Oberstleutnant Mai Dang Danh und Vizeadmiral May Dina leiteten gemeinsam die 35. Konferenz zum Erfahrungsaustausch über die 77. und 78. gemeinsamen Patrouillen der beiden Marinen in den historischen Gewässern Vietnams und Kambodschas. (Foto: Van Dinh) |
Oberstleutnant Mai Dang Danh, stellvertretender Kommandant und Stabschef des Kommandos der Marineregion 5, und Vizeadmiral May Dina, Kommandant der Ream Sea Base, leiteten gemeinsam die Konferenz.
An der Konferenz nahmen teil: Genosse Lai Xuan Chien, Generalkonsul von Vietnam in Sihanoukville; Oberst Tran Tuan Phong, stellvertretender Leiter des Büros des vietnamesischen Militärattachés in Kambodscha; Oberst Luong Quoc Anh, stellvertretender Kommandeur des Marinekommandos der Region 5; Oberst Phan Duy Cuong, stellvertretender Kommandeur des Kommandos der Küstenwache der Region 4 (Vietnamische Küstenwache); Vizeadmiral Sao Chan, stellvertretender Kommandeur des Vorwärtskommandos des Maritimen Sicherheitskomitees (Kambodscha); Konteradmiral Chum Sophal, Direktor der Operationsabteilung der Königlich Kambodschanischen Marine; Konteradmiral Kong Samat, stellvertretender Kommandeur des Kommandos für Küsten- und Inselschutz (Kambodscha) sowie Vertreter zahlreicher Behörden und Einheiten beider Länder.
Oberstleutnant Mai Dang Danh und Vizeadmiral May Dina tauschten eine Absichtserklärung über die künftige Zusammenarbeit aus. (Foto: Van Dinh) |
Auf der Konferenz beurteilten beide Seiten: Bei den 77. und 78. gemeinsamen Patrouillen, die im Dezember 2024 und März 2025 in den historischen Gewässern Vietnams und Kambodschas stattfanden, arbeiteten die Marinen beider Länder effektiv koordiniert daran, die folgenden Inhalte umzusetzen: Training im Umgang mit Handflaggen, Lichtern und Pfeifsignalen gemäß dem Internationalen Signalrecht; Training in der Flottenbildung; Üben von Such- und Rettungsaktionen und Anwendung des Verhaltenskodex für unerwartete Begegnungen auf See der Marinen der westpazifischen Länder (CUES).
Oberstleutnant Mai Dang Danh überreicht der Vietnam-Kambodscha-Freundschaftsklinik eine symbolische Gedenktafel für die Spende medizinischer Ausrüstung und Militärmedizin. (Foto: Van Dinh) |
Während der Patrouille standen die Marineschiffe beider Länder in engem Kontakt mit den gemeinsamen Patrouillenbüros beider Seiten. Sie tauschten regelmäßig Informationen über die Lage auf See und damit verbundene Fragen aus, organisierten die Beobachtung und kontrollierten die Einsatzmittel in den historischen Gewässern streng, um die Einhaltung von Mechanismen, Vorschriften und Gesetzen sicherzustellen. Dadurch trugen sie zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung bei und schufen günstige Bedingungen für die Fischer beider Länder, um nach althergebrachten Gepflogenheiten und Praktiken zum Fischen und für ihre Geschäfte hin- und herzureisen.
Beide Seiten haben vereinbart, in der kommenden Zeit das Abkommen über historische Gewässer und die Vorschriften zur gemeinsamen Patrouillenkoordination weiterhin strikt umzusetzen, die Propaganda zu verstärken und die Fischer beider Länder zu mobilisieren, damit sie die Gesetze und Vorschriften zur Ausbeutung von Meeresfrüchten strikt einhalten, und sich proaktiv mit den Funktionskräften beider Seiten abzustimmen, um grenzüberschreitenden Terrorismus, Schmuggel, illegalen Transport von Gütern, Waffen, Sprengstoffen, Drogen, Menschenhandel, Steuerhinterziehung und illegale Ein- und Ausreise zu verhindern und zu bekämpfen.
Konferenzteilnehmer machen Erinnerungsfotos. (Foto: Van Dinh) |
Beide Seiten vereinbarten, die Kommunikationskanäle, insbesondere die Hotline, weiterhin wirksam aufrechtzuerhalten, um im Geiste der Zusammenarbeit und der Achtung der Unabhängigkeit, Souveränität, territorialen Integrität und des Völkerrechts eine rechtzeitige, harmonische und zufriedenstellende Bewältigung von Vorfällen auf See zu gewährleisten. Dies soll zur Aufrechterhaltung eines friedlichen und stabilen Umfelds beitragen und die von Solidarität, Freundschaft, Verständnis und gegenseitigem Vertrauen geprägten Beziehungen zwischen den beiden Marinen weiter vertiefen.
Auf der vom Kommando der vietnamesischen Volksmarine genehmigten Konferenz übergab Oberstleutnant Mai Dang Danh der Vietnam-Kambodscha-Freundschaftsklinik medizinische Geräte und Militärmedikamente.
Im Rahmen des Arbeitsprogramms opferte die Delegation des Kommandos der Marineregion 5 am Vietnam-Kambodscha-Denkmal Weihrauch und würdigte damit die Menschen im „Land der Pagoden“ und die vietnamesischen Freiwilligen, die im Kampf gegen das Pol-Pot-Regime ihr Leben opferten und dem kambodschanischen Volk halfen, dem Völkermord zu entgehen. Bei dieser Gelegenheit besuchte die Delegation auch das vietnamesische Generalkonsulat in der Provinz Preah Sihanouk und stattete ihm einen Höflichkeitsbesuch ab.
Die Arbeitsdelegation des Kommandos der Marineregion 5 opferte Weihrauch am Vietnam-Kambodscha-Freundschaftsdenkmal. (Foto: Van Dinh) |
Eine Arbeitsdelegation des Kommandos der Marineregion 5 besuchte das vietnamesische Generalkonsulat in der Provinz Preah Sihanouk. (Foto: Van Dinh) |
Quelle: https://baoquocte.vn/hai-quan-viet-nam-cambodia-rut-kinh-nghiem-tuan-tra-tren-vung-nuoc-lich-su-312677.html
Kommentar (0)