Allerdings gab die islamistische Gruppe in einem 16-seitigen Bericht zur Rechtfertigung des Angriffs zu, dass „mehrere Fehler gemacht wurden … aufgrund des schnellen Zusammenbruchs der israelischen Sicherheits- und Militärsysteme sowie des Chaos, das entlang der Grenze zu Gaza herrschte.“
Im Gazastreifen kommt es weiterhin zu heftigen Kämpfen zwischen Israel und der Hamas. Foto: AFP
Bei dem Dokument handelt es sich um den ersten öffentlichen Bericht der Gruppe auf Englisch und Arabisch, in dem die Hintergründe des Angriffs erläutert werden, als die Militanten die Militärgrenze zum Gazastreifen überquerten.
Am Ende des jüdischen Feiertags am 7. Oktober drangen Hunderte von Hamas-Kämpfern auf dem Land-, Luft- und Seeweg nach Israel ein und töteten Zivilisten auf den Straßen, in ihren Häusern und bei einem Musikfestival im Freien.
Offiziellen israelischen Angaben zufolge kamen bei dem Angriff rund 1.140 Menschen ums Leben, die meisten davon Zivilisten.
Nach Angaben der israelischen Sozialversicherung waren unter den Toten etwa 700 israelische Zivilisten und 76 Ausländer, ein Israeli wird noch immer vermisst.
Während des Angriffs nahmen die bewaffneten Männer nach neuesten israelischen Angaben etwa 250 Geiseln. Israelische Behörden sagen, dass sich noch immer etwa 132 Häftlinge im Gazastreifen befinden, von denen mindestens 27 vermutlich gestorben sind.
„Wenn es zu Angriffen auf Zivilisten kam, geschah dies versehentlich und im Zuge der Konfrontation mit den Besatzungstruppen“, heißt es in dem Bericht der Hamas.
Israel reagierte mit einer Kriegserklärung an die Hamas und einem Angriff auf den Gazastreifen, der tödlichsten Bombenkampagne, die die Region je erlebt hat. Im israelischen Krieg im Gazastreifen sind über 25.000 Menschen ums Leben gekommen, vor allem Frauen und Kinder.
Die Hamas sagte, der Angriff sei „ein notwendiger Schritt“, um der israelischen Besetzung palästinensischer Gebiete entgegenzuwirken. Am Sonntag forderte die Hamas Israel auf, den Krieg im Gazastreifen zu beenden. Die Gruppe sagte außerdem, sie lehne alle internationalen und israelischen Bemühungen ab, über die Zukunft Gazas nach dem Krieg zu entscheiden.
Mai Van (laut AFP, SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)