Das Louvre-Museum in Paris (Frankreich) – das weltweit führende kulturelle Reiseziel mit mehr als 8,7 Millionen Besuchern im Jahr 2024 – musste am 16. Juni vorübergehend schließen, nachdem die Mitarbeiter aus Protest gegen Überfüllung, Personalmangel und sich verschlechternde Arbeitsbedingungen in den Streik getreten waren.
Tausende Touristen saßen am Eingang fest, ohne dass es eine klare Ankündigung oder Erklärung seitens der Verwaltung gegeben hätte.
Der Streik der Museumsmitarbeiter brach während einer routinemäßigen internen Sitzung aus, als sich Galeriewärter, Ticketverkäufer und Sicherheitspersonal aus Protest gegen Überbelegung, gravierenden Personalmangel und als „inakzeptabel“ erachtete Arbeitsbedingungen weigerten, ihren Dienst zu übernehmen.
Das Problem sei die Mona Lisa aus dem 16. Jahrhundert, sagen die Mitarbeiter. Sie locke täglich rund 20.000 Menschen in die Salle des États – den größten Raum des Museums –, nur um Fotos zu machen. Das Gedränge und Geschubse der Menschen sorgt für viel Lärm, und viele nehmen die umliegenden Meisterwerke kaum wahr.
Neben der Überfüllung stellte sich auch heraus, dass die Infrastruktur des Museums in einem ernsthaften Zustand war. Ein interner Bericht besagte, dass viele Bereiche „nicht mehr wasserdicht“ seien, Temperaturschwankungen die Ausstellungsstücke beeinträchtigten und grundlegende Einrichtungen wie Toiletten, Ruhebereiche und Beschilderung nicht den internationalen Standards entsprachen.
Erst vor wenigen Monaten kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron einen Zehnjahresplan zur „Louvre-Renaissance“ an, der das Museum umfassend sanieren soll. Die Mona Lisa erhält eine eigene Galerie und ein zeitgesteuertes Einlasssystem. 2031 soll zudem ein neuer Eingang am Seineufer eröffnet werden, um den Druck auf den Pyramidenbereich zu verringern.
Die Renovierungskosten werden auf 700 bis 800 Millionen Euro (730 bis 834 Millionen US-Dollar) geschätzt und sollen durch Eintrittsgelder, private Mittel, den Staatshaushalt usw. finanziert werden. Auch die Ticketpreise für Besucher aus Nicht-EU-Ländern werden in diesem Jahr steigen. Mitarbeiter halten den Plan jedoch im Vergleich zur aktuellen Situation für zu weit hergeholt.
Der Louvre war in der Vergangenheit aufgrund von Kriegen, Pandemien und Streiks geschlossen, zuletzt 2019 wegen Überfüllung. Diese plötzliche Schließung ohne Vorankündigung ist für das berühmteste Museum der Welt jedoch selten. Die Wiedereröffnung ist für den 18. Juni geplant.
Die vorübergehende Schließung des Louvre erfolgt inmitten einer Welle von Protesten gegen Overtourism , die sich in Südeuropa ausbreitet. Am Tag zuvor waren Tausende Menschen auf Mallorca und Barcelona (beide Spanien), in Venedig (Italien) und in Lissabon (Portugal) auf die Straße gegangen, um gegen ein Tourismusmodell zu protestieren, das ihrer Meinung nach das lokale Leben untergräbt und Menschen aus der Stadt verdrängt.
Quelle: https://nhandan.vn/hang-nghin-du-khach-mac-ket-do-bao-tang-louvre-dong-cua-post887548.html
Kommentar (0)