Basierend auf den gesetzlichen Bestimmungen antwortet die Steuerbehörde von Nghe An wie folgt:
+ Hinsichtlich des Steuerabzugs ist ein Vorsteuerabzug möglich :
- Unter Punkt d, Absatz 6, Artikel 1, Gesetz Nr. 31/2013/QH13, Gesetz zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Mehrwertsteuergesetzesder Nationalversammlung vom 19. Juni 2013, das den Vorsteuerabzug regelt, sind Unternehmen, die Mehrwertsteuer nach dem Steuerabzugsverfahren entrichten, zum Vorsteuerabzug wie folgt berechtigt: Die in einem Monat anfallende Vorsteuer ist bei der Ermittlung des in diesem Monat zu zahlenden Steuerbetrags zu erklären und abzuziehen. Stellt ein Unternehmen fest, dass der erklärte und abgezogene Vorsteuerbetrag nicht korrekt ist, darf es zusätzliche Steuern erklären und abziehen, bevor die Steuerbehörde ihre Entscheidung bekannt gibt, eine Steuerprüfung oder Inspektion am Sitz des Steuerzahlers durchzuführen.“

- Darüber hinaus ist in Klausel 8, Artikel 14 des Rundschreibens Nr. 219/2013/TT-BTC des Finanzministeriums vom 31. Dezember 2013 zur Umsetzung des Mehrwertsteuergesetzes und in der Verordnung Nr. 209/2013/ND-CP der Regierung vom 18. Dezember 2013 zur detaillierten und richtungsweisenden Umsetzung einer Reihe von Artikeln des Mehrwertsteuergesetzes das Prinzip des Vorsteuerabzugs festgelegt: „Die in einem Zeitraum anfallende Vorsteuer muss bei der Ermittlung des für diesen Zeitraum zu zahlenden Steuerbetrags deklariert und abgezogen werden, unabhängig davon, ob der Betrag verwendet wurde oder sich noch auf Lager befindet.“
+ Ergänzende Erklärung zum Steuererklärungsdossier: Gemäß Artikel 47 des Steuerverwaltungsgesetzes Nr. 38/2019/QH14 der Nationalversammlung vom 13. Juni 2019 lauten die Bestimmungen zur ergänzenden Erklärung zum Steuererklärungsdossier wie folgt:
- Steuerzahler, die feststellen, dass die bei der Steuerbehörde eingereichte Steuererklärung Fehler oder Auslassungen enthält, können innerhalb von 10 Jahren ab der Frist zur Einreichung der Steuererklärung des Steuerzeitraums, der Fehler oder Auslassungen enthält, zusätzliche Steuererklärungen einreichen, jedoch bevor die Steuerbehörde oder die zuständige Behörde die Entscheidung zur Durchführung einer Inspektion oder Prüfung bekannt gibt.
- Wenn die Steuerbehörde oder die zuständige Behörde die Entscheidung bekannt gegeben hat, am Sitz des Steuerzahlers eine Steuerprüfung oder -kontrolle durchzuführen , darf der Steuerzahler die Steuererklärung noch ergänzen; die Steuerbehörde verhängt bei Verstößen gegen die Steuerverwaltung Verwaltungsstrafen für die in den Artikeln 142 und 143 dieses Gesetzes genannten Handlungen.
- Wenn die Steuerbehörde oder die zuständige Behörde nach einer Inspektion oder Prüfung am Sitz des Steuerpflichtigen eine Schlussfolgerung oder Entscheidung zur Steuerbehandlung erlassen hat, wird die ergänzende Erklärung der Steuererklärungsunterlagen wie folgt geregelt:
- Steuerzahler dürfen ihre Steuererklärungsunterlagen ergänzen, wenn sich dadurch der zu zahlende Steuerbetrag erhöht, der Betrag der abzugsfähigen Steuer verringert oder der Betrag der befreiten, ermäßigten oder erstatteten Steuer verringert wird und sie wegen Verstößen gegen die Steuerverwaltung mit Verwaltungsstrafen für die in den Artikeln 142 und 143 dieses Gesetzes genannten Handlungen belegt werden;
- Stellt der Steuerzahler fest, dass die Steuererklärung Fehler oder Auslassungen enthält, und verringert sich durch die Nacherklärung der zu zahlende Steuerbetrag oder erhöht sich der Betrag der abzugsfähigen Steuer bzw. erhöht sich der Betrag der befreiten, ermäßigten oder erstatteten Steuer, sind die Vorschriften zur Bearbeitung von Steuerbeschwerden zu befolgen.

+ Zu den zusätzlichen Dokumenten zur Steuererklärung gehören: zusätzliches Erklärungsformular, zusätzliche Erklärungserklärung und zugehörige Dokumente.
Klausel 4, Artikel 7, Dekret 126/2020/ND-CP vom 19. Oktober 2020 der Regierung bestimmt: „4. Steuerzahler dürfen für jede Steuererklärung mit Fehlern oder Auslassungen gemäß den Bestimmungen von Artikel 47 des Steuerverwaltungsgesetzes und gemäß dem vom Finanzminister vorgeschriebenen Formular ergänzende Erklärungen einreichen. Steuerzahler geben ergänzende Erklärungen wie folgt ab:
- Ändert sich durch die Nacherklärung nichts an der Steuerpflicht, sind lediglich die Nacherklärungserklärung und die dazugehörigen Unterlagen einzureichen, die Einreichung des Nacherklärungsformulars ist nicht erforderlich.
- Steuerzahler, die zusätzliche Erklärungen abgeben, die zu einer Erhöhung des zu zahlenden Steuerbetrags oder einer Verringerung des vom Staatshaushalt erstatteten Steuerbetrags führen, müssen den vollen Betrag des erhöhten zu zahlenden Steuerbetrags oder des zu viel erstatteten Betrags sowie gegebenenfalls Verzugsgebühren an den Staatshaushalt abführen.
Falls die Nacherklärung lediglich den abzugsfähigen Mehrwertsteuerbetrag für den nächsten Steuerzeitraum erhöht oder verringert , muss sie im laufenden Steuerzeitraum erklärt werden. Steuerpflichtige dürfen Nacherklärungen zur Erhöhung des beantragten Mehrwertsteuerbetrags nur abgeben, wenn sie die Steuererklärung für den nächsten Steuerzeitraum noch nicht eingereicht und den Antrag auf Steuerrückerstattung noch nicht gestellt haben.
Auf Grundlage der oben genannten Bestimmungen ist es Steuerzahlern gestattet, im Falle fehlerhafter oder unvollständiger Vorsteuerrechnungen aus früheren Zeiträumen, die nicht deklariert wurden, für jede Steuererklärung mit Fehlern oder Auslassungen eine ergänzende Erklärung gemäß den Bestimmungen von Artikel 47 des Steuerverwaltungsgesetzes einzureichen und in dem Erklärungszeitraum (Monat, Quartal) ergänzende Erklärungen abzugeben, der dem Zeitpunkt der Rechnungsstellung entspricht.
Stellt der Steuerzahler nach der Schlussfolgerung oder Entscheidung der Steuerbehörde oder der zuständigen Behörde zur Steuerbehandlung nach einer Inspektion oder Prüfung am Sitz des Steuerzahlers fest, dass die Steuererklärung Fehler oder Lücken enthält, und verringert sich durch die zusätzliche Erklärung der zu zahlende Steuerbetrag oder erhöht sich der Betrag der abzugsfähigen Steuer bzw. erhöht sich der Betrag der befreiten, reduzierten oder erstatteten Steuer, gelten die Bestimmungen zur Behandlung von Steuerbeschwerden.
Das Unternehmen wird gebeten, die tatsächliche Situation zu berücksichtigen und mit rechtlichen Dokumenten zu vergleichen, um die Vorschriften einzuhalten.
Quelle
Kommentar (0)