Die Mogao-Grotten oder Höhlen der Tausend Buddhas liegen an der alten, strategisch wichtigen Seidenstraße. Verbunden ergeben die Wandmalereien der Mogao-Grotten ein farbenfrohes, fast 30 Kilometer langes Bild. Die Werke an den Höhlenwänden erzählen Geschichten über den Buddhismus, Vorträge und Predigten, darunter viele „fliegende“ Bilder. Weitere Bilder zeigen göttliche Tiere, Menschen und Pflanzen und schildern den Handel entlang der Seidenstraße, Militärgeschichte , Wissenschaft und die Lebensweise der Menschen. Daher werden die Mogao-Grotten auch als „Bibliothek an der Wand“ bezeichnet.
Zusammen mit den Yungang-Grotten in der Stadt Datong in der Provinz Shanxi im Norden und den Longmen-Grotten in der Provinz Henan in der Zentralregion sind die Mogao-Grotten eine der drei berühmten antiken buddhistischen Skulpturenstätten in China.
Die Höhle liegt etwa 25 Kilometer vom Zentrum der Stadt Dunhuang in der Provinz Gansu entfernt. Neben den Wandmalereien zieht die Höhle auch internationale Besucher an, da sie kleine, in die Felsen gehauene Nischen beherbergt, die als Meditationsorte für Mönche dienen.
Der Legende nach sah der Mönch Luo Zun im zweiten Jahr des Jianyuan der Qin-Dynastie (366) einen Lichtschein auf diesem Berg, der wie tausend Buddhas leuchtete. Daraufhin bearbeitete der berühmte Mönch Luo Zun den Berg, um die erste Andachtshöhle auf der Klippe zu errichten. Von der Zeit der Sechzehn Königreiche der Fünf Hu (304–439) bis zur Yuan-Dynastie wurden während zehn Dynastien Andachtshöhlen gegraben und gebaut. Die Andachtshöhlen waren Orte der Ausübung und Verbreitung des Buddhismus. Bis heute ist die Klippe mit Steinnischen, Hängebrücken und großen und kleinen Pfaden bedeckt, die die Andachtshöhlen miteinander verbinden.
In der Tang-Dynastie (7. Jahrhundert) gab es in Mogao über 1.000 Höhlen unterschiedlicher Größe. Daher ist dieser Ort auch als „Höhle der Tausend Buddhas“ bekannt.
Archäologen zufolge brachten Mönche aus der Region Mogao während der Herrschaft der Westlichen Xia-Dynastie über Dunhuang (nach 1049) das historische Museum in einen Raum dieser Höhle, um Zuflucht zu suchen. Sie errichteten eine Mauer, um es von außen abzuriegeln. Nach Kriegsende kehrte keiner der Mönche zurück, und der Raum wurde zu einem Geheimnis, von dem niemand etwas wusste.
Da das Gestein des Tam Nguy-Berges ziemlich rau und hart ist, ist es unmöglich, daraus Statuen zu schnitzen. Daher verwendeten die Menschen im Altertum gebrannten Ton und Gips als Materialien zum Schnitzen von Statuen.
Statuen aus der Nördlichen Wei-Dynastie haben große Figuren, breite Stirnen, hohe Nasen, lange Augenbrauen, lockiges Haar und nackte Oberkörper und weisen starke indische künstlerische Nuancen auf. Statuen aus der Tang-Dynastie haben rundliche, sanfte Gesichter, große Ohren und niedrige Nasen.
Während der Tang-Dynastie erreichten die Statuen in den Mogao-Grotten den Höhepunkt der Kunst. Insgesamt gibt es über 670 Statuen, was mehr als 25 % der gesamten Skulpturensammlung entspricht. Diese Statuen haben ihre eigenen einzigartigen Merkmale: harmonische Gesichtszüge, feierliches Auftreten und elegante Kostüme. Die Statue des Himmlischen Königs zeigt deutlich den Stil eines Mannes: majestätisch, aufrecht, mutig und entschlossen. Die Bodhisattva-Statue hat eine ätherische Erscheinung, ein rundliches Gesicht und einen lächelnden Mund.
Während der Ming- und Qing-Dynastien wurden die Mogao-Steinstatuen in der Wüste vergraben, ohne dass ihnen jemand Beachtung schenkte. Erst 1900 begann man mit der Restaurierung des Mogao-Gebiets. Von außen wirkt die Höhle wie eine Wabe aus kleinen Löchern unterschiedlicher Höhe. „Im Inneren wird es noch faszinierender“, sagt Reiseleiter Liu Zhenhui, der oft vietnamesische Touristen von Ho-Chi-Minh- Stadt nach Gansu in China führt.
Laut Huy gibt es drei Gründe für die Berühmtheit und Bekanntheit dieses Ortes. Erstens das Alter der Kunstwerke in der Höhle, die vor über 1.600 Jahren entstanden sind. Zweitens eine beeindruckende Sammlung chinesischer Kunst mit 735 Steinnischen und 2.415 farbigen Tonskulpturen. Drittens, und das Spektakulärste, sind die wunderschönen Fresken, die eine Fläche von 45.000 Quadratmetern bedecken und eine Art antike buddhistische Kunstgalerie bilden. Die große Anzahl buddhistischer Statuen und wertvoller Kulturgüter – bis zu über 50.000 Werke – zieht viele interessierte Touristen an. Die Höhle wird mit dem „buddhistischen Louvre des Ostens“ verglichen, sagte Huy.
Heute gibt es in China noch 492 Höhlen aus intaktem Lehm, von denen 30 für Besucher zugänglich sind. In den Mogao-Höhlen ist die größte Buddha-Statue Maitreyas mit 35,5 m Höhe. Als besonders wertvoll gelten die fünf Statuen in Höhle Nummer 328, darunter die Statue des Buddha Shakyamuni. Links steht der große Schüler Mahakasyapa, rechts der enge Schüler des Buddha, Ananda. Neben den beiden Schülern stehen zwei Bodhisattvas.
Beim Betreten der Höhle müssen sich Besucher ordentlich verhalten, in einer Reihe stehen und dürfen die Wände nicht berühren. Die Führung dauert jeweils 60 Minuten. Bei der Ankunft in jedem Raum öffnet der Reiseleiter die Höhlentür mit dem Schlüssel, den die Verwaltung im Voraus ausgehändigt hat. Es gibt nur zwei Führungen pro Tag mit Gruppen von 10–20 Personen. Filmen und Fotografieren ist in der Höhle nicht gestattet.
1987 wurden die Mogao-Grotten in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Der Eintritt beträgt in der Hochsaison 160 Yuan (560.000 VND) und in der Nebensaison 60 Yuan (200.000 VND).
TH (laut VnExpress)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/hang-dong-voi-gan-2-500-bich-hoa-tren-tuong-o-trung-quoc-401716.html
Kommentar (0)