BOE und zwei Tochtergesellschaften haben beim Mittleren Volksgericht Chongqing sechs Klagen gegen Samsung und fünf chinesische Tochterunternehmen – hauptsächlich Hersteller von Displaypanels und Halbleitern – eingereicht. Darüber hinaus verklagte BOE auch Chongqing Jingdong Jiapin Trading, eine Tochtergesellschaft des E-Commerce-Unternehmens JD.com, das elektronische Produkte online verkauft.
Unternehmensunterlagen zufolge geht es bei allen acht Klagen des BOE um Streitigkeiten wegen Urheberrechtsverletzungen. Das Gericht in Chongqing wird den Fall voraussichtlich nächste Woche verhandeln. Die Anhörung soll im August 2024 stattfinden.
Dies ist das erste Mal, dass ein chinesisches Technologieunternehmen Samsung verklagt hat. Im Dezember 2022 reichte Samsung bei der US-amerikanischen International Trade Commission (ITC) Beschwerde gegen 17 Smartphone-Reparaturwerkstätten in China ein. Der südkoreanische Mischkonzern warf diesen Geschäften vor, „illegale“ Displays für die Reparatur von Galaxy- und iPhone-Smartphones zu kaufen.
Samsung behauptet, die Produkte verletzten geistige Eigentumsrechte, darunter die Diamond Pixel-Technologie, bei der rote, blaue und grüne Punkte in Rautenform angeordnet werden, um die Schärfe auf dem Anzeigefeld zu optimieren.
Laut Business Korea begann die ITC im April mit der Untersuchung von BOE, obwohl in der Beschwerde von Samsung keine Displaylieferanten genannt wurden.
Der Streit zwischen BOE und Samsung ist deshalb von Interesse, weil das chinesische Unternehmen Apple bis 2024 als Displaylieferanten Nummer eins überholen könnte. Der Fall der ITC wird laut Korea Herald als „indirekte Warnung an chinesische Unternehmen gesehen, da er auf Probleme mit Importeuren aufmerksam macht“.
Laut dem Hightech-Portal Ofweek schlug Samsung Apple Anfang 2022 vor, die Display-Technologie von BOE nicht zu verwenden, da diese im Vergleich zum eigenen Display-System nur „geringfügige Anpassungen“ vornehme. Im August desselben Jahres stellte BOE sein selbst entwickeltes Blue Diamond-Pixelanordnungssystem vor, das die Bildschirmschärfe optimiert.
Als Aktionäre im November 2022 die Technologie von Blue Diamond in Frage stellten, beteuerte BOE, dass das Unternehmen ein Innovationsführer sei und proaktiv geistige Eigentumsrechte schütze, dabei aber die Rechte anderer respektiere.
BOE wurde 1993 gegründet und begann bereits vor der Markteinführung des iPhone 12 im Jahr 2020 mit der Belieferung von Apple mit Bildschirmen. Im Jahr 2021 produzierte BOE 10 % der OLED-Bildschirme für iPhones und lieferte laut dem Marktforschungsunternehmen Runto Technology 16 Millionen Einheiten an „Apple“.
(Laut SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)