Um 7 Uhr morgens wimmelt es im May-Klebreisladen in der Hang Bai Straße (Hoan Kiem, Hanoi) von Kunden. Auch viele internationale Touristen stehen Schlange, um der Ladenbesitzerin bei ihrer blitzschnellen Technik zum diagonalen Schneiden von Klebreis zuzusehen. Dutzende Menschen umringen den Stand, beobachten aufmerksam und machen Fotos und Videos davon, wie die Ladenbesitzerin schnell Klebreis teilt, grüne Bohnen schneidet und Schinken schneidet.
Dieser Klebreisladen gehörte Frau May und wurde nun ihrer Tochter, Frau Ngoc Anh, übergeben. Frau Ngoc Anh ist im berühmten Klebreis-Anbaugebiet Hoang Mai (Bezirk Hoang Mai, Hanoi ) geboren und aufgewachsen. Seit über 20 Jahren verdient sie mit ihrer Mutter ihren Lebensunterhalt, indem sie mit Körben voll heißem Klebreis durch die Straßen Hanois zieht.
Mein Klebreisladen sorgte einst für Furore im koreanischen Fernsehen und wurde dank der „blitzschnellen“ Klebreisverpackung des Verkäufers in den sozialen Netzwerken berühmt.
Der Klebreisladen May verkauft derzeit vier Sorten Klebreis: Mais, Klebreis, Erdnüsse und Gac-Früchte mit verschiedenen Beilagen wie Eiern, fetter Wurst, geschmortem Schweinefleisch, getrocknetem Schweinefleischflocken usw. „In meiner Familie machen mehr als ein Dutzend Leute Klebreis und sind von 2 bis 3 Uhr morgens beschäftigt. An Spitzentagen verkauft meine Familie mehr als 100 kg Klebreis“, erzählt Frau Ngoc Anh.
Der Grund, warum das Restaurant immer so viele Kunden anzieht, liegt laut der Besitzerin darin, dass alle Zutaten für den Klebreis von ihrer Familie selbst zubereitet werden und er daher seinen ganz eigenen Geschmack hat. „Es gibt Familien, die seit 20 bis 30 Jahren bei mir essen und mehrmals pro Woche ins Restaurant kommen“, sagte sie.
Der Besitzer des Klebreisladens erledigt die Arbeiten schnell und serviert dem Kunden in nur wenigen Sekunden eine Portion Klebreis (Quelle: Kim Ngan)
Die Kunden von Frau Ngoc Anh sind größtenteils Stammkunden jeden Alters, von Kindern bis zu Senioren. Seit sie 2020 im koreanischen Fernsehen auftrat und vom kulinarischen Experten Baek Jong Won – dem viele große Restaurants im Land des Kimchi gehören – persönlich als eines der Gerichte vorgestellt wurde, die man bei einem Besuch in Hanoi unbedingt probieren muss, hat die Zahl der ausländischen Besucher ihres Klebreisladens deutlich zugenommen. Oft stehen die Kunden so dicht an dicht aneinander, dass sie im Café nebenan oder auf einer Steinbank gegenüber dem Laden Platz nehmen müssen.
Laut Angaben des Inhabers können täglich 1000 Portionen Klebreis aller Art verkauft werden.
Frau Ngoc Anh steht jeden Tag regelmäßig um 2 Uhr morgens auf, um Klebreis zuzubereiten. Anschließend bereitet sie die Ware für den Transport zum Verkauf um 6 Uhr vor. Ihr Laden ist bis 13 Uhr geöffnet und sie verlässt den Laden früher, wenn der Inhalt schnell ausverkauft ist. Auf ihrem Tablett kann sie sechs Packungen Klebreis gleichzeitig zubereiten. Mit schnellen Bewegungen benötigt sie im Durchschnitt nur 30 Sekunden, um jeden Kunden zu bedienen.
„Manchmal arbeite ich zu schnell und schneide mir in die Hand, es tut so weh. Aber jetzt habe ich mich daran gewöhnt. Jeden Tag sehe ich viele liebe Kunden kommen, ich bin so glücklich, ich arbeite unermüdlich“, sagte Frau Ngoc Anh.
Jede Portion Klebreis kostet hier je nach Sorte zwischen 15.000 und 30.000 VND. Neben dem leckeren Klebreis und den angemessenen Preisen ist auch die freundliche Art von Frau Ngoc Anh ein Pluspunkt für den Laden, der immer viele Kunden anzieht.
Bei Kunden, die den Laden schon mehrmals besucht haben, merkt sich Frau Ngoc Anh genau deren Vorlieben, um sie optimal bedienen zu können. Sie erklärt: „Jeder hat seine eigenen Vorlieben. Manche mögen Zwiebeln, manche Bohnen … Sich zu merken, was die Kunden mögen, ist auch ein Pluspunkt für den Umsatz.“
„Dank der harten Arbeit und des Einsatzes meiner Mutter konnte der Laden bis heute Kunden halten. Jetzt versuche ich auch, den Laden weiterzuentwickeln“, erklärte die Inhaberin.
Aus einem Stand auf dem Bürgersteig ist inzwischen ein Klebreisladen von Frau Ngoc Anh geworden, in dem inzwischen zehn Mitarbeiter gleichzeitig arbeiten. Jeder von ihnen hat die Aufgabe, die Kunden pünktlich zu bedienen. Dazu gehört das Stehen, um Bestellungen entgegenzunehmen, das Einsammeln des Geldes, das Empfangen von Waren, das Koordinieren des Parkens, das Helfen beim Verpacken des Klebreis usw.
Frau My Lien, eine Restaurantgastgeberin im Bezirk Hoan Kiem, erzählte: „Ich esse hier seit über 20 Jahren Klebreis, seit die Mutter des Besitzers ihn noch verkaufte. Der Geschmack des Klebreis ist hier immer noch derselbe, immer noch köstlich wie früher. Jetzt ist es so überfüllt, dass ich nur noch gelegentlich hierherkomme, und wenn ich den Geschmack vermisse, komme ich sofort, um ihn zu genießen. Das Anstehen dauert zwar etwas, aber ich finde nirgendwo einen Ort, an dem der Klebreis so zufriedenstellend ist wie hier.“
Frau Thuy Duong (Jahrgang 2001, aus Ha Nam) kam hierher, weil sie neugierig auf die Videos in den sozialen Netzwerken war, in denen die Besitzerin Klebreis tanzschnell einwickelt. „Ich finde, der Klebreis im Laden schmeckt sehr lecker, der Klebreis und das Frühlingszwiebelöl verschmelzen perfekt. Vielleicht werde ich ja Stammkundin. Während ich wartete, stand ich da und habe ihr beim Zubereiten zugesehen, es war lustig zuzusehen. Die Besitzerin und das Personal sind sehr großzügig.“
Das Bild von Gästen, die in einigen berühmten Restaurants in Hanoi Schlange stehen, löste kürzlich gemischte Reaktionen aus. Viele Internetnutzer meinten, Essen sei „leidserregend und demütigend“ oder „Es ist keine Subventionsperiode mehr, warum müssen wir auf Essen warten“. Darüber hinaus gab es viele gegenteilige Meinungen, wonach Touristen nicht nur in Vietnam, sondern auch in Industrieländern weltweit Schlange stehen müssen, um köstliche Gerichte zu genießen. Viele Restaurants und Geschäfte sind dank des Bildes der Warteschlangen zu Zielen geworden, die internationale Besucher anziehen.
Der Reisebereich von VietNamNet lädt die Leser ein, Geschichten und Meinungen zum Thema „Anstehen für Essen: Zivilisation oder ‚Demütigung‘?“ auszutauschen. per E-Mail an dulich@vietnamnet.vn. Entsprechende Artikel werden gemäß den redaktionellen Bestimmungen veröffentlicht.
Vielen Dank.
Kim Ngan
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)