Laut Neowin hat Microsoft kürzlich neue Probleme im Zusammenhang mit dem Google Chrome-Browser unter Windows 10 und 11 bestätigt. Die Ursache liegt in der Funktion „Familiensicherheit“, die Eltern dabei unterstützen soll, die Inhalte und die Nutzungsdauer von Geräten durch ihre Kinder zu kontrollieren.
Viele Nutzer berichten, dass die Familiensicherheit Chrome ohne ersichtlichen Grund willkürlich blockiert, was zu Frustration bei der Nutzung führt. Microsoft hat zudem zwei weitere Fehler bestätigt: einen, der die Familiensicherheit vollständig außer Gefecht setzt, und einen weiteren, der Chrome beim Start wiederholt zum Absturz bringt.
Microsoft hat noch keinen konkreten Zeitrahmen für die Behebung des Problems bekannt gegeben. In der Zwischenzeit können betroffene Nutzer die Familiensicherheit vorübergehend deaktivieren oder einen anderen Browser verwenden, um ungestört arbeiten zu können.
Die Microsoft-Funktion „Familiensicherheit“, die Eltern bei der Überwachung der Online-Aktivitäten ihrer Kinder unterstützen soll, weist derzeit einen schwerwiegenden Fehler in Google Chrome auf. Konkret kann das System den eingestellten Browser-Blockierungsbefehl nicht durchsetzen, wodurch das Überwachungstool weniger effektiv ist.
Laut Microsoft liegt der Grund darin, dass die Liste der blockierten Anwendungen (Blockliste) auf ihrem Server veraltet ist. Da sie nicht rechtzeitig aktualisiert wurde, um die neueste Chrome-Version zu erkennen, kann das System diesen Browser auf Wunsch der Eltern nicht mehr blockieren.
| Chrome stürzt ständig ab (Probleme durch Microsoft). |
Das bedeutet, dass Kinder Chrome trotz eingerichteter Kindersicherungen weiterhin ungehindert öffnen und nutzen können. Microsoft gab an, das Problem zur Kenntnis genommen zu haben und die Liste schnellstmöglich zu aktualisieren, um es zu beheben.
Ein ärgerlicher Fehler betrifft Windows-Nutzer mit aktivierter Familiensicherung: Anstatt Chrome wie vorgesehen zu blockieren, stürzt der Browser beim Start ab. Dies führt zu erheblichen Störungen, insbesondere für Familien, die Kindersicherungsfunktionen auf ihren Computern nutzen.
Normalerweise zeigt Windows beim Öffnen einer eingeschränkten Anwendung eine Benachrichtigung mit dem Hinweis „Sie müssen um Erlaubnis bitten, diese App zu verwenden“ an. In diesem Fall wurde Chrome jedoch nicht gewarnt, sondern plötzlich beendet, was beim Nutzer Verwirrung und Ärger auslöste.
Nach eingehender Untersuchung stellte Microsoft fest, dass die Ursache in der deaktivierten Option „Aktivitätsberichte“ in den Einstellungen für Familiensicherheit lag. Durch die Deaktivierung dieser Option konnte das System den Blockierungsbefehl nicht korrekt verarbeiten, was zum Absturz und sofortigen Beenden des Browsers führte. Microsoft gab an, an einer Lösung zu arbeiten und in Kürze ein Update zur Behebung dieses Problems zu veröffentlichen.
Während wir auf das offizielle Update warten, hat Microsoft eine temporäre Lösung für den Chrome-Absturzfehler vorgeschlagen. Nutzer – insbesondere Eltern – müssen dazu die Einstellungen für die Familiensicherheit aufrufen und die Option „Aktivitätsberichte“ wieder aktivieren. Dadurch funktioniert der Browser wieder normal und stürzt beim Start nicht mehr ab.
Ein Microsoft-Sprecher erklärte, das Unternehmen untersuche den Fehler aktiv und werde in Kürze einen umfassenden Patch für beide betroffenen Bugs veröffentlichen. Man habe außerdem zugesichert, zukünftig weitere Informationen bereitzustellen, damit Nutzer das System „Familiensicherheit“ weiterhin problemlos verwenden können.
Dieser Vorfall verdeutlicht, dass selbst Werkzeuge, die Sicherheit und Kontrolle verbessern sollen, unbeabsichtigte Konflikte verursachen können. Die Kompatibilität der Betriebssystemfunktionen ist daher unerlässlich, um Beeinträchtigungen der Benutzerfreundlichkeit zu vermeiden.
Quelle: https://baoquocte.vn/hai-loi-moi-tu-windows-khien-chrome-hoat-dong-khong-on-dinh-319423.html






Kommentar (0)