Die Lebensmittelpreise schießen in die Höhe.
In letzter Zeit sind die Preise für grünes Gemüse in Hanoi rasant gestiegen, viele Sorten sind sogar dreimal so teuer wie früher, was die Hausfrauen erschreckt.
Eine Umfrage auf zahlreichen traditionellen Märkten ergab, dass sich der Preis für ein Bund Wasserspinat von 10.000 VND auf 20.000 VND verdoppelt hat. Gemüsesorten, die als „günstig“ gelten, wie Malabarspinat und roter Amarant, verteuerten sich sogar noch stärker, von 5.000 VND auf 20.000 VND pro Bund. Am wenigsten Preisanstieg verzeichneten Senfblätter, die jedoch ebenfalls teurer geworden waren, nämlich um etwa 5.000 VND auf 15.000 VND pro Bund.
„ Früher konnte man für 50.000 VND viele verschiedene Gemüsesorten kaufen, jetzt bekommt man nur noch ein oder zwei kleine Bündel. Bei diesem Preis ist Gemüse so teuer wie Fleisch, aber man kann es nicht ablehnen, weil grünes Gemüse in den täglichen Mahlzeiten unverzichtbar ist.“ Frau Mai Lan (Thanh Tri) beschwerte sich.

Die Verkäuferinnen und Verkäufer äußerten sich unzufrieden über die hohen Preise für Gemüse. „ Durch den anhaltenden Regen verdirbt das Gemüse schnell, sodass wir weniger importieren können und höhere Preise als zuvor zahlen müssen. Deshalb müssen wir die Verkaufspreise erhöhen. Die Kunden beschweren sich, was den Verkauf erschwert. Oft müssen wir am Ende des Tages sogar Verluste hinnehmen “, sagte Frau Hoa, eine Gemüsehändlerin.
Nicht nur Gemüse, sondern auch andere Grundnahrungsmittel sind teurer geworden. Aktuell sind die Schweinefleischpreise um etwa 20.000 VND/kg gestiegen. „Ich lese immer wieder in den Nachrichten, dass die Schweinefleischpreise gesunken sind, aber auf dem Markt sehe ich keine Preissenkung, im Gegenteil, die Preise sind in den letzten Tagen sogar gestiegen. Auf Nachfrage erklärten mir die Verkäufer lediglich, dass die Importpreise gestiegen seien und voraussichtlich bis Tet weiter steigen würden.“ Frau Lan (Vinh Hung) sagte.
Nach einem starken Preisverfall haben sich die Preise für Hühnereier inzwischen deutlich erholt. Große Eier werden derzeit für bis zu 35.000 VND pro Dutzend verkauft, ein Anstieg um 7.000 VND im Vergleich zum Juni. Auch einige Meeresfrüchte wie Schlangenkopffisch, Schwarzkarpfen, Weißkarpfen und Tilapia verteuerten sich um etwa 10.000 bis 15.000 VND pro Kilogramm.
Die Preise für Rohstoffe zur Weiterverarbeitung schwankten ebenfalls. So kostete weißer Zucker 29.000 VND/kg, ein Anstieg um 2.000 VND; Sojaöl 130.000 VND/2-Liter-Dose, ein Anstieg um 10.000 VND; MSG 1 kg/Packung 70.500 VND, ein Anstieg um 7.000 VND; weißes Salz 8.000 VND/kg, ein Anstieg um 2.000 VND; viele Fischsaucen verteuerten sich um 3.000 bis 6.000 VND/Flasche.
Frau Pham Thi Nham, Chefbuchhalterin der Hanoi Industrial Catering Services Joint Stock Company, erklärte, dass die Preise der meisten Lebensmittel derzeit um 15 bis 25 Prozent gestiegen seien. Normalerweise importierte ihr Unternehmen im Juni Hühnereier für etwa 1.900 VND pro Stück, nun seien sie um 700 VND auf 2.600 VND pro Stück gestiegen. Auch die Preise für Schweine- und Rindfleisch hätten sich um 15.000 bis 20.000 VND pro Kilogramm erhöht.
„ Auf unsere Frage nach den Gründen für die Preiserhöhungen antworteten die Lieferanten, dass die Inputkosten, beispielsweise für Tierfutter, Geflügel, Arbeitskräfte, Strom, Wasser usw., um 20 bis 25 Prozent gestiegen seien, sodass die Unternehmen gezwungen seien, die Produktpreise zu erhöhen, um die Kosten zu decken “, sagte Frau Nham.

Geschäfte und Restaurants nutzen die Situation aus
Angesichts steigender Lebensmittelpreise und vieler anderer Kosten haben viele Restaurants ihre Preislisten schnell geändert, was die Verbraucher noch mehr verwirrt.
In Ho-Chi-Minh-Stadt ist der Preis für jede Tasse Kaffee um 2.000 bis 5.000 VND gestiegen; für jede Schüssel Nudeln oder jeden Teller Reis gibt es nicht mehr viele Optionen, wenn die Kunden wie früher nur 30.000 VND ausgeben.
Herr Thai Quynh, ein Büroangestellter im Wohngebäude Him Lam (Bezirk Phuoc Long, Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte, er sei Anfang September überrascht gewesen, als das ihm vertraute Café vor dem Wohngebäude eine Tasse Kaffee für 40.000 VND anbot, was einer Erhöhung von 5.000 VND gegenüber dem alten Preis entsprach.
Der Ladenbesitzer sagte, dass der Preis für Rohkaffee und andere Kosten gestiegen seien und sich auch die Miete um 2 Millionen VND pro Monat erhöht habe, weshalb er die Kunden um Erlaubnis bitten müsse, den Preis anzupassen und jedes Glas Getränk um 10-15% zu erhöhen.
Obwohl das ADT-Restaurant im Bezirk Phuoc Long die Preise der einzelnen Produkte nicht direkt erhöht, zahlen die Kunden durch die Hinzurechnung von 8 % Steuer auf die Gesamtrechnung dennoch mehr für Speisen und Getränke. So kostete beispielsweise eine Portion Bun Cha 55.000 VND, was einer Erhöhung von fast 60.000 VND entspricht. Auch das Rippchen-Reisgericht, das normalerweise 45.000 VND kostet, ist nun 50.000 VND teurer.
Im Stadtzentrum ist es für Berufstätige derzeit sehr schwierig, ein Mittagessen für unter 40.000 VND pro Mahlzeit zu finden. Das beliebte Restaurant in der Nguyen Binh Khiem Straße (Stadtteil Saigon) hat seine Preise seit Anfang September von 40.000 VND auf 45.000 VND pro Teller erhöht. Auch in der Song Hanh Straße (Stadtteil An Khanh) sind die Preise für Nudelsuppen und Pho um 5.000 bis 10.000 VND gestiegen.

Frau Linh, eine Stammkundin des bekannten Nudelrestaurants in dieser Straße, erzählte, dass sie, als sie dort vorbeischaute, um eine Schüssel Nudeln für ihr Kind mit nach Hause zu nehmen, 80.000 VND bezahlen musste, während der Preis etwa zwei Monate zuvor nur 70.000 VND betrug.
Frau Thu Nga, eine Büroangestellte aus dem Stadtteil Saigon, berichtete, dass sie am ersten Morgen des neuen Schuljahres ihr Kind früh zur Schule gebracht habe. Die beiden frühstückten dort und mussten 140.000 VND für zwei Schüsseln Pho bezahlen.
Bei den üblichen Frühstücksportionen, die überraschend teuer sind, sagte sie, dass eine vierköpfige Familie, die auswärts frühstückt und Kaffee trinkt, etwa 500.000 VND ausgeben muss – eine Summe, die selbst Menschen mit einem guten Einkommen neu berechnen müssen.
Nicht nur Pho-Nudeln, sondern auch gängige Gerichte wie Brot und Klebreis werden von den Geschäften um 2.000 bis 3.000 VND pro Portion verteuert. Selbst einige beliebte Bäckereien haben ihre Preise seit Jahresbeginn schrittweise von 20.000 VND auf 22.000 VND und dann auf 25.000 VND angehoben; Läden, die letztes Jahr noch 30.000 VND für Brot verlangten, bieten es jetzt für nur noch 35.000 VND pro Laib an.
Eine Untersuchung in vielen Gebieten von Ho-Chi-Minh-Stadt, vom Zentrum bis zu den Vororten, ergab, dass beliebte Gerichte wie Rindfleischnudelsuppe, Bruchreis, Reisnudeln, Banh Canh... den niedrigsten Preis von 40.000 VND/Portion haben, die meisten kosten jedoch 45.000 VND oder mehr, was einem Anstieg von 5.000-10.000 VND im Vergleich zum Jahresbeginn entspricht.
Als Grund für die Preiserhöhung gab der Restaurantbesitzer an, dass die Preise für Rohstoffe gestiegen seien und man daher den Preis erhöhen müsse, um die Qualität aufrechtzuerhalten.

Frau Ngoc Lan, Inhaberin eines Rindfleischnudelrestaurants in der Nähe von Cho Nho (Stadtteil Thu Duc), erklärte, sie habe sich nicht getraut, den Preis zu erhöhen, sondern ihn wie im Vorjahr bei 40.000–45.000 VND pro Schüssel beibehalten. Allerdings enthalten die Nudelschüsseln des Restaurants weniger Nudeln, Fleisch und Wurst. Stammkunden haben dies ebenfalls bemerkt, aber laut Frau Lan… „Es wäre besser, die Preise etwas zu senken, aber den Gesamtpreis beizubehalten, denn wenn Gäste 50.000 VND für das Frühstück ausgeben müssen, ist das zu viel.“
In Hanoi haben viele Restaurants stillschweigend ihre Preise erhöht. Frau Tran Thi Nga aus der Minh-Khai-Straße (Stadtteil Bach Mai) berichtete, dass sie letzte Woche überrascht war, als das vertraute Pho-Restaurant in einer kleinen Gasse, in dem ihre Familie oft isst, den Preis für eine Schüssel Pho von 35.000 VND auf 40.000 VND anhob. Für besondere Pho-Varianten (wie Pho mit Schenkeln oder Flügeln) ist der Preis sogar noch höher und liegt zwischen 45.000 und 55.000 VND.
In ähnlicher Weise erhöhten auch viele Frühstücksrestaurants im Stadtgebiet von Dong Tau (Stadtteil Yen So) den Preis für jede Schüssel Pho und Reisnudeln um 5.000 VND.
Noch aggressiver geht ein Restaurant in der Nguyen-Bac-Straße (Gemeinde Thanh Tri) in Hue vor, das Rindfleischnudeln anbietet. Der Durchschnittspreis pro Schüssel wurde um 10.000 VND angehoben. Konkret kostet eine kleine Schüssel Rindfleischnudelsuppe in Hue nun zwischen 35.000 und 45.000 VND, eine normale zwischen 40.000 und 50.000 VND und eine volle zwischen 55.000 und 70.000 VND – ein Plus von 15.000 VND.
Auch Straßenimbissstände, die sich üblicherweise an Geringverdiener richten, sind nicht verschont. Ein Selbstbedienungsrestaurant für Arbeiter in der Tran Thu Do Straße hat die Preise pro Mahlzeit um 5.000 VND erhöht. Das günstigste Gericht, das zuvor 30.000 VND kostete, kostet nun 35.000 VND, und der Besitzer serviert Reis und Suppe nur noch, wenn der Kunde eine Beilage bestellt.
„Die Preise für alle Zutaten sind gestiegen. Jetzt kauft jeder nur noch Reis und Suppe, deshalb machen wir große Verluste. Wem sollen wir denn noch salzige Speisen verkaufen? Ich will die Preise auch nicht erhöhen. Aber wenn wir sie nicht erhöhen, können wir nicht überleben, also müssen wir sie anpassen.“ sagte der Ladenbesitzer.
Die Verbraucher wappnen sich für den Schlag

Angesichts steigender Rohstoffpreise bei gleichzeitig stagnierenden Einkommen beklagte Frau Tran Thi Cam Tu (Stadtteil Yen So, Hanoi): „Früher konnte man mit 500.000 VND auf dem Markt genug Lebensmittel für eine vierköpfige Familie für mehrere Tage kaufen. Heute reicht es, wenn man sparsam damit umgeht, nur noch für zwei Tage.“
„Allein die Lebensmittelkosten meiner Familie werden diesen Monat voraussichtlich 2 bis 3 Millionen VND höher ausfallen, ganz zu schweigen von den Schulgebühren der Kinder und anderen Ausgaben. Dabei verdienen mein Mann und ich immer noch nur 15 Millionen VND pro Person. Ich muss unsere Ausgaben genau kalkulieren, damit wir für Notfälle noch etwas übrig haben“, rechnete Frau Tu vor.
Wegen der hohen Preise musste Frau Mai (Hai Ba Trung Bezirk, Hanoi) ihren Speiseplan schon seit vielen Tagen neu kalkulieren und anpassen.
„Einkaufen ist wie eine Matheaufgabe lösen. Ich kaufe zuerst die billigsten Sachen und warte, bis die teuren im Angebot sind. Früher habe ich jeden Tag Fleisch gegessen, aber jetzt muss ich es durch Tofu und Eier ersetzen und auch bei anderen Dingen wie Obst sparen.“ sagte sie.
Frau Mai Lan, eine Arbeiterin im Industriepark Sai Dong (Hanoi), vertraute uns an: „ Wenn die Rohstoffpreise steigen, sind am stärksten Geringverdiener betroffen, die keine Wohnung haben. Ich zahle derzeit 2,5 Millionen VND Miete im Monat. Anfang September stieg die Miete auf 3 Millionen. Danach sind alle meine Ausgaben etwas gestiegen.“
Da mein Gehalt immer noch nicht steigt, weiß ich nicht, wie ich die gestiegenen Lebenshaltungskosten kompensieren soll. Ich vermute, der einzige Weg ist, die Ausgaben zu reduzieren und die unnötigen Ausgaben zu minimieren, um für Essen und Wohnen zu sparen. Vorerst werde ich mir eine günstigere Wohnung suchen, auch wenn der Standard geringer ist – das muss ich in Kauf nehmen .

Nicht nur Hausfrauen sind besorgt, sondern auch Unternehmen geraten durch die steigenden Preise stark unter Druck, da sie angesichts sinkender Kaufkraft befürchten, Kunden zu verlieren.
Thanh Viet, Inhaber des Yen Coffee Shops im Bezirk Binh Trung (Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte die Preiserhöhung für jede Tasse Kaffee um 3.000 VND und für eine Mahlzeit um 5.000 VND damit, dass er nach fast einem Jahr, in dem er mit den stetig steigenden Kaffeepreisen zu kämpfen hatte, die alten Preise nicht mehr halten konnte. Hinzu kämen die um etwa 10 % gestiegenen Mietkosten für die Räumlichkeiten, die Stromkosten um etwa 5 % und die Wasserkosten um 400–600 VND pro Kubikmeter Anfang des Jahres. Außerdem hätten sich die Kosten für die Beschäftigung von Teilzeitkräften von 20.000 VND pro Stunde auf 22.000 VND erhöht.
Es ist jedoch anzumerken, dass die Rohstoffpreise kontinuierlich gestiegen sind. Er berechnete, dass die Preise für Meeresfrüchte im Durchschnitt um etwa 20 % gegenüber Ende letzten Jahres gestiegen sind; auch Hühner-, Schweine- und Rindfleisch haben sich um etwa 15 % verteuert.
„Es ist an der Zeit, dass ich die Preise erhöhen muss. Doch nach der Preiserhöhung befürchte ich einen Kundenschwund. Wenn die Preise steigen, ohne dass die Kunden den Grund kennen, ist es leicht für sie, das Restaurant zu boykottieren. Oder sie müssen ihre alten Konsumgewohnheiten aufgeben, um Geld zu sparen“, sagte Viet traurig.
Auch Frau Nguyen Thi Loan (Gemeinde Thanh Tri, Hanoi), Inhaberin eines Lebensmittelgeschäfts, sagte, dass die Zahl der Menschen, die zum Einkaufen in ihren Laden kommen und ihn verlassen, seit vielen Tagen sehr gering sei.
„Alle Kunden beschweren sich über die hohen Preise. Vielleicht kaufen sie deshalb weniger. Laut den Berechnungen am Ende jedes Verkaufs ist die Kundenzahl um 60 % gesunken, viele Importwaren werden nicht nachgefragt. Selbst viele Gemüsesorten bleiben unverkauft. Ich bin gezwungen, die Preise zu senken, um alles loszuwerden und die Verluste so gering wie möglich zu halten. Wenn sich die Situation nicht ändert, muss ich die Importe reduzieren, sonst wird es schwierig, den Laden am Laufen zu halten“, erklärte Frau Loan.
Die iPOS-Marktstudie 2025 zum Thema Lebensmittel und Getränke zeigt, dass die Lebensmittel- und Getränkeindustrie seit Anfang 2025 mit Kostenproblemen zu kämpfen hat, was viele Unternehmen dazu zwingt, eine Erhöhung der Produktpreise in Betracht zu ziehen. Demnach bestätigten bis zu 49,2 % der Unternehmen, dass sie Preisanpassungen planen, um dem Druck steigender Rohstoffkosten, Lohnkosten und Mieten zu begegnen. Preisanpassungen tragen nicht nur zur Sicherung der Gewinnmargen bei, sondern verbessern auch die Servicequalität und das Kundenerlebnis. | |
Quelle: https://baolangson.vn/hang-thiet-yeu-dua-nhau-tang-gia-nguoi-dan-can-rang-chi-tieu-5064599.html






Kommentar (0)