Ausländischen Medien zufolge führten die Streiks zur Annullierung von mehr als 580 Flügen und beeinträchtigten die Flugpläne von 90.000 Passagieren.
Die von Verdi, der zweitgrößten Gewerkschaft Deutschlands, organisierten Streiks hätten den Betrieb an den Flughäfen Hamburg, Stuttgart, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln und Berlin stark beeinträchtigt, teilte der Arbeitskreis Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) mit.
Neben dem Sicherheitspersonal streikten auch die Flugbesatzungen der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa am 12. und 13. März zwei Tage lang an Deutschlands größten Flughäfen, dem Frankfurter Flughafen, und am Flughafen München.
Die Welle dürfte sich fortsetzen, da das Sicherheitspersonal an weiteren Flughäfen wie Hannover, Dortmund, Weeze, Dresden, Leipzig und Karlsruhe/Baden-Baden angekündigt hat, am 15. März streiken zu wollen.
Als Reaktion auf die Situation hat der Hauptstadtflughafen Berlin die Annullierung aller Abflüge wegen des voraussichtlich andauernden Streiks angekündigt und die Passagiere gewarnt, dass auch Flüge zu diesem Flughafen betroffen sein könnten.
In Nordrhein-Westfalen musste der Flughafen Köln/Bonn aufgrund des Streiks mindestens 61 geplante Abflüge und 31 Ankünfte streichen und riet den Passagieren, ihren Flugstatus vor der Ankunft am Flughafen online zu überprüfen.
ADV-Geschäftsführer Ralph Beisel erklärte in einer Stellungnahme, die Streiks hätten dem Image Deutschlands, das als Wirtschafts- und Tourismusstandort bekannt sei, „geschädigt“ und zu wirtschaftlichen Einbußen geführt.
Verdi, die bundesweit rund 25.000 Sicherheitskräfte vertritt, will nun „den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen, schon vor der nächsten Verhandlungsrunde eine Einigung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu erzielen“.
Konkret fordert Verdi eine Lohnerhöhung von 2,80 Euro pro Stunde sowie einen Überstundenzuschlag für alle Überstunden. Fünf Verhandlungsrunden mit dem Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) blieben jedoch ergebnislos.
Laut BDLS haben die Arbeitgeber eine Erhöhung um 2,70 Euro pro Stunde vorgeschlagen, die in drei Stufen umgesetzt werden soll. Dadurch steigt das Gehalt von Luftsicherheitsmitarbeitern auf 432 bis 470 Euro pro Monat.
Voraussichtlich wird die nächste Verhandlungsrunde zwischen Verdi und BDLS nächste Woche fortgesetzt./.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)