In der 29. Schwangerschaftswoche wurde bei Frau M. ein Baby mit fetaler Anämie, langsamer Entwicklung der Gebärmutter, zwei Plazenten in einer Fruchtblase und einer am Rand befestigten Nabelschnur festgestellt – ein besonders gefährlicher Zustand mit einem sehr hohen Risiko einer Fehlgeburt.
Der verbleibende Fötus wurde auf das TAPS-Typ-I-Syndrom (Fetofetales Anämie-Polyzythämie-Syndrom) überwacht, ein Anzeichen für ein Ungleichgewicht zwischen den beiden Föten.
Nach einer Notfallkonsultation entschied das Team des Fetal Intervention Center des Hanoi Obstetrics and Gynecology Hospital, dem anämischen Fötus 40 ml rote Blutkörperchen direkt über die Nabelvene zu transfundieren. Der Eingriff erfolgte unter kontinuierlicher Ultraschallkontrolle und engmaschiger Überwachung durch das Team.
Nach der Bluttransfusion stabilisierte sich die Herzfrequenz des Fötus, die Ödeme gingen deutlich zurück und beide Babys entwickelten sich im Mutterleib weiterhin gesund.
Während der fünfwöchigen Entwicklung des Fötus in der Gebärmutter widmen sich die Ärzte des Hanoi Obstetrics and Gynecology Hospital ganz der Aufgabe, der Mutter zu helfen, das Ziel einer sicheren Geburt zu erreichen.
In der 34. Schwangerschaftswoche war für Frau M. nach vielen Tagen intensiver Überwachung ein Kaiserschnitt geplant. Die beiden kleinen Engel schrien nacheinander bei der Geburt, der ältere wog 2.000 g, der jüngere 1.300 g und waren wohlauf.
Quelle: https://nhandan.vn/hai-thien-than-nho-chao-doi-nho-can-thiep-bao-thai-kip-thoi-post890017.html
Kommentar (0)