Am 2. September 1945 verlas Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung und verkündete darin an alle Landsleute im ganzen Land und der ganzen Welt : „Vietnam hat das Recht auf Freiheit und Unabhängigkeit und ist tatsächlich ein freies und unabhängiges Land geworden. Das gesamte vietnamesische Volk ist entschlossen, seinen ganzen Geist und seine ganze Kraft, sein Leben und seinen Besitz für die Wahrung dieser Freiheit und Unabhängigkeit einzusetzen.“ Die Unabhängigkeitserklärung ist das erste Dokument, das die Menschenrechte, die Freiheit und die nationale Gleichheit des vietnamesischen Volkes im Einklang mit der internationalen Ethik und dem internationalen Recht bekräftigt. In den vergangenen 78 Jahren wurden in unserem Land hinsichtlich der oben genannten Rechte, einschließlich des Rechts auf Gleichberechtigung der ethnischen Gruppen und des Rechts auf Gleichberechtigung der Geschlechter, wichtige Erfolge erzielt.
Vietnam ist derzeit ein vereintes Land mit 54 ethnischen Gruppen und etwa 100 Millionen Einwohnern, wovon die ethnischen Minderheiten 14,3 % (über 12,3 Millionen Menschen) ausmachen.
Am 19. April 1946, kurz nach der Gründung der Demokratischen Republik Vietnam, schrieb Präsident Ho Chi Minh einen Brief an den Kongress der Südlichen Ethnischen Minderheiten in Pleiku (Provinz Gia Lai), in dem er bekräftigte: „Die Kinh (Tho), Muong (Man), Gia Rai (E De), Xe Dang (Ba Na) und andere ethnische Minderheiten sind alle Nachkommen Vietnams, alle Blutsbrüder. Wir leben und sterben zusammen, wir sind zusammen glücklich und unglücklich, wir helfen einander in Not und Überfluss.“ Dies kann als eine prägnante Erklärung zur Politik der großen nationalen Einheit unserer Partei und unseres Staates betrachtet werden.
Die fünf Verfassungen Vietnams seit der Gründung der Demokratischen Republik Vietnam bis heute – die Verfassung von 1946, die Verfassung von 1959, die Verfassung von 1980, die Verfassung von 1992 (geändert und ergänzt im Jahr 2001) und die Verfassung von 2013 – haben alle die Gleichberechtigung aller ethnischen Gruppen in unserem Land anerkannt und bekräftigt. Jegliche Form der Missachtung, Unterdrückung und Spaltung ethnischer Gruppen ist strengstens verboten.
Artikel 5 der Verfassung von 1992 bekräftigt: Die Sozialistische Republik Vietnam ist ein einheitlicher Staat aller in Vietnam zusammenlebenden ethnischen Gruppen. Der Staat verfolgt eine Politik der Gleichheit, Solidarität und gegenseitigen Unterstützung zwischen den ethnischen Gruppen. Ethnische Gruppen haben das Recht, ihre eigene Sprache und Schrift zu verwenden, ihre nationale Identität zu bewahren und ihre guten Sitten, Praktiken, Traditionen und Kulturen zu fördern. Der Staat verfolgt eine umfassende Entwicklungspolitik und verbessert schrittweise das materielle und geistige Leben der ethnischen Minderheiten.
In der Verfassung von 2013 heißt es: „Die Sozialistische Republik Vietnam ist eine vereinte Nation aller in Vietnam zusammenlebenden ethnischen Gruppen.“ Ethnische Gruppen sind gleichberechtigt, vereint, respektieren einander und helfen sich, sich gemeinsam zu entwickeln. Die Landessprache ist Vietnamesisch. Ethnische Gruppen haben das Recht, ihre eigene Sprache und Schrift zu verwenden, ihre nationale Identität zu bewahren und ihre guten Sitten, Praktiken, Traditionen und Kultur zu fördern. Der Staat verfolgt eine Politik der umfassenden Entwicklung und schafft Bedingungen, unter denen alle ethnischen Minderheiten ihre innere Stärke fördern und sich gemeinsam mit dem Land entwickeln können.
Der Grundsatz der Gleichheit zwischen den ethnischen Gruppen der Verfassung wurde im gesamten vietnamesischen Rechtssystem zum Ausdruck gebracht und in Rechtsdokumenten institutionalisiert und konkretisiert: Gesetz über die Wahlen zur Nationalversammlung, Staatsangehörigkeitsgesetz, Strafgesetzbuch; Strafprozessordnung; Bürgerliches Gesetzbuch; Zivilprozessordnung; Arbeitsrecht; Bildungsgesetz ; Gesetz zum Schutz der menschlichen Gesundheit; Gesetz über die staatliche Entschädigungshaftung und viele andere Rechtsdokumente.
Darüber hinaus werden Regelungen zur Gleichstellung der ethnischen Gruppen auch durch die Institution des Ethnischen Rates institutionalisiert, dessen Aufgabe es ist, Untersuchungen zur ethnischen Arbeit durchzuführen und der Nationalversammlung Empfehlungen zu unterbreiten. das Recht ausüben, die Umsetzung ethnischer Richtlinien, Programme und Pläne für die sozioökonomische Entwicklung in Bergregionen und Gebieten mit ethnischen Minderheiten zu überwachen. In der Regierung gibt es eine Agentur auf Ministerebene – das Ethnische Komitee, das für die ethnische Arbeit zuständig ist.
Jedem Bürger Vietnams ist das Recht garantiert, am politischen System teilzunehmen, sich an der staatlichen und gesellschaftlichen Verwaltung zu beteiligen und sich auf allen Ebenen zur Wahl in die Nationalversammlung und in Volksräte aufstellen zu lassen. In den letzten Jahren ist der Anteil ethnischer Minderheiten am politischen Apparat gestiegen. Der Anteil ethnischer Minderheiten unter den Abgeordneten der Nationalversammlung ist im Verhältnis zur Bevölkerung stets hoch. Während vier aufeinanderfolgender Legislaturperioden lag der Anteil ethnischer Minderheiten unter den Abgeordneten der Nationalversammlung bei 15,6 % gegenüber 17,27 % und damit über dem Anteil ethnischer Minderheiten an der Gesamtbevölkerung von 14,3 %.
Auf der Liste der 499 gewählten Abgeordneten der 15. Nationalversammlung (2021–2026) befinden sich 89 Abgeordnete, die ethnischen Minderheiten der folgenden ethnischen Gruppen angehören: Tay, Thai, Mong, Muong, Khmer, Cham, E De, Kho Mu, Nung, Giay, San Diu, Tho, Xo Dang, Brau, San Chay (Cao Lan), Lu, La Chi, Van Kieu, Lao, Hoa, Co Ho... Zu den Orten mit einem hohen Anteil gewählter Abgeordneter aus ethnischen Minderheiten gehören: Son La, Tuyen Quang, Lang Son, Ha Giang, Lai Chau, Bac Kan, Soc Trang und Dak Lak.
Nach Angaben des Ethnischen Komitees gibt es im ganzen Land derzeit 68.781 Mitarbeiter aus ethnischen Minderheiten, was 11,68 % der gesamten Belegschaft im ganzen Land entspricht. Beamte und öffentliche Angestellte ethnischer Minderheiten werden bei der Planung, Anwerbung, Nutzung und Ernennung im staatlichen Agentursystem bevorzugt behandelt.
Aufgrund der verstreuten und verstreuten Besiedlung, die sich vor allem in den Bergregionen konzentriert, insbesondere im Nordwesten, im zentralen Hochland und im Südwesten, ist der Entwicklungsstand der ethnischen Minderheiten im Vergleich zum Gesamtniveau des Landes noch immer niedrig. Um ethnische Minderheiten bei der Wahrnehmung ihres Rechts auf Gleichberechtigung zu unterstützen, ihr materielles und geistiges Leben zu verbessern und die Entwicklungslücke zwischen den ethnischen Gruppen schrittweise zu verringern, haben Partei und Staat in den letzten Jahren der Umsetzung sozioökonomischer Entwicklungspolitiken für Gebiete ethnischer Minderheiten viele Prioritäten eingeräumt.
Viele Programme haben praktische Ergebnisse gebracht, wie zum Beispiel: Aktionsprogramm 122 der Regierung für ethnische Angelegenheiten; Entschließung 30a/2008/NQ-CP der Regierung zur nachhaltigen Armutsbekämpfung; Programm 135 (Phase 2) zur sozioökonomischen Entwicklung extrem benachteiligter Gemeinden in ethnischen Minderheitengebieten sowie in Berg-, abgelegenen und isolierten Gebieten; Richtlinien und Programme zur Priorisierung von Infrastrukturinvestitionen, Produktionsflächen und Wohngrundstücken (Entscheidung 132); Unterstützung von Land für die Produktion, Wohnraum und die Bereitstellung grundlegender Bedürfnisse für Produktion und Leben für arme ethnische Minderheiten (Entscheidung 134) …
Dank der richtigen Politik und Leitlinien der Partei und des Staates hat sich die wirtschaftliche und soziale Lage in den ethnischen Minderheiten- und Bergregionen deutlich verbessert. Seit 2007 haben 118.530 Haushalte ethnischer Minderheiten mit besonderen Schwierigkeiten Kredite erhalten, 33.969 Haushalte erhielten Unterstützung bei der Entwicklung der Produktion, 80.218 Haushalte erhielten Unterstützung bei der Ausweitung der Viehzucht und 4.343 Haushalte erhielten Unterstützung bei der Ausweitung ihrer Dienstleistungsbranchen.
Auch die Lebensqualität ethnischer Minderheiten hat sich schrittweise verbessert. Es wird in die Infrastruktur investiert und diese aufgebaut, um den Schutz und die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Bislang verfügen 100 % der Gemeinden über medizinische Stationen und medizinisches Personal, 100 % der Bezirke über medizinische Zentren und Ärzte; Die Zahl unterernährter Kinder unter fünf Jahren ist auf unter 25 % gesunken. Mehrere Krankheiten, die früher in ethnischen Minderheiten und Bergregionen weit verbreitet waren, wie Malaria, Kropf, Lepra und Tuberkulose, konnten verhindert und zurückgedrängt werden.
Das kulturelle und spirituelle Leben ethnischer Minderheiten hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert und der kulturelle Genuss hat zugenommen. Viele kulturelle Besonderheiten ethnischer Minderheiten werden bewahrt, weiterentwickelt und als Weltkulturerbe anerkannt, wie etwa: „Kulturraum Gong im zentralen Hochland“, „My Son-Heiligtum“ und „Dong Van-Steinplateau“. Radio- und Fernsehprogramme werden sowohl auf Vietnamesisch als auch in 26 Sprachen ethnischer Minderheiten ausgestrahlt und reichen bis in die entlegensten Dörfer.
Darüber hinaus wurden Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen sowie die Verbesserung des Wissens der Menschen in Gebieten mit einem großen Anteil ethnischer Minderheiten gefördert und viele wichtige Erfolge erzielt. System der berufsbildenden Gymnasien, Hochschulen und Berufsfachschulen; In Gebieten mit großem Anteil ethnischer Minderheiten wird in Internate, Halbinternate und Vorbereitungsschulen für ethnische Minderheiten investiert und diese werden alle gebaut. Seit 2012 erfüllen 100 % der Gemeinden die Standards für eine allgemeine Grundschulbildung, viele Orte erfüllen die Standards für eine allgemeine Sekundarschulbildung und 95 % der Kinder ethnischer Minderheiten gehen zur Schule.
In der Unabhängigkeitserklärung schrieb Präsident Ho Chi Minh: „Alle Menschen sind gleich geboren.“ Somit ist die Gleichstellung der Geschlechter auch eine Garantie grundlegender Menschenrechte.
Die Demokratische Republik Vietnam wurde am 2. September 1945 gegründet und die Verfassung von 1946 legte bereits die Gleichberechtigung der Geschlechter fest. In Artikel 9 der Verfassung von 1946 heißt es eindeutig: „Frauen sind Männern in jeder Hinsicht gleichgestellt.“
In der Verfassung von 1959 wurden die Rechte und Pflichten der Frauen klarer definiert. Die Verfassung von 2013 enthält detaillierte Bestimmungen zu den Rechten der Frau, die auf der Übernahme und Weiterentwicklung der Bestimmungen früherer Verfassungen basieren. Um die Bestimmungen der Verfassung zu konkretisieren, wurde 2006 das Gesetz zur Gleichstellung der Geschlechter erlassen, das zunehmend an Wirksamkeit gewinnt.
Die am 23. Mai 2021 gewählte 15. Nationalversammlung Vietnams hat 499 Delegierte, darunter 151 weibliche Delegierte, was einem Anteil von 30,26 % entspricht. Dies ist das zweite Mal, dass der Anteil weiblicher Abgeordneter in der Nationalversammlung unseres Landes über 30 % liegt (das erste Mal war in der 5. Nationalversammlung, als 32,31 % erreicht wurden) und das erste Mal seit der 6. Nationalversammlung, dass der Anteil weiblicher Abgeordneter in der Nationalversammlung über 30 % liegt.
Die Zahl der weiblichen Delegierten im Provinzvolksrat erreichte 26,5 % (ein Anstieg von 1,37 % im Vergleich zur vorherigen Amtszeit). Auf Bezirksebene wurden 27,9 % erreicht (plus 3,2 % im Vergleich zur vorherigen Amtszeit).
Beim 13. Nationalkongress der Kommunistischen Partei Vietnams gab es unter den offiziell gewählten Mitgliedern des Zentralkomitees 18 weibliche Delegierte (ohne ein Ersatzmitglied, eine Delegierte mehr als in der 12. Legislaturperiode).
Laut Statistiken der Vietnam Women's Union erreichte während dieser Amtszeit die Zahl der Frauen, die im Parteikomitee auf der Basisebene mitwirkten, 21 %, was einem Anstieg von 2 % entspricht; Auf der Basisebene lag der Anteil bei 17 %, was einem Anstieg von 2 % entspricht. In den Parteikomitees, die direkt dem Zentralkomitee unterstehen, erreichte der Frauenanteil 16 %, was einem Anstieg von 3 % gegenüber der vorherigen Amtszeit entspricht.
Dank der richtigen Politik und Leitlinien der Partei und des Staates konnten im Bereich der Gleichstellung der Geschlechter im Allgemeinen und der Gleichstellung der Geschlechter in Führung und Management im Besonderen zahlreiche Erfolge erzielt werden, die von der internationalen Gemeinschaft anerkannt werden. Was den Anteil weiblicher Abgeordneter in der Nationalversammlung betrifft, liegt Vietnam weltweit auf Platz 51, in Asien auf Platz 4 und in der Interparlamentarischen Union des Verbands Südostasiatischer Nationen auf Platz 1. Der Index für die Gleichstellung der Geschlechter verbessert sich ständig. Im Jahr 2020 belegte Vietnam im Hinblick auf die Verringerung der Geschlechterkluft den 87. Platz von 153 untersuchten Ländern weltweit.
Darüber hinaus spiegeln sich Erfolge bei der Gleichstellung der Geschlechter auch in der Verringerung der geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung wider. die wirtschaftliche Selbstbestimmung der Frau stärken, armen Frauen in ländlichen Gebieten und Frauen aus ethnischen Minderheiten den Zugang zu wirtschaftlichen Ressourcen und zum Arbeitsmarkt erleichtern; Konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung hochqualifizierter weiblicher Humanressourcen. Der Anteil von Unternehmen in Frauenbesitz erreichte 26,5 % und lag damit auf Platz 9 von 58 untersuchten Ländern und Volkswirtschaften. Viele Unternehmerinnen genießen in der Region und weltweit großes Ansehen und hohes Ansehen. In den Bereichen Kultur und Sport haben viele Frauen regionale und internationale Auszeichnungen gewonnen. Botschafterinnen, Diplomatinnen, Polizistinnen und Soldatinnen, die an den Friedensmissionen der Vereinten Nationen teilnehmen, sind zu „Botschafterinnen“ des Friedens, der Freundschaft, der Zusammenarbeit und der Entwicklung unseres Landes in der Außenpolitik geworden. Die Zahl weiblicher Humanressourcen in der wissenschaftlichen Forschung hat deutlich zugenommen. Viele Frauen sind Professorinnen, außerordentliche Professorinnen und Ärztinnen. Tausende Intellektuelle aus dem In- und Ausland haben in der wissenschaftlichen Forschung zahlreiche Erfolge erzielt und dabei einen hohen wirtschaftlichen Wert und tiefe Menschlichkeit geschaffen.
Auf der Online-Konferenz des Dialogs des Premierministers mit vietnamesischen Frauen mit dem Thema „Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und Förderung der Rolle der Frauen in der sozioökonomischen Entwicklung“ im Oktober 2022 bekräftigte Premierminister Pham Minh Chinh: Es ist notwendig, weiterhin ein richtiges Verständnis der Rolle und Stellung der Frauen, der Frauenarbeit und der Gleichstellung der Geschlechter zu haben. Wir müssen noch viel tun, um Frauen ein besseres Leben zu ermöglichen, ihnen die Möglichkeit und die Voraussetzungen zu geben, einen Beitrag zur Gesellschaft und zum Land zu leisten und niemanden zurückzulassen. Gemeinsam die Umsetzung von Gleichstellungszielen und die Förderung von Frauen beschließen und verantworten.
Artikel: Tran Quang Vinh - Phuong Anh Fotos, Grafiken: VNA Bearbeitet von: Ky Thu Präsentiert von: Quoc Binh
Baotintuc.vn
Kommentar (0)