Institutionelle Auflösung
Herr Tran Anh Tuan, Direktor des Wissenschafts- und Technologieamtes von Hanoi (KHCN), sagte: „Mit der Umsetzung der Resolution 57-NQ/TW und des Gesetzes über Wissenschaft, Technologie und Innovation sowie des Hauptstadtgesetzes gibt es insgesamt 6 Resolutionsentwürfe, die Hindernisse in den Bereichen wissenschaftliche Forschung, Innovation und Startups beseitigen sollen.“
Hanoi erarbeitet sechs Resolutionen: Diese enthalten detaillierte Richtlinien für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sowie für Innovationen in Hanoi; sie regeln Mechanismen und Richtlinien für Investitionen und die Förderung der Entwicklung des Innovationsökosystems und kreativer Startups in Hanoi; sie regeln kontrollierte Testaktivitäten in Hanoi (zur Umsetzung von Artikel 25 des Hauptstadtgesetzes); sie genehmigen das Projekt „Errichtung der Technologiebörse Hanoi“; sie genehmigen das Pilotprojekt zur Gründung des Risikokapitalfonds Hanoi (zur Umsetzung von Artikel 36 des Hauptstadtgesetzes); und sie genehmigen das Projekt zur Gründung des Innovationszentrums Hanoi.
Unter den oben genannten 6 Entschließungen befinden sich 3 Entschließungen, die sich auf die Einrichtung spezifischer Organisationen zur Anwendung von Wissenschaft und Technologie im Alltag beziehen.
Laut Herrn Tran Anh Tuan haben Wissenschaftler, die in Hanoi und im ganzen Land wissenschaftliche Forschung betrieben haben, Schwierigkeiten, sich an die administrativen Vorgaben zu halten. Beispielsweise müssen sie bei der Durchführung wissenschaftlicher Studien Verträge mit externen Experten abschließen, um die Verfahren zu legalisieren; auch die Entnahme von Proben für Forschungs- und Umfragezwecke erfordert Rechnungen.
„Ebenso wird die Zusammenarbeit zwischen Staat, Wissenschaftlern, Schulen und Unternehmen seit etwa 30 Jahren erwähnt, ist aber immer noch lose und wurde nicht in die Praxis umgesetzt. Dies führt dazu, dass viele wissenschaftliche Forschungsthemen nicht in der Praxis Anwendung finden“, sagte Herr Tran Anh Tuan.
Die wichtigsten Beschlüsse sind daher die erstmalige Regelung des Budgetierungsmechanismus für Basisprojekte in Wissenschaft und Technologie, verbunden mit einer Strategie zur Gewinnung von Talenten und einem flexiblen Ausgabenmechanismus. Dies trägt zur Vereinfachung von Verfahren und zur Steigerung der Managementeffizienz bei. Gleichzeitig entwickelt Hanoi proaktiv ein Innovationsökosystem durch Infrastrukturinvestitionen, fördert öffentlich-private Partnerschaften, unterstützt Unternehmen beim Technologietransfer und kreative Startups in jeder Entwicklungsphase, ohne dabei starre Obergrenzen festzulegen.
Insbesondere der Sandbox-Mechanismus stellt eine beispiellose Maßnahme dar, die es Unternehmen ermöglicht, neue Produkte und Dienstleistungen in einem geschützten Umfeld zu testen, rechtliche Lücken zu schließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Darüber hinaus werden die Einrichtung der Technologiebörse, des Risikokapitalfonds und des Innovationszentrums Hanoi eine moderne Infrastruktur, flexibles Kapital und einen Raum für die Konvergenz von Wissen, Technologie und Finanzen schaffen und Hanoi zum führenden Innovationszentrum des Landes und der Region machen.
Die außerordentliche Professorin Dr. Bui Thi An, Direktorin des Instituts für natürliche Ressourcen, Umwelt und Gemeindeentwicklung und Präsidentin des Verbandes der Intellektuellen Frauen Hanois, würdigte ausdrücklich, dass die Stadt innerhalb kürzester Zeit Stellungnahmen eingeholt und gleichzeitig sechs Resolutionen zur Umsetzung der Resolution Nr. 57-NQ/TW und des Hauptstadtgesetzes im Bereich Wissenschaft und Technologie verabschiedet hat. Dies zeugt von der hohen politischen Entschlossenheit und Initiative Hanois, die nicht nur die Vorgaben der Zentralregierung übernommen, sondern diese umgehend in eigene, den Gegebenheiten und dem Hauptstadtgesetz entsprechende Mechanismen und Richtlinien umgesetzt hat. Dieser Schritt unterstreicht Hanois Pioniergeist, sein proaktives Handeln und seine Entschlossenheit bei der Umsetzung von Richtlinien in konkrete Maßnahmen.
Laut Dr. Bui Thi An, außerordentliche Professorin, decken die sechs Resolutionen viele Aspekte ab: von spezifischen Mechanismen, Risikokapitalfonds und Technologieplattformen bis hin zu kontrollierten Tests und der Unterstützung des Innovationsökosystems. Diese Abstimmung trägt zur Schaffung eines vollständigen Ökosystems bei und vermeidet die Situation „fragmentierter, aber bestehender Richtlinien“, wodurch die Effizienz von Anfang an gefördert wird.
Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc von der Technischen Universität (Vietnam National University, Hanoi) betonte, dass die richtigen und geeigneten Institutionen die Entwicklung der Hauptstadt vorantreiben werden. Die Verkündung des geänderten Hauptstadtgesetzes durch die Nationalversammlung sei ein großer Fortschritt und eröffne Hanoi zahlreiche spezifische Möglichkeiten. Gleichzeitig werde die Beseitigung vieler Hürden in Verwaltungsverfahren und Finanzierungsmechanismen, in Verbindung mit dem geänderten Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsgesetz, einen Durchbruch in der Forschung neuer Technologien und deren praktischer Anwendung ermöglichen.
Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc führte ein Beispiel an: Bisher baten Schulen in Hanoi die Stadt um finanzielle Unterstützung, doch die Verantwortlichen in Hanoi antworteten, es gäbe keinen entsprechenden Fördermechanismus. Hanoi unterstützte lediglich Schulen, die unter städtischer Verwaltung standen. Gemäß den vorliegenden Beschlüssen werden nun aber auch Schulen in der Region finanzielle Unterstützung erhalten. Dies stellt einen Durchbruch dar, wenn wir die intellektuelle Kraft hunderter Schulen und Forschungsinstitute in der Region mobilisieren.
„Eine gut funktionierende Institution ist daher die Grundlage für die effektive Umsetzung der zentralen Beschlüsse der Stadt, insbesondere in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Innovation. Dank ihres autonomen Mechanismus kann die Technische Universität proaktiv Entscheidungen treffen, Gehälter zahlen, Stipendien vergeben und ein wettbewerbsfähiges akademisches Umfeld schaffen – und sich so stetig weiterentwickeln. Institutionen sind von immenser Bedeutung; sie müssen präzise und zielführend sein, um Wandel zu fördern“, so Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc.
In direktem Zusammenhang mit der Umsetzung der Resolution 57-NQ/TW erklärte Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc: Hanoi muss konkrete Anweisungen geben, damit Gemeinden und Regionen nicht nur die digitale Transformation durchlaufen, sondern auch ihr inhärentes Potenzial zur Entwicklung von Spitzentechnologie entfalten können. Die Stadt gibt detaillierte Anweisungen heraus, schafft enge Verbindungen zwischen Einrichtungen und Universitäten im digitalen Transformationsprozess und bindet gleichzeitig die Regionen in das Innovationsökosystem ein. Nicht nur Unternehmen und Wissenschaftler, sondern auch die Gemeinden müssen sich beteiligen, nur so kann ein synchroner Wandel erreicht werden.
Schaffen Sie Raum für Innovationen mit dem Sandbox-Mechanismus
In den sechs Resolutionsentwürfen wurde der Sandbox-Mechanismus von Wissenschaftlern und Technologieunternehmen sehr begrüßt. Er ermöglicht das Testen neuer, technologiebasierter Geschäftsmodelle innerhalb eines festgelegten Zeitraums und Raums, um Risiken für Entwickler und Nutzer zu minimieren. Die Sandbox soll eine Brücke schlagen und enge Verbindungen zwischen Forschern, Unternehmen, dem Staat und Investoren schaffen.
Bezüglich kontrollierter Testaktivitäten sagte Herr Nguyen Hoa Binh, Vorsitzender von NextTech, dass der Testmechanismus eine wichtige Rolle für Innovationen spiele, der derzeitige Genehmigungsprozess jedoch noch viele Ebenen aufweise, die Zeit verlängere und zu einem Verlust an Flexibilität führe.
„Innovationen vollziehen sich rasant. Ich schlage vor, dass spezialisierte Behörden frühzeitig Entscheidungen treffen und eine maximale Genehmigungsdauer von sechs Monaten festlegen. Gleichzeitig müssen wir die Öffentlichkeitsarbeit verstärken, um in- und ausländische Talente für die Erprobung innovativer Ideen zu gewinnen“, betonte Herr Nguyen Hoa Binh.
Der Hoa Lac High-Tech Park (HHTP) wird als Standort für das Pilotprojekt dienen. Herr Tran Dac Trung, stellvertretender Leiter des HHTP-Verwaltungsrats, erklärte, dass Infrastruktur, Grundstücke, Technologie, Personal und rechtliche Voraussetzungen geschaffen seien. Mehrere Unternehmen im High-Tech Park haben Pilotprojekte vorgeschlagen und warten nun auf die Genehmigung des Registrierungsverfahrens. Dies unterstreicht nicht nur das Potenzial der Stadt für die Anwendung neuer Technologien, sondern spiegelt auch die Bereitschaft der Unternehmen wider, innovative Ideen in die Realität umzusetzen und damit positive Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft zu erzielen.
Dr. Huynh Dang Chinh, Vizepräsident der Technischen Universität Hanoi, analysierte die Gestaltung einer effektiven Sandbox und nannte drei entscheidende Faktoren: Erstens Sicherheit. Diese gewährleistet nicht nur die Rechte und das Vertrauen der Nutzer, sondern auch die der teilnehmenden Unternehmen und Behörden. So sind diese vor unvorhergesehenen Risiken geschützt, während gleichzeitig eine stabile und zuverlässige Testumgebung geschaffen wird. Zweitens Attraktivität, beispielsweise durch einen ausreichenden finanziellen Anreiz für Unternehmen. Drittens Effizienz. Die Sandbox muss mit Technologiebörsen, Investmentfonds, Unternehmen und Konzernen vernetzt sein, um erfolgreiche Testergebnisse schnell zu verbreiten.
Herr Pham Duc Nghiem, stellvertretender Direktor der Abteilung für Startups und Technologieunternehmen (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), erklärte: „Die sechs Resolutionen sollten inhaltlich miteinander verknüpft und in der Resolution des Stadtrats von Hanoi, die konkrete Maßnahmen zur Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation in Hanoi festlegt, umfassend dargestellt werden. Die folgenden Resolutionen beziehen sich jeweils auf einen spezifischen Bereich.“
„Für Hanoi ist die Förderung von Talenten von größter Bedeutung, denn ohne qualifiziertes Personal lassen sich Projekte nur schwer umsetzen. Zudem müssen die Standards der Innovationsförderungsmechanismen neu definiert werden. Die Projektüberwachung erfolgt zwar auch, jedoch über eine Technologieplattform. Forschungsfortschritte und -ergebnisse werden daher für Verwaltungsbehörden und die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine rein administrative Überwachung sollte vermieden werden, da diese kontraproduktiv wirkt und Wissenschaftler demotiviert“, schlug Herr Pham Duc Nghiem vor.
Quelle: https://baotintuc.vn/ha-noi/ha-noi-mo-duong-ung-dung-khoa-hoc-cong-nghe-phuc-vu-nguoi-dan-20250927174532408.htm






Kommentar (0)