(CLO) Die Dichterin Nguyen Hong Vinh hat gerade das Gedicht „Oktoberglück“ veröffentlicht – ein berührendes Gedicht voller Menschlichkeit, die Fortsetzung von Aufopferung und Hingabe. Ein Gedicht wie eine neue Definition von Glück, in Versen, entstanden anlässlich des Jahrestages des vietnamesischen Frauentags (20. Oktober 2024).
SCHÖNEN OKTOBER
Nguyen Hong Vinh
Geboren im Oktober
Ich war ein Jahr alt, als mein Vater in den Norden ging.
An der Grenze herrscht heftiges Gefecht.
Gräben wie Öfen
Staub und Bombenstaub bedeckten alles!
Zwei Monate später erhielt meine Mutter einen kurzen Brief:
„Er ist immer noch bei seinen Teamkollegen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Baby viel Gesundheit und Glück.
Zwei Jahre später schickte die Einheit die Nachricht:
Im Kampf um den höchsten Hügel, um den Posten zu halten
Schlagen Sie gemeinsam mit Ihren Teamkollegen den Angriff zurück.
Und Vater starb, als die feindliche Kugel seinen Bauch durchbohrte!
Der Oktober ist dieses Jahr spät
Ich habe die Zeit vergessen
Mit der Freiwilligenarmee
Sorge um die Rettung von Menschen, die bei Erdrutschen verschüttet wurden
Nasse Kleidung nicht rechtzeitig gewechselt
Kälte und Hunger in der Nacht reißen!
Jeden Nachmittag sitzt Mutter vor der Tür
Auf dem Weg nach Nordwesten
Der Regen ist immer noch weiß
Weitere Dörfer von Überschwemmungen weggeschwemmt!
Ich kam in der Nacht meines Geburtstags zurück
Mama hat die Vase mit Rosen, die ich mag, auf den Tisch gestellt.
Mit Grapefruit, Kaki, Zimtapfel, Mandarine ...
Mama sah ihr Kind und ihre Freunde an, die sich versammelten.
Sing das Geburtstagslied
Tränen strömten über meine Wangen …
Sicherlich Vater und Sohn in der Unterwelt
Einen schönen Oktober mit einem Lächeln!
Am vietnamesischen Frauentag
( 20.10.2024 )
Kreativität in der Kunst ist die Schaffung eines neuen Modells. Dieses Modell entspringt der Realität, ist aber nicht identisch mit ihr. Das Werk ist zugleich Lebensrealität und kreatives Werk, das deutlich die subjektive Handschrift des Autors trägt. Die Bezeichnung „Stimmungsrealität“ in der Kunst entspricht dieser Idee. Die Realität in „Oktoberglück“ erzählt die Geschichte der Hingabe einer dreiköpfigen Familie: Vater, Mutter und Kind. Vor Jahrzehnten, als das Kind ein Jahr alt war, verabschiedete sich der Vater von seiner geliebten Heimat, um für den Schutz der Nordgrenze zu kämpfen:
Geboren im Oktober
Ich war ein Jahr alt, als mein Vater in den Norden ging.
An der Grenze herrscht heftiges Gefecht.
Gräben wie Öfen
Staub und Bombenstaub bedeckten alles!
Es war ein Opfer von allen dreien: Das „volljährige“ Kind brauchte den Vater, der es hielt, pflegte und erzog. Die Frau brauchte ihren Mann, um die Zeit mit dem Kind zu teilen, die Hausarbeit, die Büroarbeit und die Landwirtschaft zu übernehmen. Natürlich war der Abschied des Mannes das größte Opfer. Aber es war auch die Verantwortung und die Ehre einer Bürgerin. Zwei Monate später erhielt die Frau einen Brief von ihrem Mann, was ihr große Freude bereitete. Zwei Jahre später erhielt sie eine Nachricht von ihrem Mann, die ihr das Herz brach:
Zwei Monate später erhielt meine Mutter einen kurzen Brief:
„Er ist immer noch bei seinen Teamkollegen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Baby viel Gesundheit und Glück.
Zwei Jahre später schickte die Einheit die Nachricht:
Im Kampf um den höchsten Hügel, um den Posten zu halten
Schlagen Sie gemeinsam mit Ihren Teamkollegen den Angriff zurück.
Und Vater starb, als die feindliche Kugel seinen Bauch durchbohrte!
Für eine Ehefrau gibt es keinen größeren Schmerz als den Verlust ihres Mannes. Für ein Kind gibt es keinen größeren Schmerz als den Verlust des Vaters. Ein Vater, ein Ehemann ist die Stütze, die Säule der Familie. Doch diese Stütze, diese Säule ist nicht mehr da. Er ist für sein Land, für die Menschen gegangen. Das ist das große Opfer vieler Familien in solch einer Notlage!
Der Vater fiel an der Grenze. Jahrzehnte später war es die Tochter, die in die Fußstapfen ihres Vaters trat und ins Grenzgebiet zog . „Die Sorge, Menschen zu retten, die unter Erdrutschen verschüttet worden waren / Nasse Kleidung, die nicht rechtzeitig gewechselt wurde / Kälte und Hunger in der Nacht zerrissen sie!“ Der Vater opferte seinen Körper im Kampf gegen die Eindringlinge, den zweibeinigen Feind. Die Tochter opferte ihre Jugend im Kampf gegen den beinlosen Feind, die grausame Naturkatastrophe. Der Vater rettete das Land. Die Tochter rettete die Menschen:
Der Oktober ist dieses Jahr spät
Ich habe die Zeit vergessen
Mit der Freiwilligenarmee
Sorge um die Rettung von Menschen, die bei Erdrutschen verschüttet wurden
Nasse Kleidung nicht rechtzeitig gewechselt
Kälte und Hunger in der Nacht reißen!
Was die Mutter betrifft, ist das Opfer immer noch groß. Vor Jahrzehnten wartete sie mit unendlicher Hoffnung auf ihren Mann. Jetzt wartet sie auf ihr Kind, sehnt sich voller Angst und Sorge nach ihm:
Jeden Nachmittag sitzt Mutter vor der Tür
Auf dem Weg nach Nordwesten
Der Regen ist immer noch weiß
Weitere Dörfer von Überschwemmungen weggeschwemmt!
Das ist verständlich. Du bist jetzt meine Stütze, meine Freude, meine Hoffnung. Du bist alles für mich. Meine Freude bricht erst dann aus, wenn du zurückkommst:
Ich kam in der Nacht meines Geburtstags zurück
Mama hat die Vase mit Rosen, die ich mag, auf den Tisch gestellt.
Mit Grapefruit, Kaki, Zimtapfel, Mandarine ...
Mama sah ihr Kind und ihre Freunde an, die sich versammelten.
Sing das Geburtstagslied
Tränen strömten über meine Wangen …
Im Leben verleiht der Zufall dem Leben Poesie. Auch im Oktober: Ich wurde geboren; Papa ging an die Grenze; Papa opferte sich (zwei Jahre später); Ich ging in den Nordwesten; ich kehrte zurück. Der Oktober ist voller Erinnerungen. Hier ist der Zufall wie ein Geschmack, der das Glück leidenschaftlicher macht. Die Tränen einer Mutter werden zu einem vieldeutigen Symbol: Liebe zu ihrem Kind; Sehnsucht nach ihrem Mann; Glück; Stolz.
Die beiden Schlusszeilen des Gedichts sind keineswegs traurig, sondern strahlen Mitgefühl und Sehnsucht nach dem Vater im Jenseits aus: „Vater und Sohn in der Unterwelt lächeln und feiern den glücklichen Oktober!“ Dies erinnert an einen Vers von To Huu aus der Zeit des Kampfes gegen die Amerikaner: „Die Väter der vorherigen Generation, die Söhne der nächsten Generation sind Kameraden im selben Marsch geworden.“ Manche Menschen haben Opfer gebracht, doch Tausende andere haben ihren Weg fortgesetzt, um das Vaterland unabhängig, frei, friedlich und glücklich zu halten! Das ist die Philosophie der edlen Lebensweise unserer Nation. Der ideologische Wert des Gedichts liegt in dieser grundlegenden Unterstützung.
Außerordentlicher Professor, Dr. Nguyen Thanh Tu
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/hanh-phuc-thang-muoi--mot-bai-tho-nhan-van-cam-dong-post317439.html
Kommentar (0)