Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Reise der Bien Hoa-Dong-Nai-Töpferei (Teil 1):

Bien Hoa – Dong Nai ist eines der acht berühmtesten Töpferdörfer Vietnams. Seit dem frühen 20. Jahrhundert wird Bien Hoa – Dong Nai in viele Länder exportiert und von den Verbrauchern gut angenommen. Trotz vieler Höhen und Tiefen hat sich Bien Hoa – Dong Nai als Töpferwerk bewährt und wird derzeit direkt in über 30 Länder exportiert.

Báo Đồng NaiBáo Đồng Nai16/04/2025

Lektion 1: Geschichte der Bien Hoa- Dong Nai- Keramik
Eine Gruppe koreanischer Touristen besucht die Keramikausstellung im Dong Nai Museum. Foto: Ngoc Lien
Eine Gruppe koreanischer Touristen besucht die Keramikausstellung im Dong Nai Museum. Foto: Ngoc Lien

Vor vielen Jahrhunderten lebten auf beiden Seiten des Flusses Dong Nai Ureinwohner, insbesondere auf der Insel Pho (heute Bezirk Hiep Hoa, Stadt Bien Hoa), wo ein Töpferdorf entstand.

Vietnam hat viele berühmte Keramikmarken, aber nur die Keramik aus Bien Hoa hat eine Geschichte, die fast parallel zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Landes verläuft – mehr als 325 Jahre. Bien Hoa-Keramik ist in der Architektur, Skulptur und Dekoration präsent und trägt wesentlich zum historischen, künstlerischen und kulturellen Wert vieler typischer Reliquien und Werke von Bien Hoa bei.

Zwei markante Keramiklinien

Derzeit bewahrt das Dong Nai Museum etwa 50 Keramikartefakte auf, die in der prähistorischen Zeit an archäologischen Stätten im Dong Nai-Land entdeckt wurden, wie zum Beispiel: Binh Da, Go Me, Cai Van, Cai Lang... und bietet Forschern und Wissenschaftlern, die mehr über die tief unter der Erde verborgene Vergangenheit und den kulturellen Austauschprozess der alten Bewohner des Dong Nai-Landes erfahren möchten, eine große Menge an Dokumenten. Außerdem werden etwa 100 Artefakte aufbewahrt, darunter viele Keramikartefakte, die unter dem Dong Nai-Fluss gefunden wurden und mit der Urbarmachung des südlichen Landes vor über 325 Jahren in Verbindung stehen.

Laut Dr. Nguyen Thi Nguyet und Master Phan Dinh Dung (Kulturuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt), Wissenschaftlern , die eng mit der Bien-Hoa-Dong-Nai-Kultur verbunden sind und viele eingehende Forschungsprojekte dazu durchführen, entstand die Bien-Hoa-Dong-Nai-Keramiklinie zwischen der Mitte des 18. und der Mitte des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich vom späten 19. bis zum späten 20. Jahrhundert stark.

Derzeit gibt es nicht nur in Bien Hoa viele Reliquien und Kunstwerke, bei denen Keramikmaterialien aus Bien Hoa verwendet wurden, sondern auch die Teilnahme an vielen nationalen und internationalen Projekten, wie etwa: die Teilnahme an der Umsetzung dekorativer Reliefs an den vier Toren des Ben-Thanh-Marktes, der Bau der Keramikstraße zur Feier des 1000-jährigen Bestehens von Thang Long – Hanoi oder das Keramikmosaik mit Porträts der Wirtschaftsführer der APEC …

Seit dem 17. Jahrhundert errichteten vietnamesische und chinesische Einwanderer, die das Land der Dong Nai zurückerobert hatten, und Töpfer, die sich in Cu Lao Pho niederließen, Töpferöfen. Einige Ortsnamen wie der Mieng Sanh Kai und der Lo Gom Kanal in Cu Lao Pho deuten darauf hin, dass hier Töpferei betrieben wurde. Archäologen fanden außerdem Spuren von Ofenschlacke, unzählige Keramikstücke aus der Zentralregion und chinesische Keramik aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Während der Blütezeit von Cu Lao Pho, der Hauptstraße von Nong Nai in der Präfektur Gia Dinh, waren die in dieser Gegend hergestellten Keramikprodukte wichtige Handelsgüter, die überallhin gebracht wurden. Keramikprodukte waren vielfältig und wurden im Alltag, bei Gottesdiensten und als Dekoration verwendet.

Im 18. Jahrhundert wurde die Insel Pho zerstört. Einige chinesische Handwerker kamen nach Phu Lam (Cho Lon, heute Teil von Ho-Chi-Minh-Stadt), um Brennöfen für die Herstellung von Cay-Mai-Keramik zu errichten. Andere zogen über den Fluss, um das Töpferdorf Tan Van zu gründen (heute in den Bezirken Tan Van, Buu Hoa, Hoa An, Stadt Bien Hoa).

Berühmt wurde die Bien Hoa-Keramik durch ihre schwarz-weißen Tongefäße, die mit kunstvollen Mustern glasiert und zur Dekoration verwendet wurden. Schwarze Keramik ist im Töpferdorf Tan Van seit Jahrhunderten bekannt. Charakteristisch für diese Keramik ist das natürliche Brennen in einem Holzofen ohne Glasur. Durch die hohe Temperatur, den Rauch und den Staub des Feuers entsteht mit der Zeit eine schwarze, glänzende und haltbare Glasur.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Kunstkeramik in Bien Hoa eine starke Entwicklung. Doch erst mit der Gründung der Bien Hoa Fine Art School (heute Dong Nai Decorative Arts College) im Jahr 1903 erlebte die Bien Hoa-Keramik einen wichtigen Wendepunkt in ihrer Entwicklung, geprägt durch das künstlerische Element mit dem berühmten Namen „Bien Hoa Fine Art Ceramics“. Durch die Kombination traditioneller Elemente einheimischer Keramik mit westlichen Keramiktechniken konnte die Bien Hoa-Kunstkeramik schnell ihre eigenständigen Vorzüge und eigenen Trends behaupten. Zusammen mit der Lai Thieu-Keramik (Binh Duong) und der Cay Mai-Keramik (Ho-Chi-Minh-Stadt) trug die Bien Hoa-Keramik dazu bei, eine Entwicklungsstufe der vietnamesischen Keramikkunst im südlichen Stil der Neuzeit zu markieren.

Internationaler Name: Vert de Bienhoa

In dem Buch „Vietnam – Dong Nai – A Hundred Years in Review“ des Dong Nai Museums heißt es: „Am 23. Januar 1923 wurden Professor Robert Balick und seine Frau aus Frankreich geschickt, um die Stelle des Direktors und Keramikspezialisten der Bien Hoa Fine Arts School zu übernehmen.“ Der Zeitraum von 1923 bis 1950 (auch bekannt als die Zeit von Herrn und Frau Balick) war das goldene Zeitalter der Bien Hoa-Keramik.

Die Kunstkeramik von Bien Hoa ist eine gekonnte Kombination aus Alt und Neu, Ost und West, insbesondere die Kristallisation der handwerklichen Erfahrung traditioneller handgefertigter Keramik mit modernen französischen Techniken und Technologien.

Laut dem Dong Nai Museum konzentrierte sich die weltberühmte Keramikmarke der Bien Hoa Fine Arts School auf dekorative Keramikprodukte mit vielen Farben, einzigartigen Schnitzereien und ungewöhnlichen Glasurfarben. Die meisten dieser Glasuren wurden aus natürlichen Materialien wie Strohasche, Ofenasche, Glas(stücken) usw. hergestellt. Die Glasuren, die Frau Balick und ihre vietnamesischen Kollegen damals herstellten, waren vietnamesische Glasur (Glasur aus Asche), bronzegrüne Glasur und rote Steinglasur (Glasur aus Bien Hoa-Laterit).

Bien Hoa-Keramik war in der Vergangenheit von wunderschönem Design, Muster und Glasur geprägt. Das hervorstechendste Merkmal und zugleich der Stolz der Bien Hoa-Keramik ist die „blühende grüne Kupferglasur“ bzw. das „blühende grüne Kupfer“. Historischen und wissenschaftlichen Dokumenten zufolge ist Bien Hoa-Keramik die einzige international anerkannte vietnamesische Keramikmarke. Bien Hoa-Keramik ist zudem der einzige Fall in der tausendjährigen vietnamesischen Töpferindustrie, der eine Keramikmarke hat, die dem lokalen Namen (vert de Bien Hoa) entspricht. Das keramische Kulturerbe von Bien Hoa ist nicht nur ein Ortsname, sondern wirklich würdig, ein wichtiges Symbol für Bien Hoa im Besonderen und Dong Nai im Allgemeinen zu sein.

In seinem Buch „Bien Hoa History – Brief“ kommentiert der Forscher Luong Van Luu: „Die Kosmetik der Bien Hoa Fine Arts School wird von internationalen Diplomaten sowie europäischen und asiatischen Künstlern geschätzt, insbesondere die Keramik. Obwohl farbenfroh, ist sie dennoch schlicht, unaufdringlich, schillernd, ruhig, sanft, von einer diskreten, sanften, zeitlosen, rein asiatischen Schönheit, die Vergangenheit und Gegenwart in Einklang bringt. Daher ist eine Bien Hoa-Keramikkosmetik in jedem Raum eines Gebäudes, egal an welchem ​​Ort, ein echter Hingucker.“

Le Quyen

Lektion 2: Bien Hoa – Dong Nai Ceramics erschließt sich den Weltmarkt

Quelle: https://baodongnai.com.vn/kinh-te/202504/hanh-trinh-cua-gom-bien-hoa-dong-nai-bai-1-f8b273b/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt