STUDIEREN AN EINER FACHSCHULE UND… ZUM SCHULABBRUCH GEZWUNGEN WERDEN
Tran Khanh Ha (40 Jahre) ist Experte für die Vereinten Nationen. Seit Januar 2019 arbeitet er bei der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika (UNECA) in Äthiopien. Seit September 2021 ist er für die pazifische Abteilung der Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik (UNESCAP) in Fidschi tätig.
Herr Tran Khanh Ha
Obwohl Ha für viele ein Traumberuf ist, wissen nur wenige, dass sein bisheriger Bildungsweg ungewöhnliche Wendungen und Anfänge hatte. Ha war ein ehemaliger Schüler der Klasse A (Mathematik, Physik, Chemie) an der Le Hong Phong High School for the Gifted (HCMC). Dank seiner Stärken in den Naturwissenschaften entschied er sich für die Aufnahmeprüfung an der Fakultät für Informationstechnologie der University of Natural Sciences (HCMC National University). Dank seiner hervorragenden Ergebnisse in der Aufnahmeprüfung wurde Ha zugelassen und erhielt zudem ein Aufnahmestipendium der Schule.
Doch schon nach dem ersten Semester beantragte Ha, seine Studienleistungen zurückzustellen, um sich auf das Englischstudium zu konzentrieren. Von einem Fachschüler der A-Gruppe, der in der Abiturprüfung in Englisch nur 6,5 Punkte erreichte, erhielt er nach sechs Monaten ein IELTS-Zertifikat mit 6,0 Punkten. Zu Beginn des zweiten Jahres kehrte Ha dann zur Schule zurück, legte aber die Abschlussprüfung nicht ab, da er sich für ein Auslandsstudium entschieden hatte. Ha sagte: „Ich hatte mich für ein Auslandsstudium entschieden, aber weder darum gebeten, mein Studium abzubrechen, noch bin ich zur Schule gegangen, um meine Bewerbung zurückzuziehen. Nach den akademischen Verwarnungen wegen unzureichender Punktzahl erhielt ich gemäß der akademischen Ordnung eine Mitteilung, dass ich die Schule verlassen musste.“
Zu seiner Entscheidung, im Ausland zu studieren, sagte er: „Anfangs hatte ich nicht vor, im Ausland zu studieren, auch weil meine Familie nicht die nötigen Mittel hatte. Doch als ich an die Universität kam, verbesserte sich die finanzielle Situation meiner Familie. Auch meine Freunde motivierten mich, da in einem Kurs mit etwa 50 Teilnehmern über 30 im Ausland studierten.“ Schließlich studierte Ha Informatik und Informationstechnologie an der Auckland University of Technology (Neuseeland).
Nach Abschluss seines Universitätsstudiums kehrte Ha 2006 nach Vietnam zurück und arbeitete als Programmierer bei der Prudential Life Insurance Company. Zwei Jahre später beschloss er erneut, seine Arbeit aufzugeben, um ein Studium zu absolvieren. Nach seinem MBA-Abschluss an der RMIT University Vietnam reiste Ha 2009 für ein halbes Jahr und begann anschließend als IT-Manager bei der Ben Thanh Corporation, wo er für die Verwaltung der Unternehmensinfrastruktur und der IT-Systeme verantwortlich war. Während seiner zehnjährigen Tätigkeit dort hatte er verschiedene Positionen in den Bereichen Marketing, Strategieentwicklung usw. inne.
Rekrutierungsprozess der letzten 3 Jahre
Anfang 2014 las Ha zufällig den Beitrag eines Freundes über ein Stellenangebot namens „United Nations Young Professionals Programme“ (UN YPP). Das Programm richtet sich an Bewerber aus Ländern, die auf der UN-Stellenkarte kaum oder gar nicht vertreten sind. Vietnam stand damals noch auf der Kandidatenliste. Da die IT-Stelle den Anforderungen entsprach, beschloss Ha, es zu versuchen, obwohl sie wusste, dass die Konkurrenz groß sein würde.
Herr Tran Khanh Ha während seiner Tätigkeit bei der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika (UNECA) in Äthiopien
Wie erwartet musste er mehrere Runden des Bewerbungsprozesses durchlaufen. In der ersten Runde erstellten die Kandidaten ein Profil auf der Online-Website der Vereinten Nationen. Allein aus der Bewerbungssichtungsrunde gingen aus jedem Land durchschnittlich rund 200 gültige Bewerbungen ein. Laut Statistiken der Vereinten Nationen gab es in diesem Jahr weltweit rund 50.000 Bewerbungen aus vielen Ländern und Gebieten. Ha erhielt zusammen mit über 100 anderen Vietnamesen Einladungen zur zentralisierten Prüfung in Runde 2. Im Dezember 2014 flog er nach Hanoi, um an der weltweit zentralisierten Prüfung in den USA teilzunehmen. Sie wurde mit denselben Fragen und Sitzungen abgehalten und dauerte über vier Stunden von 21 Uhr bis 1 Uhr am nächsten Morgen. Alle Prüfungsunterlagen der zweiten Runde wurden versiegelt und zur Korrektur nach New York (USA) geschickt, um etwa 600 Personen für die dritte Runde auszuwählen, darunter auch Ha.
2015 fand dann das abschließende Vorstellungsgespräch statt. In einem 30-minütigen Online-Interview über seine beruflichen Fähigkeiten erhielt er von vier Juroren eine hohe Bewertung. Einige Monate später erhielt er die Nachricht, dass er als einer von 13 Personen aus dem Bereich Informationstechnologie für die Vereinten Nationen eingestellt wurde.
Herr Ha sagte jedoch: „Das Rekrutierungsverfahren ist abgeschlossen, aber ich bin noch kein offizieller Mitarbeiter der Vereinten Nationen. Gemäß den Verfahren der Organisation ist die Liste der rekrutierten Kandidaten zwei Jahre lang gültig. Die Stellenbesetzung richtet sich nach dem tatsächlichen Bedarf der Organisation. Sollte der Kandidat nach zwei Jahren nicht vermittelt werden, wird das Rekrutierungsergebnis annulliert und der Kandidat muss das Rekrutierungsverfahren von vorne beginnen.“ Nach zwei Jahren ohne Stellenzuweisung dachte Ha, dass alles vorbei sei, da er zunächst nur „es ausprobieren“ wollte. Doch dann hatte er Glück: Das Ergebnis wurde um ein weiteres Jahr verlängert, und Ha wurde 2018 von den Vereinten Nationen berufen.
ÄNDERN SIE IHRE SICHT AUF DIE WELT UND IHRE LEBENSWERTE
Im ersten Monat des Jahres 2019 wurde Ha offiziell zum Experten der Vereinten Nationen ernannt. In dieser Einstellungsrunde war er der einzige ausgewählte Vietnamese. Er sagte, dass der Anteil der Vietnamesen an den insgesamt rund 42.000 Beschäftigten der Organisation sehr gering sei. „Vietnamesen sind auf der Stellenkarte der Vereinten Nationen sehr gering. Als ich nach Afrika ging, war ich auch der einzige Vietnamese auf Expertenebene der Vereinten Nationen bei der UNECA“, fügte Ha hinzu.
„Viel“, so beantwortete Herr Ha die Frage nach seinem aktuellen Einkommen. Als Programmmanager auf Fidschi erhält er derzeit rund 50.000 US-Dollar pro Jahr, also etwa 100 Millionen Vietnamesische Dinar pro Monat. Darüber hinaus übernimmt die Organisation 80 % der Studiengebühren seiner Kinder, und alle zwei Jahre wird der ganzen Familie eine Reise nach Vietnam und zurück gesponsert. Doch das ist noch nicht alles: „Ich werde diesem Job wegen seines internationalen Servicecharakters treu bleiben.“
Er erzählte mehr über seine derzeitige Tätigkeit und sagte, dass seine Arbeit im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung darauf abziele, eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, Kultur zu bewahren und zu fördern, Armut zu reduzieren, Menschenrechte und Geschlechtergleichstellung zu stärken usw. Er selbst schenkte diesen Zielen zuvor wenig Beachtung. Doch mit seiner jetzigen Tätigkeit habe sich seine Sicht auf die Welt und die Werte des Lebens verändert.
Das einfachste Beispiel für Veränderung, so der UN-Experte, sei: „Bevor ich nach Afrika reiste, dachte ich vielleicht, es sei ein armer Kontinent mit heißem Klima und vielen Schwarzen … Doch als ich dort ankam, erkannte ich die große Vielfalt an Kulturen, Hautfarben und Klimazonen mit schneebedeckten Gebieten. Nach vielen Reisen erkannte ich, dass Vietnam, obwohl noch nicht stark entwickelt, im Vergleich zu vielen anderen Orten der Welt ein wunderbares Reiseziel ist. Wäre ich nicht dorthin gereist, hätte sich meine Wahrnehmung der Welt sicherlich nicht so verändert.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)