Quang Ngai Dinh Van Bi, 21 Jahre alt, Wushu-Goldmedaillengewinner bei den 32. SEA Games in der 70-kg-Kategorie, ist seit dem Abschluss der 9. Klasse nicht zu Hause.
Herr Dinh Van Nhoat weinte, als er am Nachmittag des 14. Mai seinen Arm um die Schulter seines Sohnes legte und die Goldmedaille nach Hause brachte. Foto: Pham Linh
Bi ist der älteste von zwei Söhnen einer armen Familie im Distrikt Minh Long, einem der schwierigsten Hochlanddistrikt der Provinz Quang Ngai. Seine Eltern verdienen ihr Haupteinkommen mit dem Schälen von Akazienrinde und verdienen damit 200.000 bis 300.000 VND pro Tag. Die Familie lebt in einem traditionellen Pfahlhaus nach den Bräuchen des H'Re-Volkes.
Aufgrund schwieriger Umstände erzielte Bi zwar keine herausragenden schulischen Leistungen, dafür aber ein hervorragendes Aussehen: ein attraktives Gesicht und eine Größe und Figur, die seine Altersgenossen übertraf. Bi wurde oft für Sportmannschaften ausgewählt, um an Schul- und Bezirksturnieren teilzunehmen – beispielsweise in Disziplinen wie Tauziehen, Stangenstoßen und Leichtathletik.
Als Bi in der 9. Klasse war, kontaktierte Trainer Pham Quoc Anh (der heutige Cheftrainer der nationalen und Jugend-Wushu-Mannschaft im Sporttrainings- und Wettkampfzentrum der Provinz Quang Ngai), der damals Jugendtrainer im Nationalen Sporttrainingszentrum Da Nang war, oft Sportlehrer an weiterführenden Schulen, um Trainingsmöglichkeiten zu finden. „Meine Kriterien sind gutaussehend, stark und aus einer armen Familie, denn nur dann habe ich genug Willen, eine Sportart wie Wushu auszuüben, die hartes Training erfordert“, sagte Herr Quoc Anh.
Damals wurde der Teenager Dinh Van Bi zusammen mit einigen anderen Klassenkameraden vom Sportlehrer der Schule empfohlen und fiel Trainer Quoc Anh sofort auf.
Sport ist für Bi Talent und Leidenschaft, doch die Entscheidung, professionell anzutreten, ist ein unerwarteter Wendepunkt. Seine Entscheidung hängt von der Unterstützung seiner Eltern ab. Damals kam Trainer Quoc Anh zu ihm nach Hause, um ihn zu überreden. Der Trainer versprach Bi Unterkunft, Training und kulturelle Bildung, sodass seine Eltern ihm nach dem Abitur eine Sportkarriere ermöglichen konnten.
2018 verließ Bi seine Heimatstadt Minh Long, um am Nationalen Sporttrainingszentrum 3 in Da Nang unter der direkten Anleitung seines ersten Lehrers Pham Quoc Anh zu studieren. Hier gewöhnte sich Bi an einen disziplinierteren Lebensstil als zuvor. Er erklärte, dass er weniger Stärke zu sich nehmen und mehr Rindfleisch, Gemüse und Obst aller Art essen müsse. Außerdem müsse er viel trinken und sich zwischen den Trainingseinheiten ausreichend ausruhen, insbesondere rechtzeitig schlafen.
Der 16-Jährige war anfangs oft traurig, weil er seine Eltern, seinen jüngeren Bruder und seine Freunde zu Hause vermisste. „Damals hörte ich oft Musik, telefonierte und schaute mir Videos an, um mich abzulenken“, erinnerte sich der junge Boxer. Um diese Trauer zu überwinden, dachte Bi an seine älteren Brüder, die bei nationalen und internationalen Turnieren Erfolge und Medaillen erzielt hatten, und nutzte dies als Motivation, sich selbst zu übertreffen.
Trainer Quoc Anh sagte, dass die jungen Wushu-Spieler, die er trainiert hat, alle diszipliniert und fleißig seien, Bi jedoch ein besonderes Talent für Kraft habe. Anfangs waren Bis Beine für Wettkämpfe etwas schwach, aber er hat sich allmählich verbessert.
Was Trainer Quoc Anh am meisten überraschte, war, dass Bi nach weniger als einem Jahr Training beim nationalen Jugendturnier 2018 eine Silbermedaille gewann. 2019, nach zwei Jahren Wushu-Training, gewann Bi erneut eine Silbermedaille beim nationalen Jugendturnier und eine Goldmedaille bei der nationalen Pokalmeisterschaft. Mit dem Meilenstein seiner ersten Goldmedaille fiel Bi dem Trainer der nationalen Wushu-Mannschaft auf. Da der Trainer der Jugendmannschaft jedoch merkte, dass sein Schüler Zeit brauchte, um sich zu verbessern, behielt er Bi noch ein weiteres Jahr, bevor er ihn nach Hanoi ziehen ließ, um mit der Nationalmannschaft zu trainieren und an Wettkämpfen teilzunehmen. Hier wurde er von Pham Cong Minh und Nguyen Trung Thien – einem berühmten Kampfkünstler aus Quang Ngai – ermutigt, unterstützt und motiviert.
Dinh Van Bi trainiert mit der Nationalmannschaft. Foto: Pham Linh
In der Nationalmannschaft trainiert Bi täglich drei Mal. Die erste Schicht dauert von 5 bis 7 Uhr, danach geht er nach Hause, um sich auszuruhen und zu frühstücken. Die zweite Schicht dauert von 9 bis 11 Uhr. Die dritte Schicht ist nachmittags von 15 bis 17 Uhr. Abends gönnt sich Bi Ruhe.
Dank seiner Disziplin und seines Trainingswillens erreichte Bi allein im Jahr 2020 drei Erfolge: eine Bronzemedaille bei der Landesmeisterschaft, eine Goldmedaille bei der Landesjugendmeisterschaft und eine Silbermedaille bei der Landespokalmeisterschaft. Nach der Covid-19-bedingten Unterbrechung im Jahr 2021 gewann der Boxer 2022 eine Goldmedaille bei der Landespokalmeisterschaft und eine Bronzemedaille beim Nationalen Sportfest.
Vor den 32. SEA Games waren Bi und die Mitglieder des Wushu-Teams seit April in einem Camp und trainierten 4–5 Stunden täglich mit Übungen zur Steigerung von Kraft, Beingeschwindigkeit und körperlicher Fitness. Vor dem Wettkampftag wurde Bi nicht nur von den Trainern ermutigt, sondern flog auch persönlich nach Hanoi, um Herrn Nguyen Lien Phuong, den stellvertretenden Direktor des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus von Quang Ngai, zu besuchen und ihm aufmunternde Geschenke zu überreichen.
In Kambodscha traf Bi am 11. Mai auf seinen ersten Gegner aus Malaysia. Nach zwei Runden besiegte er ihn mühelos und zog ins Finale gegen einen kambodschanischen Boxer ein. Bi sagte, er habe seine Back-Foot-Technik, „Out“-Schläge und den Ring nach vorne geschoben und nicht auf Punkte gekämpft, um die beste Siegchance zu haben. Nach diesem Erfolg war Bi sprachlos und wusste nicht, was er sagen sollte, außer seinem Trainer und seinen Teamkollegen zu danken.
Dinh Van Bi und Trainer Quoc Anh in einem Stelzenhaus im Bezirk Minh Long, Quang Ngai. Foto: Pham Linh
Nach ihrer Rückkehr nach Hanoi am 14. Mai buchte Bi einen Anschlussflug, um so schnell wie möglich nach Hause zurückzukehren. Herr Nguyen Tien Dung, Direktor des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, begrüßte Bi am Flughafen und sagte: „Bi hat sich selbst, ihrer Familie, ihrer Heimatstadt Quang Ngai und dem ganzen Land Glück gebracht.“ Er ermutigte Bi, auch in Zukunft zu versuchen, weitere Erfolge zu erzielen.
Das Cabrio brachte Bi an einem regnerischen Nachmittag nach Hause, doch alle, die ihn abholten, waren glücklich. Als sie etwa drei Kilometer von seinem Haus entfernt ankamen, erkannten viele Leute Bi und winkten ihm zum Abschied zu. Dort warteten bereits Dutzende Verwandte und Nachbarn, und seine Familie hatte eine Nylonplane aufgespannt, um ihn vor dem Regen zu schützen und seine triumphale Rückkehr zu feiern. Bi war der erste Athlet aus Quang Ngai, der nach zehn Jahren wieder eine Goldmedaille gewann, nachdem die Barfußkönigin Pham Thi Binh bei den 27. SEA Games dasselbe Ergebnis in der Leichtathletik erzielt hatte.
Sobald er aus dem Auto stieg, legte Herr Dinh Van Nhoat – Bis Vater – seinen Arm um die Schulter seines Sohnes und weinte still. Herr Nhoat sagte, seine Familie sei arm gewesen und sein Sohn habe im Laufe der Jahre oft sein Gehalt gespart, um es nach Hause zu schicken und seinen Eltern zu helfen.
Als Bi zu seinem vertrauten Pfahlhaus zurückkehrte, war er schüchtern, als er nach seinem Traum gefragt wurde. Er sagte, sein unmittelbares Ziel sei es, hart zu trainieren, um in Zukunft bessere Ergebnisse zu erzielen.
Bei den 32. SEA Games belegte Vietnams Wushu-Team mit sechs Goldmedaillen, drei Silbermedaillen und zwei Bronzemedaillen den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Indonesien belegte den ersten Platz und lag nur drei Silbermedaillen vor Vietnam.
Pham Linh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)