Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die iranische Marine kapert einen US-Öltanker, Deutschland kritisiert Chinas Aktivitäten im Ostmeer, die Präsidenten Russlands und der Türkei stehen kurz vor einem Telefonat …

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế11/01/2024

[Anzeige_1]
Aufeinanderfolgende Explosionen in Kabul, Afghanistan, Meinungsverschiedenheiten zwischen den USA und Israel über den Gaza-Plan „nach der Hamas“, mögliche Angriffe der Hisbollah innerhalb der USA, Israel vereitelt Terroranschlag mit Bezug zum IS … das sind einige wichtige internationale Nachrichten der letzten 24 Stunden.
Tên lửa hành trình Tomahawk được phóng từ tàu khu trục USS Barry của Mỹ trên Địa Trung Hải. Ảnh: AFP/TTXVN
Ein Tomahawk-Marschflugkörper wird vom US-Zerstörer USS Barry im Mittelmeer abgefeuert. (Quelle: AFP/VNA)

Die Zeitung „World & Vietnam“ beleuchtet einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages.

Naher Osten-Afrika

Iranische Marine beschlagnahmt US-Öltanker: Iranische Medien berichteten am 11. Januar, die iranische Marine habe im Golf von Oman auf gerichtlichen Beschluss einen Öltanker beschlagnahmt. Laut der Nachrichtenagentur IRNA handelte es sich bei dem beschlagnahmten Schiff um einen irakischen Rohöltanker mit Ziel Türkei.

Laut Reuters handelt es sich bei dem vom Iran beschlagnahmten Öltanker jedoch um das Schiff mit dem früheren Namen Suez Rajan, das im Zentrum eines Streits zwischen den USA und dem Iran stand, nachdem das Schiff 2023 von den US-Behörden beschlagnahmt worden war, weil es verdächtigt wurde, sanktioniertes iranisches Öl nach China zu transportieren.

Iranische Staatsmedien behaupteten am selben Tag, der Tanker sei „von den USA gestohlen und umbenannt“ worden. Tracking-Daten zeigten später, dass das Schiff vermutlich auf dem Weg nach Iran war. (IRNA)

*Iran verhaftet 35 Personen im Zusammenhang mit tödlichem Bombenanschlag in Kerman: Die halboffizielle iranische Nachrichtenagentur Tasnim berichtete am 11. Januar, dass die Behörden 35 Verdächtige im Zusammenhang mit dem Bombenanschlag vom 3. Januar in der Provinz Kerman verhaftet hätten, bei dem 94 Menschen getötet wurden.

Tasnim zitierte aus einer Erklärung des iranischen Innenministeriums , in der es hieß, bislang sei nur einer der beiden Verdächtigen des Selbstmordattentats identifiziert worden, ein tadschikischer Staatsbürger, der am 19. Dezember illegal in den Iran eingereist sei.

In Kerman im Südosten Irans ereignete sich ein Bombenanschlag bei einer Gedenkfeier für General Qassem Soleimani, der am 3. Januar 2020 bei einem US-Drohnenangriff getötet wurde. Die selbsternannte Organisation Islamischer Staat (IS) hat die Verantwortung für den Anschlag übernommen. (Tasnim)

*USA hoffen auf diplomatische Entspannung zwischen Libanon und Israel: Der US-Sondergesandte Amos Hochstein äußerte am 11. Januar seine Hoffnung auf eine Entspannung der Spannungen an der Grenze zwischen dem Libanon und Israel auf diplomatischem Wege im Kontext eines seit drei Monaten andauernden Konflikts zwischen der israelischen Armee und der bewaffneten Gruppe Hisbollah.

„Ich hoffe, dass wir unsere Bemühungen fortsetzen können, gemeinsam eine Lösung zu finden, die allen Menschen im Libanon und in Israel ein sicheres Leben und eine bessere Zukunft ermöglicht“, sagte Hochstein nach einem Treffen mit libanesischen Beamten gegenüber Reportern. (Reuters)

*Aufeinanderfolgende Explosionen in Kabul, Afghanistan: Am 11. Januar ereignete sich im Westen Kabuls eine Explosion, bei der zwei Menschen getötet und zwölf weitere verletzt wurden. Dies ist die dritte Explosion in dieser Stadt innerhalb von weniger als einer Woche.

Der Kabuler Polizeisprecher Khalid Zadran sagte, eine Granate sei vor einem Einkaufszentrum im Stadtteil Dasht-e-Barchi explodiert. „Ersten Informationen zufolge wurden zwei Menschen getötet und zwölf weitere verletzt.“ (AFP)

ÄHNLICHE NEWS
China stationiert sechs Kriegsschiffe und verstärkt seine Marineaktivitäten im Nahen Osten

*USA sind mit Israel über Gaza-Plan „nach der Hamas“ nicht einverstanden: Laut der Jerusalem Post vom 11. Januar traf sich das israelische Kriegskabinett am Abend des 10. Januar, um den Plan zur Verwaltung des Gazastreifens in der „Post-Hamas“-Zeit zu besprechen, direkt nach dem Besuch von US-Außenminister Antony Blinken am selben Tag.

Israel und die USA haben sich grundsätzlich darauf geeinigt, dass die islamistische Hamas den Gazastreifen nicht länger kontrollieren kann. Das israelische Kabinett unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu lehnt jedoch die Bildung eines einheitlichen palästinensischen Staates weiterhin ab. Die israelische Armee wird die Kontrolle über die Sicherheit im Gazastreifen übernehmen.

Der US-Außenminister betonte unterdessen die Notwendigkeit eines palästinensischen Staates, der nach dem Sturz der Hamas den Gazastreifen regieren und den regionalen Friedensprozess aufrechterhalten müsse, einschließlich der Aufnahme von Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien. (Jerusalem Post)

*Israel vereitelt Terroranschlag mit Beteiligung des IS: Die israelische Polizei und der Inlandsgeheimdienst ISI gaben am 11. Januar bekannt, dass sie soeben zwei Personen festgenommen hätten, die mutmaßlich mit der selbsternannten Organisation Islamischer Staat (IS) in Verbindung stünden und Terroranschläge gegen israelische Sicherheitskräfte planten.

Die beiden Verdächtigen im Alter von 21 und 23 Jahren aus dem Ostjerusalemer Stadtteil Jabel Mukaber waren dabei, Sprengstoff herzustellen. Die Ergebnisse von IS-Online-Videos zeigen, dass sie sich in Polizeigewahrsam befinden. (AFP)

Asien-Pazifik

*Südkorea befürchtet, dass Nordkorea neue Raketen an Russland verkaufen könnte: Die Nachrichtenagentur Yonhap zitierte am 10. Januar den südkoreanischen Verteidigungsminister Shin Won-sik mit der Aussage, Nordkorea sei möglicherweise bereit, Russland einen neuen Raketentyp zu liefern und weitere Waffentests durchzuführen, um die Spannungen vor den Wahlen in Südkorea und den Vereinigten Staaten zu verschärfen.

„Nordkorea braucht Geld und verkauft aktiv neue Waffen, die Russland haben will“, sagte Minister Shin Won-sik. Laut Shin könnte Nordkorea zumindest einen Teil der Raketen – die bereits für die Stationierung an Fronttruppen angekündigt waren – an Russland verkaufen, da es in jüngster Zeit Verdachtsmomente gibt, auch ballistische Kurzstreckenraketen zu verkaufen.

Darüber hinaus sagte Herr Shin, Nordkorea könnte bereits im Januar eine Feststoffrakete mittlerer Reichweite testen und eine Langstreckenrakete starten, um die Spannungen vor den wichtigen Wahlen in Südkorea im April und den Vereinigten Staaten im November weiter zu verschärfen . (Yonhap)

*Deutschland kritisiert Chinas Aktivitäten im Ostmeer: Während eines Besuchs auf den Philippinen am 11. Januar kritisierte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock die Aktivitäten der chinesischen Küstenwache im Ostmeer, darunter den Einsatz von Lasern und Wasserwerfern, und merkte an, dass diese Aktionen auch in Europa Besorgnis hervorriefen.

In den letzten Monaten kam es zwischen China und den Philippinen zu zunehmenden Spannungen, da sich beide Seiten gegenseitig für mehrere Kollisionen auf der Wasserstraße verantwortlich machten. Im vergangenen Monat soll unter anderem ein chinesisches Schiff ein Schiff gerammt haben, an dessen Bord sich der Generalstabschef der philippinischen Streitkräfte befand.

ÄHNLICHE NEWS
Südchinesisches Meer: Deutschland hält sich an das Völkerrecht, Australien folgt den USA und will gemeinsam mit den Philippinen handeln

In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem philippinischen Außenminister Enrique Manalo erklärte Frau Baerbock: „Solche gefährlichen Aktionen verletzen die Rechte und wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Landes und anderer Nachbarländer … Für Länder auf der ganzen Welt stellen sie die durch das Völkerrecht garantierte Freiheit der Seewege in der Region in Frage, über die ein Drittel des weltweiten Handelsvolumens auf dem Seeweg transportiert wird.“

Frau Baerbock traf zu einem zweitägigen offiziellen Besuch in Manila ein. Es war der erste Besuch eines deutschen Außenministers auf den Philippinen seit über einem Jahrzehnt, während die beiden Länder 70 Jahre diplomatische Beziehungen feierten. (Strait Times)

*Papua-Neuguinea verhängt Ausnahmezustand: Am 11. Januar verhängte Premierminister James Marape in der Hauptstadt Port Moresby für 14 Tage den Ausnahmezustand. Zuvor war es am 10. Januar in zwei Städten zu Unruhen gekommen, bei denen 15 Menschen ums Leben kamen. Premierminister Marape erklärte, mehr als 1.000 Soldaten stünden bereit, im Rahmen des Notstandsdekrets „wo immer nötig“ zu stürmen.

Ein Anstieg der Gewaltkriminalität in Papua-Neuguinea im Jahr 2023 hat die Polizei des Landes weiter unter Druck gesetzt. Jüngste Berichte, wonach die Einführung zusätzlicher Steuern durch die Regierung zu Gehaltskürzungen bei der Polizei geführt habe, führten jedoch am 10. Januar zu Protesten. Premierminister Marape versicherte in diesem Zusammenhang, dass die Verwaltungsfehler, die zur Gehaltskürzung bei der Polizei geführt hatten, rasch behoben würden. (AFP)

Europa

*Russischer und türkischer Präsident führen Telefongespräche: RIA Novosti zitierte am 11. Januar eine Quelle aus dem Büro des türkischen Präsidenten mit der Aussage, dass Gespräche zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan bald stattfinden könnten.

„Wir haben Sie darüber informiert, dass ein privates Treffen zwischen den beiden Staatschefs vereinbart wird. Telefongespräche werden voraussichtlich in naher Zukunft stattfinden, wir werden jedoch keinen konkreten Termin bekannt geben“, wurde die Quelle zitiert.

Zuvor hatte Präsident Erdogan wiederholt erklärt, er plane ein Treffen mit dem russischen Präsidenten, um mit ihm eine Reihe wichtiger Fragen zu besprechen. Laut dem türkischen Präsidenten sei es notwendig, die Wiederaufnahme des Getreidekorridors für die Getreideversorgung afrikanischer Länder zu erörtern. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen Russland, der Türkei und Katar zur Sicherstellung der Getreideversorgung afrikanischer Länder wurde bereits zuvor getroffen. (RIA Novosti)

*Die Ukraine gibt zu, dass es ohne europäische Hilfe schwer sein wird zu überleben: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte am 11. Januar, dass es für das Land schwierig sein werde zu überleben, wenn es nicht das lange aufgeschobene Finanzhilfepaket der Europäischen Union erhalte.

Diese Aussage machte Selenskyj während einer Reise durch das Baltikum in Estland im Kontext des fast zweijährigen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine. (TASS)

*Finnland verlängert Grenzschließung zu Russland: Das finnische Innenministerium gab am 11. Januar bekannt, dass das Land seine Grenze zu Russland für weitere vier Wochen bis zum 11. Februar geschlossen halten wird. Damit bestätigte es frühere Berichte, wonach alle Grenzübergänge geschlossen bleiben würden.

Am 10. Januar erklärte die finnische Ministerin für Landwirtschaft und Forsten, Sari Essayah, in einem Interview mit dem nationalen Sender YLE, dass die Grenztore, deren Wiedereröffnung ursprünglich für den 15. Januar geplant war, geschlossen bleiben würden.

Finnland schloss Ende letzten Jahres seine Grenze zu Russland, um mit der steigenden Zahl an Asylsuchenden fertig zu werden. Die Entscheidung sei von Moskau orchestriert worden, was der Kreml jedoch bestreitet.

Als im Dezember zwei Grenzübergänge kurzzeitig wieder geöffnet wurden, reisten nach Angaben finnischer Grenzschützer innerhalb von zwei Tagen mehr als 300 Asylsuchende aus Russland ein. Danach schloss das Land seine gesamte Grenze für einen weiteren Monat. (Reuters)

Amerika-Lateinamerika

*Die Hisbollah könnte innerhalb der USA angreifen: Politico zitierte Geheimdienstquellen mit der Aussage, dass die US-Geheimdienste davon ausgehen, dass die Hisbollah Anschläge innerhalb der USA verüben oder US-Diplomaten im Ausland ins Visier nehmen könnte.

US-Beamte warnten, dass die vom Iran unterstützte militante Gruppe wahrscheinlich zunächst US-Personal im Nahen Osten angreifen werde. Sie lehnten es jedoch ab, Einzelheiten zu nennen, welche Art von Angriff die Hisbollah konkret durchführen könnte. Sie sagten, die Hisbollah verfüge über ein ausgedehntes internationales Netzwerk, das es ihr ermöglichen würde, ihre Mitglieder für einen Angriff auf die USA einzusetzen. Geheimdienste erklären unterdessen, dass andere bewaffnete Gruppen in der Region nicht über derartige Fähigkeiten verfügen. (TASS)

*USA genehmigen Waffenverkäufe an Australien und Ägypten: Am 10. Januar gab die Defense Security Cooperation Agency des Pentagons bekannt, dass das US-Außenministerium einem 250 Millionen Dollar schweren Deal zum Verkauf von Unterstützungsdiensten für das Tomahawk-Waffensystem und zugehöriger Ausrüstung an Australien zugestimmt hat.

Die australische Regierung werde über den Hauptauftragnehmer entscheiden, hieß es in der Ankündigung. Der Vertrag werde es Australien ermöglichen, das Tomahawk-Waffensystem, das es beschaffen werde, besser zu nutzen und die Fähigkeit sicherzustellen, Waffen zur besseren Zielerkennung aufeinander abzustimmen.

Das Pentagon teilte am selben Tag außerdem mit, dass das US-Außenministerium einen möglichen Verkauf von Fahrgestellen für leichte taktische Fahrzeuge und zugehöriger Ausrüstung sowie Bausätzen für 28-Meter-Patrouillenboote an Ägypten genehmigt habe. Die geschätzten Kosten für den Verkauf der Fahrgestelle für leichte taktische Fahrzeuge und zugehöriger Ausrüstung belaufen sich nach Angaben des Pentagons auf 200 Millionen US-Dollar, während die Kosten für die Bereitstellung der Bausätze für Patrouillenboote 129 Millionen US-Dollar betragen. (Reuters)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt