Am 12. März kündigte die südkoreanische Regierung die Einrichtung einer Hotline an, um Ärzte zu unterstützen, die Schikanen oder Druck von Kollegen ausgesetzt sind, weil sie sich nicht am Streik beteiligen.
Laut Reuters warf der südkoreanische Gesundheitsminister Cho Kyoo-hong einigen jungen Ärzten vor, Assistenzärzte zu schikanieren, die sich nicht am Streik beteiligten oder ihre Arbeit wieder aufnehmen wollten. Herr Cho Kyoo-hong erklärte, die Hotline werde Vertrauen schaffen, sodass Assistenzärzte beruhigt an ihren Arbeitsplatz zurückkehren könnten.
Darüber hinaus verteidigte Herr Cho Reformen im medizinischen Bereich, darunter eine Erhöhung der Zahl der Medizinstudenten, um dem gravierenden Mangel an Ärzten und medizinischem Personal entgegenzuwirken.
Dieser Schritt erfolgte, während sich ein Ende des dreiwöchigen Streiks kaum abzeichnete. Mehrere Medizinprofessoren drohten, sich dem Streik anzuschließen und ihre Kündigung einzureichen. Bis zum 11. März hatten 5.556 Ärzte ihre Posten verlassen. Sie erhielten außerdem die Benachrichtigung, dass ihnen ihre Zulassung entzogen werde, wenn sie keine überzeugende Erklärung für ihr Handeln lieferten.
Südkoreanische Ärzte streiken aus Protest gegen Pläne, die Zahl der Zulassungen an medizinischen Fakultäten ab 2025 jährlich auf 2.000 zu erhöhen. Sie argumentieren, dass dies die Qualität der medizinischen Ausbildung verschlechtern und weder zu einer Verbesserung der Bezahlung noch der Arbeitsbedingungen führen werde.
KHANH MINH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)