zur Modernisierung der Produktionsflächen und zur Umstrukturierung der Industrie der Hauptstadt hin zu Spitzentechnologie und Umweltfreundlichkeit.

Der Verwaltungsrat der High-Tech-Parks und Industrieparks der Stadt Hanoi gab bekannt, dass er Verfahren zum Aufbau der Infrastruktur für vier Industrieparks einleitet, darunter: Soc Son Clean Industrial Park, Dong Anh Industrial Park, Phu Ha Industrial Park und Quang Minh II Industrial Park.
Zu den Industriezonen, die derzeit Verfahren zur Genehmigung von Investitionsrichtlinien und zur Auswahl von Investoren durchführen, gehören die Industriezone Bac Thuong Tin und die zweite Phase der Industriezone Nam Hanoi. Gleichzeitig entwickelt die Verwaltung weiterhin Pläne für neun weitere Industriezonen, um Flächen für Infrastrukturinvestitionen im Zeitraum 2025–2027 bereitzustellen.
Herr Vu Xuan Hung, Leiter des Verwaltungsrats der High-Tech-Parks und Industrieparks der Stadt Hanoi, erläuterte die Entwicklungsrichtung: „Hanoi folgt nicht dem traditionellen Industrieparkmodell, sondern setzt stark auf ein ökologisches Modell, optimiert die Ressourcennutzung und fördert die industrielle Symbiose zwischen den Unternehmen.“
Derzeit hat der Vorstand das Modell jedes Industrieparks sowie die Ziele, Merkmale und prioritären Branchengruppen klar definiert, um Investitionen in Richtung hochspezialisierter Branchen anzuziehen.

Dementsprechend konzentriert sich die Stadt im zentralen Stadtgebiet auf Forschungs- und Technologietransferaktivitäten, Informationstechnologie und künstliche Intelligenz und bildet gleichzeitig Zentren zur Einführung von Hightech-Produkten, Biotechnologie und der pharmazeutischen Industrie.
Die westliche Region der Hauptstadt positioniert sich als Zentrum der Hightech-Industrieentwicklung mit Schwerpunkt auf Halbleiter-Mikrochips, künstlicher Intelligenz, pharmazeutischer Industrie, Elektroniktechnologie, Maschinenbau, Feinmechanik sowie neuen Materialien und hochwertigen Baumaterialien.
Im Süden liegt der Fokus auf der Entwicklung der Bioindustrie zur Unterstützung der Hightech- Landwirtschaft ; der Verarbeitung hochwertiger Agrarprodukte und Lebensmittel in Verbindung mit den Rohstoffgebieten; gleichzeitig werden unterstützende Industrien, der Maschinenbau und die Eisenbahnindustrie im Zusammenhang mit dem Eisenbahntransportlogistikzentrum im Gebiet Ngoc Hoi gefördert.
Im nördlichen Teil der Hauptstadt sollen die Branchen Informationstechnologie, Elektronik, Maschinenbau und neue Werkstoffe sowie unterstützende Branchen wie Vertrieb, Verpackung, Konservierung, Logistik und Verarbeitung hochwertiger Agrar- und Lebensmittelprodukte stark gefördert werden. Auch die Entwicklung von Zulieferindustrien für die Luftfahrtbranche ist hier von zentraler Bedeutung.
Zur Unterstützung des operativen Managements arbeitet die Geschäftsführung mit Hochdruck an der Fertigstellung des Intelligenten Betriebssystems (IOC). Dieses System dient der umfassenden Steuerung interner Prozesse und schafft ein transparentes und modernes Investitionsumfeld. Es wird ein wichtiges Instrument für die Verwaltung des Öko-Industrieparks sein und die Überwachung von Produktions- und Umweltaktivitäten in Echtzeit ermöglichen.
Drastischere Maßnahmen bei der Geländeräumung
Die Entwicklung von Industrieparks steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Die Rodung von Flächen stellt nach wie vor das größte Hindernis dar und führt zu Verzögerungen bei vielen Infrastrukturprojekten. Auch die Vereinbarkeit der städtischen Entwicklungsbedürfnisse mit den Gewinnerwartungen der in die Infrastruktur von Industrieparks investierenden Unternehmen gestaltet sich schwierig, da hohe Umweltauflagen die anfänglichen Investitionskosten mitunter erhöhen.

Ein weiteres wesentliches Hindernis ist die mangelnde Abstimmung der technischen Infrastruktur innerhalb und außerhalb des Industrieparks. In vielen Bereichen fehlen Hauptverkehrsstraßen, Stromversorgung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie Telekommunikation, was die Investitionsattraktivität mindert. Die soziale Infrastruktur wie Arbeiterwohnungen, Schulen, Dienstleistungsbereiche und Gesundheitsversorgung entwickelt sich langsamer als der tatsächliche Bedarf, was die Lebensqualität und die Fähigkeit, Fachkräfte und Experten zu halten, beeinträchtigt.
Rechtlich gesehen verfügt der Verwaltungsrat zwar über gewisse Befugnisse, doch die Regelungen zu Land, Umwelt und Bauwesen sind nach wie vor uneinheitlich und überschneiden sich. Dies erschwert die vollständige Funktionsfähigkeit des zentralen Anlaufpunkts und führt aufgrund mangelnder Koordination zwischen den Abteilungen und den lokalen Behörden auch zu Problemen im Planungsprozess.
Um diese Engpässe zu beseitigen, empfiehlt der Verwaltungsrat der Stadt Hanoi, die Räumungsarbeiten auf dem Gelände entschlossener zu steuern und dabei Sondermechanismen zu prüfen sowie zusätzliche Mittel für Schlüsselprojekte bereitzustellen. Darüber hinaus wird die Priorisierung der Budgetzuweisung für die Fertigstellung der technischen Infrastruktur außerhalb des Geländes – von Verkehr, Strom und Wasser bis hin zu grundlegenden sozialen Einrichtungen – als Voraussetzung für einen Durchbruch bei der Anwerbung von Investitionen angesehen.
Der Verwaltungsrat forderte außerdem die Behörden und Kommunen auf, die Koordination zu verstärken und Informationen über die technische Infrastruktur, die Bewässerung und die Bevölkerungsentwicklung bereitzustellen, um den Planungsfortschritt zu beschleunigen; gleichzeitig solle die Konsultation der Bevölkerung gefördert werden, um einen Konsens und eine praktische Umsetzung zu gewährleisten.
Das Netzwerk aus 23 Industrieparks wird künftig eine wichtige Säule der industriellen Entwicklungsstrategie Hanois und der Hauptstadt insgesamt bilden. Damit diese Planung Realität wird, muss die Stadt bestehende Engpässe in Bezug auf Land, Infrastruktur und Institutionen beheben. Sind diese grundlegenden Voraussetzungen geschaffen, kann Hanoi ein umweltfreundliches und intelligentes Industrieökosystem entwickeln, das wettbewerbsfähig genug ist, um in der kommenden Zeit hochwertige Investitionen anzuziehen.
Im Zeitraum 2026 - 2030 strebt der Verwaltungsrat der Hanoi High-Tech Parks and Industrial Parks die Errichtung von 3 - 4 neuen Industrieparks an; der Bau der Infrastruktur für 5 Industrieparks soll beginnen, um Folgeprojekte anzuziehen.
Es wird erwartet, dass die Investitionen in Industriezonen durchschnittlich 500 bis 700 Millionen US-Dollar pro Jahr erreichen werden; Umsatz, Import-Export-Umsatz und Budgetbeitrag steigen um mindestens 10 % pro Jahr.
Alle Industrieparks werden über zentrale Abwasserbehandlungssysteme verfügen, die den geltenden Umweltstandards entsprechen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/ha-noi-chuyen-manh-sang-mo-hinh-khu-cong-nghiep-sinh-thai-10397303.html






Kommentar (0)