Eine Umfrage der südkoreanischen Regierung unter 10.442 Personen, die zwischen August 2024 und Februar ein Doktorandenprogramm abgeschlossen hatten, ergab, dass die Arbeitslosenquote in dieser Gruppe 29,6 % erreichte. Dies ist der höchste Wert seit Beginn der Umfrage im Jahr 2014, als die Quote 24,5 % betrug. Im Vorjahr lag sie bei 25,8 %, was auf einen steigenden Trend hindeutet.

Jobsuche.jpg
Arbeitssuchende sehen sich am 20. Februar im Employment Welfare Center in Seoul eine Stellenanzeige an. Foto: Yonhap

Am stärksten betroffen sind junge Doktoranden unter 30 Jahren: 47,7 % der Beschäftigten sind arbeitslos. Am höchsten ist die Arbeitslosigkeit in den Geisteswissenschaften mit über 40 %. Im Gesundheits-, Bildungs- , Wirtschafts- und Rechtssektor sind die Beschäftigungsaussichten hingegen günstiger.

Die Umfrageergebnisse spiegeln einen wachsenden Mangel an hochwertigen, gut bezahlten Arbeitsplätzen für gut ausgebildete junge Menschen inmitten des wirtschaftlichen Abschwungs wider, so die südkoreanische Zeitung Youth Daily .

Darüber hinaus lag die Beschäftigungsquote der 20- bis 29-Jährigen im Januar laut Statistics Korea bei nur 59,7 Prozent, also um mehr als zwei Prozentpunkte niedriger als im Vorjahr und niedriger als die nationale Beschäftigungsquote von 61 Prozent.

Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist, dass immer mehr junge Menschen den Arbeitsmarkt verlassen. Allein im Januar gaben rund 37.000 Koreaner in ihren Zwanzigern an, ihre Arbeit aufgegeben zu haben, um „eine Pause einzulegen“. Das sind 10,3 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Ein weiterer besorgniserregender Faktor ist laut der Korea Times die steigende Zahl der Menschen, die in befristeten Jobs statt in Vollzeit arbeiten. Rund 6 Prozent der 28,6 Millionen südkoreanischen Arbeitnehmer arbeiten derzeit in Super-Kurzzeitjobs – der höchste jemals verzeichnete Prozentsatz. Dies gibt Anlass zur Sorge um die Arbeitsplatzsicherheit.

Während die Zentralregierung noch keine umfassenden Maßnahmen ergriffen hat, setzen viele lokale Regierungen aktiv Programme zur Förderung der Jugendbeschäftigung um.

Neben der finanziellen Unterstützung haben viele Provinzen in Korea praktischere Maßnahmen umgesetzt. Städte wie Gwangju, Busan, Ulsan und die Provinz Gyeonggi bieten kostenlose Anzüge und Schuhe zum Ausleihen an, um jungen Menschen bei Vorstellungsgesprächen mehr Sicherheit zu geben. Manche Orte finanzieren auch Berufs- und Fremdsprachenprüfungen, was den finanziellen Druck für Arbeitssuchende verringert.

Die Sorge, dass immer weniger Menschen promovieren wollen

Die Sorge, dass immer weniger Menschen promovieren wollen

Steigende Lebenshaltungskosten und stagnierende Stipendien machen es für Studierende in vielen Ländern der Welt zunehmend schwieriger, einen Doktortitel anzustreben.
Ärztin in der Position der Institutsleiterin wurde entlassen

Ärztin in der Position der Institutsleiterin wurde entlassen

Die Ho Chi Minh City University of Management and Technology hat Dr. Nguyen Tra Giang, Direktor des Instituts für Sportwissenschaft und -management der Universität, entlassen.
Exmatrikulierter Doktorand verklagt Hochschule aus umstrittenen Gründen

Exmatrikulierter Doktorand verklagt Hochschule aus umstrittenen Gründen

Ein US-Doktorand hat seine Universität verklagt, nachdem er von der Universität verwiesen worden war, weil er in seiner Prüfung angeblich künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt hatte. Er behauptete, es handele sich um ein Komplott seiner Professoren, um ihm zu schaden.